Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest Super-Div. an beide Aktien- arten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Wegen Vorz. Aktien siehe auch bei Kap. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 944 866, Masch. 1, Anlagen 1, Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Werkzeuge 1, Warenbestände 1 690 791, Debit. 642 714, Bank- guth. 3 300 705, Wertp. 4 656 105, Beteilig. an fremden Unternehm. 26 000, Wechsel 3697, Kassa 18 659. –— A.-K. 3 600 000, Teilschuldverschreib. 818 000, Kredit. 877 961, R.-F. 492 252, Spez.-R.-F. 220 000, a. o. R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Kriegssteuer- Res. 1 959 905, Ern.-F. 100 000 Talonsteuer-Res. 40 000, für Wohlfahrtszwecke 309 533 (Rückl. 100 000), Aufgeld der Teilschuldverschreib. 5240, do. Zs.-Kto 4320, Div. 540 000, do. unerhob. 1460, Bonus 360 000, Stiftungen 50 000, Grat. 50 000, Vortrag 1 354 873. Sa. M. 11 283 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 558 663, Steuern 325 971, Kriegssteuer- Res. 1 500 000, Krankenkasse, Alters- u. Invaliditäts-Beitr., Berufsgenossenschaft, „ Versich. 64 472, Abschreib. 528 303, Rückstell. auf Ern.-F. 400 000, Reingewinn 2 454 873. – Kredit: Vortrag 1 082 665, Betriebsüberschuss 4 603 306, Zs. 146 Sa. M. 5 832 95 bDividenden: Aktien 1897/ 3 1916/17: 10, 3, 3 6, 8, 10, 4, 1., ?, 22, 6, 4. 7, 3 8, 12, 15, 15 %; Vorz.-Aktien v. 1./4.–30./9. 1912: 7 %; 1919 13.2191017 8 =, 12, 1, Ausserdem für 1916/17 einen Bonus von 16 vertellt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwarz, Fritz Gehr. Prokurist: Emil Hofmann. Handlungsbevollmächtigte: O. Krall. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Rümelin, Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann, Fabrikant Alfred Amann, Ludw. Hauck, Heilbronn; Geh. Hofrat Dr. Aug. von Schmidt, Komm.-Rat G. Banzhaf, Stuttgart; Bankdir. Bruno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Rümelin & Cie., Heilbronner Gewerbekasse; Mann- heim: Süddeutsche Disconto-Ges. Internationale Baumaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Neustadt a. H. Gegründet: 6./11. 1911 mit Nachtrag v. 25./11. 1911 u. 4. u. 6./3. 1912; eingetr 11./6. 1912. Gründung siehe 1913/14 ds. Handbuches. Zweck: Übernahme u. Fortführung der in Weil im Dorf bei Stuttgart unter der Firma W. Lothar Velten betriebenen Maschinenbauanstalt für moderne Feinzerkleinerung der keramischen Industrie, sowie der unter der Firma Wayss & Freytag, A.-G. in N eustadt a. H. betrieb. Fabrik für Eisen- u. Holzbearbeitung sowie allgemein die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Masch. u. Werkzeugen, ferner der Abschluss einschlägiger Geschäfte. Das An- wesen in Kornthal (Weilimdorf) in 1917 verkauft. Umsatz 1912: M. 1 252 773, 1913: M. 1 337 663; 1914–1917 umfangreiche Heeresaufträge. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000, ab 1917 spät. in 10 Jahren zu amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 341 400, Gebäude 650 000, Masch. 82 000, Licht- u. Kraftanlage 1, Werkzeuge 1, Geschäftseinricht. 2, Modelle 1, Batente u. Ver- suche 1, Rohstoffe 840 281, Vorräte 678 333, Holz 482 223, Aussenstände 432 792, Post- scheck 5425. Roichsbankguth. 1067, Wertpap. 152 978, Kassa 6252, Barhinterlegungen 216. Passiva: A.-K. 1000 000, Hypoth. 1 000 000, Bank u. lauf. Verpflicht. 1 337 034, R.-F. 31 600 (Rückl. 9500), Talonsteuer- Res. 7000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto. 63 115, f. neue Kraftzentrale 50 000, gemeinn. Bau-Genossenschaft 500, Kriegsfürsorge 10 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 20 000, Div. 80 000, Tant. 14 589, Vortrag 59 137. Sa. M. 3 672 977 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 366 094, Abschreib. 192 385, Reingewinn 246 727. – Kredit: Vortrag 39 778, Betriebsgewinn 744 429. Sa. M. 805 208. Dividenden 1912–1917: 5, 5, 0, 5, 8, 8 %. Direktion: Wilhelm Lothar Velten. Prokurist: Karl Heintz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. August Funke, Gera; Stellv. Dr. Alex Bertrand, Wies- baden; Dir. Gust. Kirsch, Berlin; Fabrikant Hugo Hüser, Oberkassel. Nordenhamer Rechenmaschinen Akt.-Ges. in Nordenham Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Ellwürden. Gründer siehe Jahrg, 1912/13 dieses Handbuchs. Hugo Cordt brachte in die Ges. alle seine Rechte an dem ihm erteilten D. R.-P. Nr. 199 045 sowie sonst. Rechte auf Grund des Vertrages vom 5./4. 1909 als Einlage ein u. erhielt dafür 150 Aktien u. M. 30 000 bar. Zweck: a) Erwerb u. Verwertung des dem Hugo Cordt in Nordenham erteilten Deutschen Reichspatent Nr. 199 045, b) Erwerb u. Verwertung der für das vorgenannte Patent bereits angemeldeten und noch anzumeldenden Patente für das Ausland, sowie aller Erfindungen, die Hugo Cordt auf dem Gebiete des Rechenmaschinenwesens gemacht hat und in Zukunft noch machen wird einschl. dessen Zeichnungen Modelle, c) eigene Fabrikation und der Verkauf von Rechenmaschinen. Die G.-V. v. 9./2. 1918 genehmigte einen mit der C. Lind- ström A.-G. in Berlin abgeschloss. Vertrag. Eepfals M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000.