1358 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 gleichberechtigten Aktien. Urspr. M. 1 200 000, herab- gesetzt behufs Tilg. der Unterbilanz (M. 86 244) lt. G.-V. v. 28./11. 1903 um M. 100 000, also auf M. 1 110 000, durch Einzieh. von 100 Aktien, die der Ges. franko Valuta über- lassen wurden; für jede eingelieferte Aktie wurde 1 Genussschein gewährt. Behufs Ab- schreib. auf Anlagen beschloss die a. o. G.-V. v. 4./3. 1913 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 733 000 durch Zus. leg. der Aktien 3:2; gleichzeitig wurde beschlossen, bis zu M. 767 000 in Vorz.-Aktien auszugeben; bezogen wurden M. 300 000. A.-K. somit 1913–1916: M. 1 033 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 733 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./7. 1915 beschloss zur Tilg. der Ende 1914 mit M. 289 737 ausgewiesenen Unterbilanz die Herabsetz. des A.-K. um M. 488 000 zwecks Beseitig. des Buchverlustes. Die Herabsetz. erfolgte durch Zus. legung des St.-Kap. (M. 733 000) im Verhältnis 3 zu 1, auf M. 245 000. Im Anschluss daran wurde die Wiedererhöh. des A.-K. um M. 700 000 durch Ausgabe von neuen Vorz.-Aktien beschlossen, die von den Gläubigern für ihre Forderungen bezogen wurden, nachdem die Gläubiger-Versamml. v. 9./4. 1916 einem Sanierungsplan zugestimmt hatte. Die Geschäftsaufsicht wurde aufgehoben. Lt. G.-V. v. 20./4. 1918 dann Ausgabe weiterer M. 1 005 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918. Die G.-V. v. 5./6. 1918 beschloss auch Aufhebung sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien I. u. II. u. Umwandlung derselben in St.-Aktien, sodass jetzt ein einheitliches u. gleichberechtigtes A.-K. von M. 2 250 000 vor- handen ist. Hypotheken: M. 500 000. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. von 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. Schützenstr. 14 503 000, do. Glowno 623 800, Masch. 211 800, Fuhrpark 4025, Modelle 9000, Mobil. u. Geräte 7400, Werkzeug u. Utensil. 57 000, Generalwaren 1 911 570, Kassa 9735, Wechsel 15 189, Bankkto 16 935, Debit. 614 483, Effekten 7735, Filiale Hohensalza 3333, Anteilkto 116 500. – Passiva: A.-K. 1 245 000, Oblig. 1 000 000, Hypoth. 500 000, Amort.-F. 28 214 (Rückl. 8268), Kredit. 433 649, Akzepte 130 917, Bankkto 641 961, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 3000), R.-F. 8500, Div. 99 600, Tant. 8283, Disp.-F. 3000, Vortrag 6 383. Sa. M. 4 111 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 990 032, Handl.-Unk. 382 477, Zs. u. Stempel 112 779, Verwalt.-Kosten, des Grundstücks Schützenstr. 14 5449, Abschreib. 167 854, Reingewinn 137 034. – Kredit: Vortrag 3290, Gewinn aus Anteilen in anderen Unternehm. 13 965, Fabrikationsgewinn 1 778 371. Sa. M. 1 795 627. Dividenden: 1901–1917: 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0. 8 %. Vorz.-Aktien 1913: 0 % (6 Mon.); 1914–1917: 0, 0, 0, 8 %. Direktion: H. Suchowiak, S. Samulski. Prokuristen: Ing. Artur Gornicki, Buchhalterin Aleksandra Szymanska. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Rittergutsbes. Adolf Graf Bnin-Bninski, Gultowy; Rentier Wladyslaw Jerzykiewicz, Posen; Stadtrat Stefan Cegielski, Stanislaw Krysiewicz, Bank-Dir. Dr. Jos. Englich, Posen; Rittergutsbes. Leon von Plucinski, Swadzim; Rittergutsbes. Wladyslaw von RKoscielski, Miloslaw; Generalbevollmächtigter Karl Motty, Bythyn; Rittergutsbes. Wladyslaw von Sczaniecki, Zaszezyn; Landschaftsrat K. v. Zychlinski, Twardow; Ritter- gutsbes. Artur Szenic, Korzkwy; Rittergutsbes. Johann Graf Szoldrski, Golembin; Ritter- gutsbes. Aleksander Graf Szembek, Siemianice. „Industrie-Aktiengesellschaft Potsdam“ in Potsdam. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 28./12. 1916. Gründer: Oswald Hannemann, B.-Steglitz; Friedr. Wilh. Rosenfeld, Mariendorf; Wilh. Henze, B.-Steglitz; Max Insel, B.-Lichtenberg; Otto Schneider, Berlin. Zweck: Einricht. u. Erhalt. eines mechanischen Betriebes, sowie Konstruktion, Bau u. Vertrieb aller innerhalb eines solchen zur Verwend. gelangenden Masch., Werkzeuge u. Geräte, sowie Handel mit solchen Artikeln. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 165 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Masch. 105 579, Werkz. 4313, Kontorinventar 3305, Fabrikinventar 6302, elektr. Anlage 22 791, Einricht. 9156, Gespann 500, Holzbearb.-Fabrik 21 515, Grundstücke 304 357, Material 25 532, Effekten 128 380, Kassa 224, Debit. 19 041, Ver- lust 44 302. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 165 000, Kredit. 480 303. Sa. M. 695 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 147, Abschreib. 670, Unk. 43 485. Kredit: Verlustyortrag 147, Verlust 44 155. Sa. M. 44 302. Dividende 1917: 0 % (Verlust M. 44 302). Direktion: Fabrikbesitzer Paul Fuess, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Meyer, Wilh. Wolter, Berlin; Fabrik-Dir. Emil Niederdräing, Landsberg a. W. Hermann Klaassen Aktiengesellschaft in Prenzlau. Gegründet: 11./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 19./3. 1916. Gründer: Kgl. Komm.-Rat Aug. Stukenbrok, Einbeck; Syndikus Carl Closterhafen, Göttingen; Dir. Emil