Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1913; Stücke à M. 2000, 1000 u. 500; rückzahlbar zu 102 % ab 1918 in 20 J. Auslos. im Juni auf 1./10. Zs. 1./4. u. 1./10. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst.: Wiesbaden: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Mannheim: Süddeutsche Bank (Filiale der Pfälz. Bank). Kurs Ende 1913 bis 1916: 97.60, 99*, –, 97 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Juli 1913. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu 102 % ab 1919 in 20 Jahren. Von der Deutschen Effekten- u. Wechselbank in Frankf. a. M. u. der Süd- deutschen Bank in Mannheim übernommen u. im Juli 1914 freihändig zu 98.75 % verkauft. Hypotheken: M. 537 362 auf verschiedenen Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Wiesbaden u. München 591 933, do. Höllriegelskreuth 462 744, innere Einricht. do. 80 062, Eiswerke, Sauerstoff- Anlagen etc. 6 602 891, deren Betriebsmittelwerte 813 045, Mobiliar. 2, Werkzeug u. Geräte 2, Lager 301 076, Stahlflaschen 2 739 846, Patente 2, Vorträge auf Lieferungen 1917 910 647, Kassa 20 426, Bankguth. 1 406 562, Debit. 6 795 362, Wertp. u. Beteiligungen 7 047 334. – Passiva: A.K. 12 000 000, 4 % Anleihe 1 395 000, 5 % do. 3 000 000, do. Zs.-Kto 56 402, Div. 11 080, verloste Anleihescheine 11 000. R.-F. 1 200 000, Sonderrückl. 1 250 000 (Rückl. 100 000), Kriegs- do. 250 000, Rückstell. B 49 530, Beamten-Pens.-F. 1 465 478 (Rückl. 200 000), Hypoth. 537 362, Kredit. 4 787 449, Tant. 65 106, Div. 1 500 000, Unstütz.-F. Höllriegelskreuth 50 000, Vortrag 143 532. Sa. M. 27 771 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 721 807, Abschreib. 3 052 574, R.-F. 23 083, Tant. 65 106, Gewinn 1 993 532. – Kredit: Vortrag 127 056, Liefergewinn u. Patent- prämien 2 572 846, Ertrag aus Beteilig. 221 895, do. Eiswerke, Sauerstoffanl. etc. 3 872 616, Konto-Korrentzs. ab Anleihezs. 61 689. Sa. M. 6 856 103. Kurs Ende 1911–1917: 162.75, 141.90, 122.25, 113*, –, 162, 220.50 %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse fand am 22./7. 1911 zum ersten Kurse von 164.50 % statt. Dividenden 1901–1917: 8, 6½, 2, 3, 7½, 10, 11, 9, 7, 8, 9, 9, 9, 5, 8, 10, 12½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Schipper, Wiesbaden; Dr. Friedr. Linde, München. Prokuristen: Ing. Ernst Mönch, Dipl.-Ing. Rud. Wucherer, Dr.-Ing. Rich. Linde, Ing. E. Brückner, G. Emmerling, P. Eggendorfer. Aufsichtsrat: chöchstens 6) Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; Bankier Dr. Max Oechelhacuser, Berlin; Geh. Komm.-Rat Anton Sedlmayr, München; Gen.-Dir. Dr. Theodor Plieninger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Wiesbaden: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München u. Wiesbaden: Deutsche Bank; Mann- heim: Süddeutsche Bank (Fil. der Pfälz. Bank). *Wilhelmsburger Eisenconstruktions- & Maschinen- Bauanstalt Akt.-Ges. in Wilhelmsburg. Gegründet: 28./2. bezw. 20./4. 1918; eingetragen 1./5. 1918 in Harburg. Gründer: Rein- hold Cordes, Bremen; Schiffsmakler Paul Barckhan, Franz Schütte, in Horn bei Bremen, Schroeder & Weyhausen, Bremen; Rich. Carl Pottstock in Horn bei Bremen. Zweck: Betrieb einer Eisenkonstruktions- und Maschinenbauanstalt, der Handel mit den Erzeugnissen der Anstalt, die Übernahme von Blech- und Bauarbeiten aller Art und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Kupital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 300 000, übernommen von den Cründern; erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1918 um M. 300 000. Direktion: Gerhard Brüning. Aufsichtsrat: Reinhold Cordes, Bremen; Schiffsmakler Paul Barckhan, Franz Schütte, Rich. Carl Pottstock, Horn bei Bremen; Albert E. Weyhausen, Bremen; Ober-Ing. Rob. Hahn, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Schröder & Weyhausen. *747 = ― * VWas * * Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Die Gründer (s. Jahrg. 1907/08) haben das von ihnen unter der Firma J. Westermann in Witten betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft einschl. des Fabrikgrundstückes mit Fabrik- u. Wohngebäuden, ferner die Masch., Vorräte, Aktiva und Passiva eingebracht. Als Gegenwert erhielten die- selben 499 Aktien im Nennwerte von M. 499 000.