Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 8 207 745, Reingewinn 5 932 037. – Kredit: Vortrag 1 109 888, Fabrikationsgewinn 13 029 893. Sa. M. 14 139 782. Kurs Ende 1911–1917: In Berlin: 230.50, 305, 315, 330*, –, 630, 472.75 %. In Frank- furt a. M.: 229.75, 308, 317, 306*, –, 630, 474 %. In Stuttgart: 230, 307, 317, –*, –, 630, – %. Die Aktien wurden im Februar 1911 an der Stuttgarter Börse eingeführt. Zulass. in Berlin erfolgte im Juli 1911; erster Kurs am 21./7. 1911: 228 %. Seit Ende Aug. 1911 auch in Frankf. a. M. notiert. Dividenden: Aktien Lit. 4 1902/03–1906/07: 6, 6, 6, 6, 6 % (auf die Nr. 901–2000 für 1903/04 M. 48.30 pro Stück); Aktien Lit. B 1902/03–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0 %. – Gleichber. Aktien: 1907/08: 6 %; 1908 (9 Mon.): 6 % = M. 45, (die Aktien 2001–2332 nur für ein halbes Jahr); 1909–1917: 8, 10, 10, 12, 14, 16, 28, 35, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm.: Komm.-Rat Ernst Berge, Dr. G. Sekler, Stuttgart; Carl Schippert, Berlin- Marienfelde. Techn.: Baurat Paul Daimler, Stuttgart-Cannstatt. Prokuristen: C. Gärttner, Max Gerner, A. Kahlbau, R. Lang, A. Vischer, Fr. Linck, Dipl.-Ing. Peter Donndorf, Emil Kopf, W. Schwerdtfeger, Dr. Arthur Löwenstein, Stuttgart- Cannstatt-Untertürkheim; E. Linck, Fr. Kalle, C. F. Staib, E. Moor, E. Reiche, Ludw. Schatz, Dipl.-Ing. Rich. Colell, Fritz Rubensdörffer, Dipl.-Ing. Friedr. Wilh. von Viebahn, Berlin- Marienfelde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Alfr. von Kaulla, Stuttgart; Stellv. Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Ing. P. von Gontard, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. W. Lorenz, Karlsruhe; Dir. Dr. Max Duttenhofer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. G. v. Doerten- bach, Komm.-Rat Gust. Vischer, Stuttgart; Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Duttenhofer, Berlin. Zahlstellen: Stuttgart-Untertürkheim u. Berlin-Marienfelde: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil., Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württemb. Vereins- bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereins-Bank. M/ = 0 0 = 6 Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Teningen b. Emmendingen i. Baden. Gegründet: 13./8. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 25./9. 1903. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik von C. Saaler in Teningen. 1904 Errichtung eines neuen Röhrenwerkes. 1905/07 weitere Vergrösserung der Anlagen. 1911–1913 lag der Röhrenmarkt noch ungünstig. 1914 u. 1915 Kriegsjahre. 1916 u. 1917 M. 69 826 bezw. 162 278 verdient. Kapital: M. 603 000 in 603 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000. Die G.-V. v. 29./12. 1903 beschloss Erhöhung um M. 135 000 in 135 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1904, begeben zu pari plus M. 30 für Kosten; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1907 um M. 185 000 (auf M. 750 000, in 185 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben an die alten Aktionäre zu 107.50 %) anderweitig zu 115 %. Auf jede Aktie entficlen M. 24.50 Kosten. Die G.-V. v. 11./4. 1917 bezw. 20./4. 1918 beschlossen, 147 im Besitz der Ges. befindliche Aktien einzuziehen. A.-K. jetzt M. 603 000. Anleihe: M. 275 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1908 durch jährl. Verlos. im April auf 1./8. Zahlst.: Freiburg: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederlass. In Umlauf Ende 1917 M. 199 500, davon im eigenen Besitz M. 94 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1905 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserkraftanlage 361 802, Betriebseinricht. 100 000, Werkzeuge, Geräte, Licht-, Dampf- u. Wasserleit., Riemen, Fuhrpark u. Kontoreinricht. 20 000, Bahnanschluss, Geleisanlage u. Kleinbahn 1, fertige u. halbfert. Waren, Vorräte u. Rohmaterial. 130 954. Debit. 401 873, Kassa u. Postscheckguth. 1792, Wertp. 39 200, vorausbez. Versich. 7971. – Passiva: A.-K. 603 000, Oblig. 105 500, do. Aus- los.-Kto 1545, Zs. 3999, Kredit. 156 476, unerhob. Div. 800, R.-F. 30 000, Gewinn 162 273. Sa. M. 1 063 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 93 196, Aktienrückkauf 9132, Abschreib. 50 209, Reingewinn 162 273. – Kredit: Vortrag 2121, Rohgewinn 312 689. Sa. M. 314 811. Dividenden: 1903/1904: 7 % (für M. 135 000 neue Aktien 3½ %); 1905 (v. 1./7.–31./12): 8 1906–‒1917: 8, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Saaler. Prokurist: A. Treplin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Eugen Meyer, Freiburg; Stellv. Dir. Karl Kromer, Basel; Carl Bauer, Flehingen; Rechtsanw. Dr. Wallot, Darmstadt; Dr. Leonhard, Weinheim; Dipl.- Ing. Friedr. Reitmeyer, Freiburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Rhein. Creditbank. Hüttenwerk Vollgold Aktiengesellschaft in Torgelow. Gegründet: 26./5. u. 26./6. 1917; eingetr. 29./6. 1917 in ULeckermünde. Gründer: Wilh. Ziegler, Wm. Schlutow, Herm. Schneider, Stadtrat Xaver Mayer, Frau Gertrud Ziegler geb. Hindrischedt, Stettin. Zweck: Erwerb der unter der Firma Theodor Vollgold & Sohn in Torgelow betriebenen Eisengiesserei einschl. der Firma und die Herstell., Bearbeitung und der Vertrieb von