Maschinen- und Armaturen-Labriken, Eisengiessereien etc. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 12 479), Spez.-R.-F. 90 000 (Rückl. 35 000), Delkr.-Kto 101 713, Kredit. 113 820, Kriegssteuer- u. Kriegsfolgenrückl. 235 000 (Rückl. 147 464, Talonsteuerrücklage 12 600, Tant. an A.-R. 4000, Div. 150 000, Vortrag 20 975. Sa. M. 1 893 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamthandl.-Unk. 267 989, Kriegsunterstütz. u. Zu- wendungen 96 621, Abschreib. 211 538, Reingewinn 369 918. – Kredit: Vortrag 26 070, Waren 901 776, Effekten-Zs. 18 222. Sa. M. 946 068. Dividenden: 1908: 2 % (10 Mon.); 1908/09–1916/17: 8, 8, 8, 9, 6, 0, 10, 10, 13― Direktion: Karl Richard. Prokuristen: Alfred Hering, Rich. Nitzsche. Aufsichtsrat: Vors. Richard Reibstein, Braunlage; Bank-Dir. Friedr. Klinge, Gera; Rentier Fritz von Prittwitz, Berlin. * 3 YNe 0 0 Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau Akt.-Ges. in Rothenburg a. S. Gegründet: 1./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./3. 1909 in Cönnern. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Rothenburg a. d. S., sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. 1916 Ver- Crösserung der Eisengiesserei. Der Verlust aus 1910 M. 26 698 erhöhte sich 1911 auf M. 87 989, 1912 auf M. 169 117, 1913 auf M. 223 032, 1914 auf M. 277 285, 1915 auf M. 337 309. Sanierung siehe b. Kap. Kapital: M. 300 000 ia 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Anfang April 1916 gingen sämtl. Aktien in den Besitz des Geh. Komm.-Rats Franz Hallström in Nienburg über; bei dieser Gelegenheit erfolgte auch eine finanzielle Rekonstruktion der Ges., indem die bisherigen Aktionäre die beträchtliche Bankschuld deckten. Das A.-K. wurde dann lt. G.-V. v. 6./9. 1916 um M. 200 000, also auf M. 300 000 herabgesetzt. Im J. 1917 übernahm die Mansfeldsche kupferschieferbauende Gew. in Eisleben das A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 17 000, Gebäude 136 486, Masch., Werk- zeuge u. Geräte 32 000, Eisenbahnanschlussgleis 6000, Modelle 2400, Material. u. Waren 75 000, Debit. 147 874, Postscheckkto 58, Kassa 500, Effekten 10 000, Avale 2000, Versich. 2000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 405, Avale 2000, Kredit. 104 255, Gewinn 24 658. Sa. M. 431 318. Dividenden 1909–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 4 %. Direktion: Octo Timme (seit April 1916). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Rud. Dittrich, Leipzig; Bergrat Dr. Karl Vogelsang, Eisleben; Justizrat Dr. Georg Lengnick, Leipzig. Sachsenburger Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Sachsenburg-Heldrungen. Gegründet: 1891. Übernahme der von der Firma E. G. Vonhof betriebenen Eisen- giesserei u. Masch.-Fabrik für M. 65 000. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik. Spezialitäten: Einrichtungen kom- Ppletter Cellulosefabriken, Laugenbereitungsanlagen, Schwefelöfen u. Luftpumpen für Papier- cellulose- u. chem. Fabriken. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 34 000, Masch. 15 000, Formkasten 1, Werkzeug 1, Utensil. 1, Modelle 1, Kaut. 1000, Kassa, Post- u. Bankguth. 32 320, Debit. Inland 23 778, do. Ausland 18 412, Vorräte 20 000, Hypoth. 1800, Verlust 8130. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypothek 10 000, Kredit. 3446, Darlehen 1000. Sa. M. 154 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Fabrikationsgewinn 111 276. – Debet: Löhne u. Unkosten 77 429, Abschreib. 26 431, Reinge winn 7415. Sa. M. 111 276. Dividenden 1899–1917: 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Möhrer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Scharffe, Heldrungen; Jul. Mohns, Otto Hillig, Erfurt. 0 0 Ehrhardt & Sehmer Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 28./12. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer: Ehrhardt & Sehmer G. m. b. H., Saarbrücken; Metallbank & Metallurg. Ges. Akt.-Ges. Frankf. a. M.; Delbrück, Schickler & Cie., Berlin; Witwe des Dr. Ludwig Ehrhardt, Friederike geb. Engelmann, Theodor u. Adolf Ehrhardt, Saarbrücken; Zivilingenieur Paul Ehrhardt, Essen; Fabrikbes. Eduard Sehmer, Saarbrücken; Dr. Theodor Sehmer, München; Schauspieler Edm. Sehmer, Wilhelmshaven; Rittergutsbes. Wald. Sehmer, Carmitten (Ostpr.); Ernst Sehmer in England; Dir. August Boerner zu Frankf. a. M.; Dir. Paul Rott, Saarbrücken. Die Firma Ehrhardt & Sehmer G. m. b. H. in Saarbrücken hat die von ihr betriebene Maschinenfabrik nebst allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./7. 1917 zum