Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1357 Wagenbauanstalt Oldenburg A. G. in Oldenburg in Gr. Gegründet: 13./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. Gründer: Komm.-Rat Karl Rabeling, Dir. Hugo Reifarth, Fabrikant Joh. Georg Siems, Verlagsbuchhändler Paul Stalling, Fabrikant Jul. Tölken, Oldenburg. Zweck: Herstellung vor Eisenbahnwagen aller Art, Strassenbahnwagen, Kleinbahn- wagen, sonst. Fahrzeugen u. alle aus diesem Betriebe sich ergebenden weiteren Geschäfte. Die neuerbaute Fabrik nahm im März 1917 den Betrieb auf. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstäcke 185 991, Gebäude 317 738, Anschlus- gleisanlagen 50 077, Maschinen, Werkzeuge u. Geräte 280 608, Mobil. 10 530, Material. 5353, Vorräte u. Fabrikate 749 563, Kassa 2105, Effekten 2943, Debit. 18 239. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 417 921, Gewinn 5226. Sa. M. 1 623 149. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 17 113, allg. Unk. 149 064, Abschreib. 56 248, Vortrag 5226. – Kredit: Fabrikationsgewinn 224 340, Zs. 3312. Sa. M. 227 652, Dividenden 1916–1917: 0, 0 % Baujahre). Direktion: John Schidlowski. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stalling, Hofbankier Wilh. Ballin, Oldenburg; Heinr. Leffers, Delmenhorst; Reg.-Baumeister a. D Dr. Schröder, Charlottenburg. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank, C. & G. Ballin. G. Kromschröder, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 7./10. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 18./10. 1916. Die Akt.-Ges. übernaßm die Firma G. Kromschröder zu Osnabrück. Gründ. siehe ds. Handbuch 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gasmessern u. verwandter Artikel sowie solcher Artikel, welche sich mit den vorhandenen Betriebseinricht. herstellen lassen. Der Erwerb bestehender u. die Einricht. neuer Gasanstalten sowie Beteilig. an solchem Erwerb oder solcher Einricht. sind gestattet. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma G. Kromschröder zu Osnabrück betriebenen Gasmesserfabrikgeschäfts. Zweigniederlassg. in Cöln-Ehrenfeld, Stuttgart, München, Breslau VI, Danzig, Gablonz (Böhmen), Zwolle (Holland), Brüssel, Barcelona, Bernal F. C.S. Umsatz 1916 u. 1917: M. 3 215 212, 3 560 442. Auch Ausführung von Kriegsliefer. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Grundstück u. Gebäude 242 060, Masch., Werkzeuge, Modelle, Mobil. 154 088, Material. 386 817, Fabrikate 655 958, Aussenstände 841 786, Kassa 6451, Reichs- bank 5133, Postscheck 555, Bankkto (Österr. Kronenkto) 964, Lebensmittelversorg. 5685, Zweigfabriken 355 715, Wertpap. u. Beteilig. 597 742, Arb.-Kriegsanleihezeichn. 26 516, Dar- lehen 39 918, Kaut. 15 720, Avale 16 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 20 226 (Rückl. 14 143), Sonderrückl. 65 455 (Rückl. 28 286), Witwen- u. Waisenstift. 30 829, Kredit. 978 168, Avale 16 000, Kriegsgewinnsteuer 10 000, Div. 160 000, Vortrag 70 433, Sa. Il. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 220 445, Abschreib. der Zentrale Osnabrück 59 652, Abschreib. auf Auslandfilial., Wertp. u Beteil. 155 000, Zs. u. Verluste bei Beteil. 65 447, Kriegsunterstütz. 69 312, Gewinn 282 863. — Kredit: Vortrag 10 809, Be- triebsüberschuss Osnabrück (brutto) 811 247, Zweigfabr. (netto) 30 665. Sa. M. 852 722. Dividenden 1916–1917: 2, 8 %. Direktion: Kaufm. Friedrich Kromschröder, Ober-Ing. Franz Westhofen, Stellv. Fritz Kromschröder (aus A.-R. del.). Prokurist: Johs. Spering. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Fritz Kromschröder (in Vorst. del.), Stellv. Justizrat Lud- wig Bödeker, Bankdir. Carl Stolcke, Rentner Johannes Tebbenhoff, Osnabrück; Gen.-Dir. Otto Meyer, Cöln a. Rh. Zahlstellen: Osnabrück: Ges.-Kasse, Osnabrücker Bank u. Fil. H. Cegielski Aktiengesellschaft in Posen. Gegründet: 10./5. 1899 mit Nachträgen v. 30./10., 15., 18. u. 22./12. 1899 u. 28./6. 1905; ein- getr. 30./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 589 084. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Posen bestehenden Maschinenfabrik, Werkstatt u. Eisengiesserei der Firma H. Cegielski nebst sämtlichem Zubehör, sowie einiger Verkaufs- geschäfte. Die letzteren wurden inzwischen aufgehoben. In den Jahren 1911/12 wurde in Glowno ein Terrain von rund 46 000 qm angekauft u. dort grosse Fabrikanlagen er- baut u. dorthin im J. 1912/13 der ganze Fabrikbetrieb verlegt. Umsatz 1916 M. 1 750 000. 1916 u. 1917 auch Aufträge der Heeresverwalt. Ebenso 1918 gut beschäftigt. *