Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1371 Eisenguss aller Art sowie die Maschinenfabrikation und ferner der Handel mit diesen und anderen Erzeugnissen. Angliederung des Ceckermünder Eisen- u. Stahlwerks Bobzin & Gold- acker zu Ueckermünde u. die Erweiterung der Torgelower Besitzungen durch den Erwerb grösserer Ländereien, dem ehemaligen Meissenburgischen Besitztum in Torgelow. Werk- stätten: Eisen-Hüttenwerk, Eisen-, Stahl- u. Temper-Giessereien zu Torgelow u. Uecker- münde; Masch.-Fabrik in Torgelow. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschz iftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 18 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 538 041, Masch. Geräte 251 001, Pferde u. Wagen 1, Aussenstände 241 954, Vorräte 312 111, Kassa u. „ 119 – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 400 000, Buchschulden 303 173, Gewinn 40 049. Sa. M. 1 343 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 681, Betriebsunk. 125 761, Zs 16 348, Abschreib. 45 000, Gewinn 40 049. Sa. M. 308 840. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 308 840. Dividende 1917: 4 %. Direktion: Ing. Franz Haase. Aufsichtsrat: Vors. wWim. Ziegler; Stellv. Herm. Schneider, Stadtrat Xaver Mayer, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. C. D. Magirus, Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet: 8./7. 1911 mit 1./1. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Die Übernahme der offenen Handels-Ges. C. D. Magirus nebst Grundstücken, Gebäuden, Zubehör u. Masch., Fabrikations- u. Warenbeständen, Effekten, Bankguth., Debit., Kassa etc. erfolgte für M 1 469 600. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Weiterführung der früheren offenen Hanlelsges. C. D. Magirus in Ulm a. D. u. die Fabrikat. von Feuerwehr- u. Militärgeräten, Fahrzeugen aller Art u. sämtl. ver- wandten Artikeln sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Hauptfabrik liegt in Ulm. Zugänge auf Anlage-Kti 1912–1917: M. 225 845, rd. 796 000, rd. 700 000, rd. 800 000, rd. 650 000, 391 420. Während die A.-G. den Verkauf ihrer Fabrikate in Militärfahrzeugen u. anderem Kriegsmaterial selbst ausübt, betreibt sie bis auf weiteres den Verkauf ihrer Fabrikate für Feuerwehren gemeinschaftl. mit den Firmen Gust. Ewald, G. m. b. H., Küstrin u. J. G. Lieb Söhne, Biberach a. R. unter der Firma „Magirus, Ewald & Lieb, G. m. b. H.“, Verkaufsges. für Feuerwehrgeräte, mit dem Sitz in Ulm u. Zweigstellen in Berlin u. München. An dem M. 50 000 betragenden St.-K. dieser Firma ist die Ges. mit M. 30 000 beteiligt. Die C. D. Magirus Akt.-Ges. besitzt ausserdem die Firma „Magirus-Werk Berlin G. m. b. H.“ in Berlin-Schöneberg (M. 1 000 000 St.-K., wovon M. 400 000 einberahlt sind). Diese G. m. b. H. arbeitet mit eigenen Werkzeugmaschinen in eigenem Grundstück. 1914–1918 grosse Lieferungen für den Heeresbedarf. Zurzeit 2600 Beamte u. Arb. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 2./5. 1913 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Gleichzeitig stellten die Vorbesitzer ihre Gewinnanteilrechte der Ges. zur Verfüg. einschl. desjenigen für 1912. Die ao. G.-V. v. 12./2. 1916 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, angeboten den alten Aktionären v. 3.–28./4. 1916 zu pari. Die a. o. G.-V. v 10./9. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. für 1917 zur Hälfte, begeben an die Berliner Handels-Ges. etc. zu ebenfalls 172 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 172% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: 600 000, Gebäude 600 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Gussmodelle u. Gesenke 1, Mobil. u. Utensil. 1, Transportanlagen 1, Patente 1, Kassa 33 500, Wertp. 2 585 742, Beteilig. 433 000, pol bit. 3 423 592, Rohstoffe u. material 4 581 586, fertige u. halbfert. Waren 2 832 232. – Passiva: A.-K. „R.. 1 500 000 (Rückl. 120 000), Kredit. u. Sonderrückl. 7 773 669, Be en en. 130 000, Arb.-Unterstütz.- do. 215 000, Div. 562 500, ausserord. Div. 281 250, Tant. an A.-R. 77 083, Vortrag 45 157. Sa. M. 15 089 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 073 446, Familienunterstütz. an Aus- marschierte u. sonst. Kriegszuwendungen 200 135, Abschreib. 755 787, Kursverlust an Wertp. 15 000, Talonsteuer-Res. 4500, Gewinn 1 085 990. – Kredit: Vortrag 54 383, Betriebsüber- schuss 2 981 530, Miete 4021, Zs. 94 925. Sa. M. 3 134 860. Kurs Ende 1913–1917: 162.50, 159.75'%, –, 267, – %. Zulass. an der Berliner Börse Anfang Juni 1913, doch ist die erst 29./8. 1913 zu 160 % erfolgt. Dividenden 1911–1917: 11, 2, 12, 15, 15, 15 %. Ausserdem für 1915 eine a. o. Div. von 10 % = M. 100 u. für 1816 u. 1917 eine solche von je 7½ % = M. 75 verteilt. Direktion: Dipl.-Ing. Heinr. Bretschneider, Ing. Franz Beck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Magirus, Ulm; Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Rechtsanw. Eugen Siess, Ulm; Adolf von Magirus, Komm.-Rat Ed. Breuninger, Stuttgart; Ing. Otto Magirus, Ulm. Prokuristen: Wilh. Lutz, Eugen Molfenter, Matthias Frommer, Fritz Mayer, Ing. Ernst Raustein, Max Erler, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.