Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1363 Erwerbspreise von M. 1 500 000 als Einlage gemacht, wofür ihr 1500 Aktien zu je M. 1000 zugeteilt sind. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ehrhardt & Sehmer G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Die Ges. darf die Herstellung u. den Vertrieb von Masch. u. Heeresausrüstungsgegenständen aller Art aufnehmen, sie ist berechtigt, sich an anderen industriellen Unternehmungen in jeglicher Rechtsform zu beteiligen. Die Ges. betreibt insbesondere den Bau von Grossgasmaschinen, Rohölmaschinen u. schweren Maschinen für die Bergwerks- u. Hüttenindustrie. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./6. 1918 gezogen Direktion: Theodor Ehrhardt, Prof. Dr. Rud. Drawe, Fr. Oskar de Vogel. Lufsichtsrat: Vors.: Eduard Sehmer, Saarbrücken; Dir. Aug. Boerner, Frankf. a M.; Gen.-Dir. Rud. Brennecke, Nilvingen; Dr. Adolf Ehrhardt, Saarbrücken; Franz Koenigs, Berlin; Dir. Dr. Alfred Petersen, Frankf. a M. Prokuristen: Obering. Erich Arendt, Obering Alfred Däubler, Obering. Ludwig Kniebes, Kaufm. Gust. Bickelmann. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges-Kasse, Deutsche Bank, Gebr. Haldy, Gebr. Röchling; Berlin: Delbrück, Schickler & Co; Frankfurt a M.: Metallbank u. Metallurg.-Ges Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./7. 1907. Übernahme des unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts nebst allem Grundbesitz zum Gesamtpreis von M. 2 550 735, vergütet durch Hin- gabe von M. 1 250 000 in Aktien, durch hypoth. auf dem Fabrikgrundstück eingetrag. Oblig. von M. 1 000 000, weiter durch Bestell. einer Restkaufgeldhypoth. auf dem nicht zur Fabrik gehörigen Grundbesitze von M. 70 000, und durch bare Bezahlung von M. 230 735. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Anfertigung von Molkereimasch., Margarinemasch., Kühlmasch., insbesondere Separatoren jeder Art u. Betrieb damit zus.hängender Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra-Molkerei-Masch. 1907 ergab einen Verlust von M. 66 178, gedeckt aus den Reserven. Nach Abfindung von M. 150 000 aus einem gelösten Vertrage, nach Abschreib. von M. 160 000 auf Anlagen u. von M. 101 742 auf Dubiose ergab sich für 1908 ein Verlust von M. 352000, der 1909 aus dem Gewinn um M. 184 317 auf M. 167 683 vermindert u. 1910 ganz getilgt werden konnte. 11 Filialen in Deutschland. Auch Filiale in Paris unter der Firma Société Astra, sowie eigene Häuser in Riga u. Wien. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 25./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 140 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, Tilg. durch Auslos. (zuerst 1910) auf 2./1. (erstmals 1911). Noch in Umlauf Ende Dez. 1917; M. 825 000. Zahlst. wie bei Div., in Berlin: Dresdner Bank. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Fabrikgrundstück. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 269 000, Gebäude 840 000, Masch. 50 000, Werkzeuge 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 25 000, Rohrnetzdampfleit. 1, Patente u. Lizenz 1, Modelle 1, Mobil. u. Inventar 1, Wechsel 16 951, Kassa 9050, Effekten 523 968, Bankguth. 465 053, Dredner Bank (Sonderkonto I) 2 041 116, Postscheckkto 35 006, Debit. 4 353 781, Vorräte 4 954 401. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Delkr.-Kto 100 000, Obligat. 825 000, Hypoth. 40 000, Kaut. pro Div. 55 487, Unterstütz.-F. 9905, Kredit. 6 778 010, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 450 001, Fürsorge-F. 90 000, Talonsteuer-Rückstell. 5875, Reingewinn 529 054. Sa. M. 13 583 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 359 577, Betriebsunk. 669 798, Steuern 56 153, Kriegsunk. 200 900, Zs. 14 892, Abschreib. 272 069, Reingewinn 529 054. – Kredit; Vortrag 4668, Bruttoüberschuss 2 097 778. Sa. M. 2 102 447. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. (Die Div. wird nicht deklariert; Gewinn 1910–1917; M. 274 941, 508 539, 524 603, 458 322, 112 025, 259 196, 500 832, 529 054.) Direktion: Kaufm. Carl Beskow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erik Bernström, Stockholm; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Antoine- Feill, Hamburg; Dir. Arthur Thiel, Dir. Axel Wästfelt. Prokuristen: Kaufm. Wilh. Fischer, Kaufm. Leo Sabeck, Dr. Ernst Schulz, Paul Wenck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. N N * A „ AÖ Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne Akt.-Ges. in Schafstädt. Gegründet: 28./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./8. bezw. 11./9. 1908 in Lauchstedt. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1908/09. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des bisher von Friedrich u. Wilh. Schimpff unter der Firma Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt betrieb. Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 800 000 in 600 Vorz.-Aktien u. 200 St.-Aktien à M. 1000. Bis Ende 1912; M. 700 000 in Aktien. Nachdem bereits das Jahr 1911 mit einem Verlust von M. 96 907 ab— 86*