GGGWWWWQ * 1356 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./5.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf die Immobil. in Nürnberg u. Pegnitz zu gunsten des Bankhauses Anton Kohn, Nürnberg. Zahlst. wie bei Div. Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 639 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1916 91, 89, 94, 94.50, 95.90, 98, 93.50, 91.50, 22, 95, 92, 93, 90.50*, –, 90 %. Hypothek (Ende 1917): M. 106 397 auf den Wiener Etablissements Erlachgasse 117 und Dampfgasse 4/6, zu 5 % verzinsl. u. halbjährl. kündb. Geschäftsjahr: Ab 1904 Kalenderj. (früher 1./5.–30./4.; für die Zeit v. 1./5.–31./12. 1903 ist eine besondere Bilanz gezogen worden). Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 7000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 594 678, Werk u. Wohngebäude 1 309 704, Masch. 1, Werkzeuge u. Gerüte 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte an Rohmaterial. u. halbfert. Waren 1 741 093. Vorräte an fert. Waren 954 311, Kassa 232 841, Aussenstände 3 866 079, Wertp. 546 056, Bürgschaftsnehmer 123 343. –Passiva: A.-K. 3 750 000, Teilschuld- verschreib. 639 000, ausgeloste do. 3000, lauf. Verbindlichk. 2 593 089, Vorauszahl. 780 368, Hypoth. 106 397, Div. u Teilschuldverschreib. 10 350, R.-F. 375 000 (Rückl. 93.622), Delkr. Kto 50 000, Bürgschaftsgeber 123 343, Div. 450 000, Tant. 214 529, Unterst.-F. f. Angest. 100 000, Vortrag 173 034. Sa. M. 9 368 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 392 602, Fabrik- do. 1 739 020, Steuern einschl. Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 1 005 902, Zs. u. Provis. 45 373, Verluste 6659, Ab- schreib. 498 433, Reingew. 862 541. Sa. M. 5 550 532. – Kredit: Betriebs-Erlös M. 5 550 532. Kurs: In Berlin Ende 1905–1917: 98.50, 102, 80, 65.25, 84.50, 81.75, 96.50, 101.80, 91.50, 85.50*, –, 130, 170 %. Voranmeldekurs bis 3./8. 1899: 129 %; erster Kurs 3./8. 1899: 130 %. – In Frankf. a. M. 1905–1917: 97, 102, 80, 66, 85.50, 82.25, 97.40, 102, 91, 86*, –, 130, 168.50 %. Eingef. 28./9. 1894, Voranmeldekurs: 115 %. Die abgest. Aktien wurden im Juli 1905 in Berlin u. Frankf. a. M. zugelassen. Erster Kurs in Berlin 31./7. 1905: 113.10 %. Dividenden: 1904–1917: 4, 5, 6, 4, 0, 4, 5½, 6, 7, 7, 3, 8, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat R. Kuhlo, Karl Hundt, Herm. Mahn, Max Huegle. Prokuristen: Ad. Kullmann, Fr. Schaller, F. Neumann, Nürnberg; Carl Kuhr, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bankier Siegfried Baer, Berlin; Kgl. Baurat Dr. Gottlieb Lippart, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Herm. Aust, Syndikus Dr. Alfred Kuhlo, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co., Dresdner Bank, Disconto- Ges.: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Nürnberg: Dresdner Bank: Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank. Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Faber & Schleicher, Aktien-Gesellschaft in Offenbach a. M Gegründet: 1870, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellpressen, Druckmasch. (speziell lithograph.) u. Masch. aller Art. Grundbesitz z. Z. über 20 000 qm. Arb. ca. 390. Infolge Kriegsaus- bruches kürzere Zeit beschränkter Betrieb; seit Ende 1914 auch Liefer. von Kriegsmaterial. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 330 800, Gebäude 116 700, leichte Ge- bäude 1, Masch. 131 153, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Schreinerei 1, Patenteu. Modelle 1, Waren- Kto 489 592, Wechsel 49 642, Effekten 529 999, Debit. 295 683, Guth. bei Banken u. Behörden 320 000, Kassa 3790. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.- Kto 100 000, unerhob. Div. 4100, Kredit. u. Anzahl. 344 836, Div. 140 000, Talonsteuer 4200, Arb.-Unterst.-F. 4000, Vortrag 14 601. Sa. M. 2 267 366. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 114 429, Abschreib. f. Dubiose 10 040, Abschreib. 62 319, Effekten 1595, Gewinn 178 429. – Kredit: Vortrag 9723, Bruttoge winn einschl. Zs. 357 090. Sa. M. 366 814. Kurs Ende 1901–1917: 123, 137, 171.50, 208, 194.50, 170, 142.50, 134.50, 130, 143, 159.25, 141.50, 110, 95*, –, 115, Aufgelegt am 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 248 %. Notiert in Frankf. M.; auch in Dresden zugelassen. Dividenden 1901–1917: 8, 9, 10, 323%%%% 10 YA§. 3) Direktion: Ad. Lange, Dr. Ing. Arthur Wormser. Prokurist: Hch. Heim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ed. Ritsert, Stellv. Bank-Dir. S. Wormser, Wilh. Moessinger, Ing. Jacques Baumann, Frankf. a. M.; Bernh. Merzbach, Offenbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Dresden: Dresdner Bank; Offenbach: Deutsche Vereinsbank, S. Merzbach.