1380 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Heinr. Ehrhardt Akt.-Ges. in Zella Sanct Blasii (Sachsen-Coburg- Gotha); Zweigniederlass. in Düsseldorf. Gegründet: 17./7. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 30./12. 1914 in Gotha. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. der Abschluss aller hierzu zweckdienlichen Geschäfte. Fabriken in Düsseldorf u. Sankt Blasii. Kapital: M. 1 270 000 in 1270 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 107 %, davon M. 1 170 000 durch Sacheinlagen gedeckt (siehe oben). Die G.-V. v. 28./7. 1917 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 9130 000 beschliessen. Anleihe: M. 1 000 00 0 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1919 durch Auslos. im auf 1. 1. (zuerst 1919). Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Debit. 2 531 757, Waren 1 134 942, Modelle 1, Masch. u. Werkzeuge 80 599, Gebäude 199 765, Grundstücke 370 178, Kassa 1848, Wertp. 1 255 478, Hypoth. 24 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 270 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 20 530, Kto f. zweifelh. Forderungen 20 000, R. F. 127 000, Rückl. I 13 812, do. II 50 000, Instandsetz.- u. Erneuer.-F. 150 000, Kredit. u. Anzahl. 2089 463, Gewinn 857 943. Sa. M. 5 598 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 076 485, Mieten 13 315, Diverse 35 573, . 87 604, Gewinn 857 943. – Kredit: Vortrag 72 001, Zs. 56 921, Waren 1 942 009. Sa. 2 070 932. Bggede 1914–1917: 6, 16, 18, 16 %. Direktion: Carl Ehrhardt, Heinr- Löhr, Düsseldorf; Gust. Ehrhardt, Zella St. Blasii. Prokuristen: Ober-Ing. Curt Seyffert, Matthias Kagelmann, Ferd. Zülch, Düsseldorf; Ing. Harry Ehrhardt, Zella St. Blasii. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. Heinr. Ehrhardt, Düsseldorf; Stellv. Bankier Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Gen.-Dir. Gustav Müller, Gen-Dir. Herm. Beitter, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Rittmeister Georg von Winterfeldt, Kloster Rohr (Thür.). Zahlstellen: Düsseldorf: Ges. Kasse; Berlin: C. Schlesinger- Trier * Co. Franz Braun, Akt.-Ges. in Zerbst. Gegründet: 21./11. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 8./12. 1916. Gründer: Komm.- Rat Ernst Braun, Frau verwitwete Komm. Rat Emma Schmidt, 3 Braun, Franz Eiermann, Rud. Kressner, Zerbst; Komm.-Rat Gustav Richter, Dessau. Die Ges. übernahm die von der offenen Handelsges. Franz Braun in Zerbst betrieb Werkzeugmaschinenfab. u. Eisengiesserei sowie die Gieses gehörigen, dem Betriebe des Geschäfts dienenden Grundstücke mit dem gesamten Zubehör sowie mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht. Die Über- nahme erfolgt auf der Grundlage der Bilanz für den 31./12. 1915 u. bezügl. der Grundstücke u. Gebäude auf Grund einer besonderen Taxe zum Gesamtbetrage von M. 1 997 000. Als Entgelt für diese eingebrachten Gegenstände wurden gewährt 1197 Aktien dem Komm.-Rat Ernst Braun in Zerbst und 800 Aktien der verwitweten Frau Komm.-Rat Emma Schmidt, geb. Braun, den Gesellschaftern der offenen Handels-Ges. Franz Braun in Zerbst. Der Gründungsaufw and wurde auf M. 120.117 festgesetzt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma Franz Braun in Zerbst betriebenen Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. 1917 Er- weiterung der Fabrik durch einen grösseren 7 Neubau. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 904 428, Masch. u. Einricht. 214 403, Utensil. 1, Geschirre 1, Modelle 1, Kernsandgruben 1, Anschlussgleis 1, Kassa 17 781, Effekten 467 317, Aussenstände 987 7 770, Vorräte 662 402. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 80 700, R.-F. 50 000, a= einschliesslich Kriegssteuerückstell. 818 864, Rein- gewinn 304 544. Sa. M. 3 254 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 347 122, Abschreib. 281 261, Effekten 8328, Reingewinn 304 544. – Kredit: Vortrag 8349, Zs. 3662, Rohgewinn 929 244. Sa. M. 941 257. Dividenden 1916–1917: 7, 10 %. Direktion: Franz Eiermann. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Ernst Braun, Zerbst; Stellv. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Bank-Dir. Max Najork, Zerbst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau u. Zerbst: Anhalt-Dessauische Landesbank. 5 ** 7% Audiwerke Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 21./12. 1914, 14. u. 20./5. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 2./6. 1915. Gründer: Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwickau; Ökonomierat Rich. Sarfert, Thurm, Bez. Glauchau; Komm.-Rat Carl Leonhardt, Zwickau; Komm.-Rat Gottlieb Paul Leonhardt, Dresden; Fabrikbes. Franz Fikentscher, Zwickau. Die Ges. Audi Automobilwerke m. D