Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt.-Ges. für landwirthschaftliche Maschinen in Würzburg. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. Firma bis 12./10. 1910 mit dem Zusatz „vorm. Gebr. Buxbaumé. ÜUbernahmepreis M. 852 965. Zweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftl. u. anderen Masch. und Bestand- teilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen. Im Kriegsjahr 1914 ruhte der Betrieb von Aug. bis Dez. 1914. Seit Anfang 1915 neben Beschäftig. in Heereslieferungen auch lohnender Absatz an landwirtschaftl. Masch. Die Unterbilanz aus 1914 M. 29 862 konnte 1915 auf M. 23 018 verringert u. 1916 ganz getilgt werden, ausserdem verblieb 1910 ein Gewinn von M. 31 144, der zu Rücklagen verwendet wurde. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000,; über die Wand- lungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1915/16. Hypotheken: M. 423 465, davon M. 240 000 zinsfrei u. unkündbar bis 1930. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1909 1./6.–31./5. (I. v. 1./3. 1899 bis 31./5. 1900). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Dotierung von Sonder- rücklagen, 4 % Div., M. 10 000 Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres- vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur Schaffung von Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arbeiter. Von einem nach Verteilung von zus. 10 % Div. etwa verbleib. Gewinnrest kann ein Div.-R.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden, aus dem im Falle die Div. zu ergänzen ist. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 429 000, Masch. u. Einricht. 90 000, Fuhr- park 1, Patente 1, Modelle 1, Rohmater. 245 691, fert. Fabrikate 156 782, Halbfabrikhte 111 129, Wertp. 1965, Kassa 2401, Wechsel 12 401, Bankguth. 45 825, Debit. 196 318. – Passiva: A.-K. 620 000, Hypoth. 423 465, R.-F. 10 000, bes. Rückl. 5000, Entwert.- u. Erneuer.-F. 30 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 28 208, Gläubiger 75 464, Gewinn 99 378. Sa. M. 1 291 516 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Hypoth.-Zs. 123 671, Abschreib. 33 125, zum Entwert.- u. Ern.-F. 15 000, Gewinn 99 378. — Kredit: Vortrag 1144, Roh- gewinn 270 031. Sa. M. 271 175. Dividenden: 1899/1900 (15 Mon.): 9 % p. r. t.; 1900/01–1908/09: 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 5,0 1909: 0 % (7 Mon. v. 1./6.–31./12.); 1910–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 % C.-V.: 4 (―, Direktion: Fritz Runkel, Dir. Paul Backofen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; Bank-Dir. Carl Sommerfeld; Arno Kahrmann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Essen-Ruhr: Essener Creditanstalt. Actiengesellschaft Ferrum in Zawodzie bei Kattowitz 0.-8. Gegründet: 1890. Firma bis 1912 mit dem Zusatz: vormals Rhein & Co. Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Ges. Rhein & Comp. zu Zawodzie betriebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert Siemens-Martinstahl-Faconguss, Herzstücke für Eisenbahnen, grosse Coquillen für Hütten- werke, Maschinenguss jeder Art, bearbeitet u. unbearbeitet, Wagen für Kleinbahnen, Wagenachsen, Muttern, Schrauben, Nieten, Bolzen, vermittelst Wassergas geschweisste Röhren u. Hohlkörper jeder Art von 250–3000 mm Durchmesser u. in Längen bis zu 46 m, sowie Dampfkessel aller Systeme, mit hydraulischem, pneumatischem und elektr. Kraftbetrieb. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Oberschles. Eisenbahnbedarfs-A.-G. in Friedenshütte. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im II. Quartal des Geschäftsjahres. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom etwaigen Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. u. Fabrikanlage 1 707 000, Kolonie-Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Material. u. Produkte 1 136 076, Debit. 5 768 445, Kassa 7616, Effekten 121 650, Wechsel 53 640, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 232 494, R.-F. 34 000, Rückstell. 218 963, Kredit. 5 900 783, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 100 000, Talonsteuer-Res. 12 600, Gewinn 495 589. Sa. M. 8 794 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 381 034, Abschreib. 420 972, Gewinn 495 589. – Kredit: Vortrag 9366, Betriebsgewinn 1 288 230. Sa. M. 1 297 596. Dividenden 1893/94–1916/17: 2, 4, 4½, 6, 4, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0. 0, 0, 0, 6, 4, 7, 2, Gewinn 1916–1917: M. 141 105, 311 071, 495 589. Vorstand: Max Löser. Prokuristen: Techn. Leiter Albr. Drees, Ober-Ing. Emil Liersch, Bruno Kathmann, Rud. Schröter, Benno Loewy. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Geh. Baurat Rumschöttel, Berlin; Komm.-Rat Dr. Niedt Gleiwitz; Dir. Sieg. Nathan, Charlottenburg; Justizrat Dr. Wittkowsky, Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. *87