Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1373 Leipzig im Juli 1906; zu 180 % zur Zeichn. aufgelegt. Im Aug. 1906 auch in Dresden ein- geführt; erste Notiz daselbst: 231 %. – Im April 1907 wurden die Aktien in Berlin zugel.; erster Kurs am 8./5. 1907: 268 %. Ende 1907–1917: 255.50, 260.75, 350, 355, 376, 370.50, 373, 317*, –, 388, 431 %. Dividenden 1904–1917: 4, 4, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 25, 25, 25, 25, 30, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Voigtländer, Elimar Müller. Joh. Syroth. Prokuristen: F. E. H. Oehme, Emil Berger, Gustav Wendler, P. M. Schwarze. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Bank- Dir. B. Winkler, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Wilh. von Opel, Rüsselsheim a. M.; Baumeister Rob. Röthig, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Komm.-Rat J. Winklhofer, München; Fabrikbes. Ernst Weise, Halle a. S.; Komm.-Rat Otto Weissen- berger, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Mitteldeutsche Privatbank; Berlin, Hamburg, Hannover u. Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank u. deren sonst. Fil. 3 b% N e 7 Akt.-Ges. für Eisenbahn- u u. Militärbedarf in Weimar. Gegründet: 7. bezw. 27./12. 1901; eingetr. 12. 1901. Die Ges. übernahm das Etablissement der Waggonfabrik A.-G. in 3 Jahrg. 1909/10 d. Buches). Zweck: Nächst Übernahme des Anwesens, der Betriebswerte u. Vorräte der bisherigen Waggonfabrik Weimar Herstellung u. Lieferung von Artikeln des Waggonfabrikzweiges, sonst. Artikeln des Eisenbahn- u. Militärbedarfs u. von Eisenkonstruktionen. Spec.: Herstellung von Rollböcken zum Transport norm: Uspur. Wagen auf Schmalspurbahnen, ferner von Personen- wagen, Kesselwagen f. chem. Industrie. Grösse des Grundstücks etwa 246 000, der bebauten Fläche 17 325 qm. 1914/15 Modernisierung der Anlagen mit rd. M. 500 000 Kostenaufw and., 1915/16 u. 1916/17 wurden rd. M. 230 0 000 Ybezw. 600 000 ausgegeben. Umsatz 1911/12–1916/17 M. 2 462 708, 3 034 33 2 200 000, 3 997 102, 4 031 949, 5 727 270. Kapital: M. 2 400 in 2397 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 15 Nam-Aktien à M. 200. Urspr. M. 485 600, erhökt Lt 00 V. v. 22./5. 1909 um M. 114 400, in 114 Aktien à M. 1000, in 2 Aktien à M. 200, verzinst 3 00 9. 1909 mit 5 % ab 1./10. 1909 div.-ber., angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Je 5 Nam.-Aktien à M. 200 können in eine Inh.-Aktie à M. 1000. umgewandelt werden. Übertragung der B Hamen . ist an die Genchmigung der Ges. gebunden. Die a. o. G.-V. 25./4. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 in 750 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1916, übernommen von der Waggon- u. Masch. Fabrik A.-G. vorm. Busch zu pari. Die ― 6./4. 1918 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 050 000 auf M. 2 400 000. Die neuen ab 1./10. 1917 div.-ber. Aktien, wurden von einem Banken- Konsort. zu 110 % übernommen, das sie den bisherigen Aktionären im Verhältnis von 7:9 zu 114 % zum Bezuge angeboten hat. Hypotheken: M. 535 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen--Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 13 500, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 426 066, Gebäude 750 000, Masch. 190 000, Werkzeuge u. Geräte 50 000, Gleis- u. Transportanlage 105 000, elektrische Anlage 24 000, Dampfheizungs- u. Trockenanlage 45 000, Gesenke u. Matrizen 1, Telephon-Anlage 1, Inventar 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 3601, Effekten 297 513, Geschäftsanteile 26 000, Avale 186 900, Debit. 715 040 Anzahlung auf Neubauten 15 200, Halb- u. Fertigfabrikate 741 621, Holz 274 360, sonst. Material. 997 695. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 5 35 000, R.-F 135 000 (Rückl. 45 000), Kredit. 2 111 201, allg. Unterst.-F. 360, Arb.-Unterst.-F. 2354, Avale 186 900, Gewinnverteil. 804, Talonsteuer-Rückl. 12 000 (Rückl. 3000), Rückstell. 224 244, Div. 162 000, Tant. an A.-R. 15 209, Vortrag 112 930. Sa. M. 4 848 005. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 452 179, Zs. 34 926, Versich. 18 583, Steuern u. Abgaben 123 833, soziale Abgaben 59 287, Reparaturen 68 212, Abschreib. 313 691, Gewinn 338 140. – Kredit: Vortrag 84 041, . 1 324 813. Sa. M. 1 408 854. Dividenden 1902/03–1916/17: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 4, 0, 4, 4, 0, 6, 12, 12 %. Direktion: Ing. Georg Wehe, Kaufm. Otto * Prokurist: Fr. Fenk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Stellv. 70 A. Mardersteig, Weimar; Stadtrat Walther Gensel, Erfurt; Bankier Arthur Guttmann, Berlin Bank.-Dir. Henry Hollmann. Weimar; Baurat Aug. Zeise, Leipzig. Zahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse, Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank; Berlin: S. Bleichröder. Magahfi- §― 1 2 19 * 7 7 3 Ü― Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne in Weinheim, Baden. Gegründet: Das Stammgeschäft 1834; die A.-G. am 17./6. 1890 unter der Firma Badenia, Fabrik landwirtschaftl. Maschinen vorm. Wm. Platz Söhne A.-G. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 22./7. 1895. Die Firma Wm. Platz Söhne wurde s. Z. von der A.-G. für M. 1 838 024 übernommen (s. Jahrg. 1901/02). Urspr. Wert der Anlage-Kti M. 700 000; seit 1890 betrug der Zugang M. 5 124 104 bei M. 3 715 354 Gesamtabschreib., somit Buchwert ult. 1917 M. 1 408 749.