1360 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Fabrikunternehmens, übernommen für M. 825 000. Speziell Herstell., Ankauf u. Verkauf aller Art Masch. u. Geräte, hauptsächlich Dreschmasch., Langstrohpressen, Explosions- motoren u. Eisenguss; 1915 und 1916 auch etwas Heereslieferungen, aber ohne Verdienst. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu 117 % an die Westhavelländ. Vereinsbank in Rathenow. Hypotheken: M. 220 995. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 181 500, Gebäude 355 000, Maschinen, Werk- zeuge u. Einricht. 40 144, Patente 1. Fuhrpark 1, Kassa 8880, Wertp. 35 800, Wechsel 4049, vorausbez. Versich. 800, Aussenstände 314 896, Vorräte 379 200. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 45 000 (Rückl. 10 000), Sicherungsstand 10 000, Hypoth. 220 995, Arb.- u. Beamtenrückl. 17 699 (Rückl. 1500), Talonsteuer-Res. 3750 (Rückl. 750), Leihschulden 53 674, Buchschulden 22 656, Div. 60 000, Tant. 12 223, Grat. 3000, Rückst. f. Überleit. zur Friedenswirtschaft 25 000, Kriegsfürsorge 10 000, Vortrag 11 274. Sa. M. 1 320 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 148 769, Abschreib. 20 362, Gewinn 133 747. – Kredit: Vortrag 7626, Rohgewinn 289 827, Mieten abzügl. Unk. 5423. Sa. M. 302 878. Dividenden 1913–1917: 8, 6, 7, 8, 8 %. Direktion: Franz Peters, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Jul. Müller, Benrath a. Rh.; Bank-Dir. Aug. Blösser Rathenow; Alb. Fuhrmann, Berlin; Gutsbes. Franz Ziem, Mögelin. Prokuristen: Carl Lohmann, Aug. Willmann. Deutsche Last-Automobil-Fabrik A.-G. in Ratingen. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Lastautomobilen u. Omnibussen, sowie sonstiger in den Fabrikationsbetrieb passender technischer Erzeugnisse. Zugänge auf Anlage-Kti 1914 rd. M. 200 000, 1916 M. 120 847, 1917 rd. M. 674 980, 1914/17 Militärlieferungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 26./8. 1911 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zu 108 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1913 um M. 600 000, begeben zu 106 bezw. 108 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./5. 1916 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, angeboten den alten Aktionären zu 110 %; Kosten u. Stempel trug die Ges. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1918 um M. 1 500 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1918; übernommen von der Dresdner Bank zu 150 %, angeb. den alten Aktion. 155 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 183 075, Gebäude 600 000, Masch. 242 850, Werkzeuge 1, Inventar 2, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Fabrikeinrichtung 1, Modelle 1, Geschäftswagen 1, Debit. einschl. Bankguth. 1 672 225, Kassa 3286, Wertp. 594 840, Waren 1 996 485. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 786 919, Rückl. f. Beamten- u. Arb.-Unterst. 26 226, unerhob. Div. 200, Kredit. einschl. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 1 065 177, f. Wohlf.- Zwecke 25 000, Div. 300 000, Tant. an Vorst. 13 397, do. an A.-R. 23 333, Vortrag 52 515. Ga. M. 5 292 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 549 800, Steuer u. Abgaben 103 339, Versich.- Prämien 7517, Abschreib. 239 537, Reingewinn 414 246. – Kredit: Vortrag 49 079, Zs. 27 626, Fabrikations-Kto 1 237 735. Sa. M. 1 314 441. Dividenden 1911–1917: 0, 7, 9, 12, 20, 20, 20 %. Direktion: Kaufm. Walter Friderichs, Ing. Hans Ziecker. Prokurist: Aug. Reich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Stellv. Dr. Alfred Elbers, Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Dr. Rud. Freih. von Gagern, Berlin- Grunewald; Zivil-Ing. Theod. Engelhardt, Duisburg; Fabrikbes. Carl Busse, Mainz; Vize- admiral a. D. Gädeke, Exz., Kiel; Bankier J. Morschbach, Cöln. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Düsseldorf u. Ratingen: Dresdner Bank. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. in Ratingen bei Düsseldorf. Gegründet: 1883, A.-G. seit 26./5. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Übernahmepreis der Handelsges. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik Dürr & Co. M. 1 111 496. Zweck: Herstellung von Wasserröhrenkesseln, System Garbe, System Dürr, Zwei- kammerkesseln und Cornwallkesseln, ferner von Überhitzern, Kettenrosten, Vorwärmern, Wasserreinigern, sowie Apparaten für Kohlendestillation, chem. Fabriken, Zuckerfabriken, Imprägnieranstalten usw. Die Verwalt. hat 1907 den Betrieb des Düsseldorfer Werks nach Ratingen verlegt und mit dem Hauptbetrieb, der gleichzeitig modern ausgebaut worden ist, vereinigt. Areal daselbst 1468 a. Die im Düsseldorfer Hafen gelegenen Fabrikgebäude u. die in Eisenkonstruktion ausgeführte Hauptarbeitshalle, soweit dieselben nicht nach Ratingen übergeführt wurden, sind anderweitig vermietet worden; das Terrain ist noch bis 30./9. 1918, mit Option auf weitere 16 Jahre, von der Stadt Düsseldorf gepachtet. Zugänge auf Anlagen 1913