1386 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. auf den Besitz in Osterholz lastend. M. 105 707 auf Arh.-Häuser in Einswarden. M. 19 373, auf Wohnhaus in Einswarden. Ungetilgt zus. Ende 1917: M. 588 981. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % zu 102 % rückzahlbaren Oblig. von 1906 à M. 1000 auf Namen der Deutschen Nationalbank u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1912 bis längstens 1938 durch Auslosung im Juli (zuerst 1911) auf 2./1. (zuerst 1912). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 1 020 000 zur I. Stelle zugunsten der Deutschen Nationalbank auf den Grund- besitz zu Blexen samt allen dortigen Gebäuden, Anlagen, Masch. etc., aufgenommen zum Ausbau der Werftanlage bei Einswarden. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 866 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst.: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Nationalbank, Schröder & Weyhausen. Kurs Ende 1906–1916: 101.50, 98, 98, 92.50, 92.50, 87, 87.50, 84.50, 90*, –, 92.50 %. Eingef. daselbst im Sept. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 913 753, Gebäude 1 701 060, Masch. 1 143 800, Werkzeug u. Utensil. 418 560, Anlagen 1 073 400, Mobil. 11 201, Modelle u. Patente 1, Dampfer u. Schuten 32000, Kaut.-Effekten u. Kriegsanleihen 353 252, Beteilig. 5321, Kassa 13 597, Debit. 2 644 160, Material. 1 591 381, im Bau befindl. Schiffe, Masch. etc. 4 722 744. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 264 450, Anleihe 866 000, do. Zs.-Kto 19 642, Hypoth. 588 981, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Gegenstände 6 827 888, sonst. Kredit. 1 106 107, Arb.-Unterst.-F. 25 462, unerhob. Div. 4810, Talonsteuer-Res. 13 500, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 36 111, Vortrag 277. Sa. M. 14 724 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 367 609, Reingew. 567 389. – Kredit: Vortrag 96 359, Betriebsgew., abzügl. Gen.-Unk. (Gehälter, Zs., Steuern, Feuerversich., Arb.- Wohlfahrt, Beihilfe für Kriegsfürsorge u. sonst. Unk.) 838 638. Sa. M. 934 998. Kurs: In Bremen Ende 1902–1906: 104, 121, 160.75, 166.50, 117 %. Zugelassen 9./7. 1902. Erster Kurs: 105.50 %. – In Berlin Ende 1904–1906: 160, 166.75, 115.50 %. Zugelassen Juli 1904; Einführungskurs: 132 %; erster Kurs 3./8. 1904: 140.75 %. Die Aktien Nr. 1001–2500 zugelassen Jquli 1905. Seit 1907 ist die Notiz der St.-Aktien eingestellt; die Vorz.-Aktien, die keine Div. erhielten, waren nicht eingeführt. Dividenden 1900–1917: 0, 8, 7, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. E. Ziegelasch, Stellv. Marinebaumeister a. D. Johs. Edm. Krüger. Prokuristen: Henry Furnell, H. Hohorst, E. J. F. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Hincke, Stellv. Bankier J. F. Schröder, Bremen; Bankier Martin Schiff, Berlin; Gen.-Dir. R. Becker, Willich; Oberfinanzrat I. Stein, Oldenburg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. B. Joh. Wilckens, Dir. H. Schackow, Bremen; Gen.-Dir. Th. Müller, Gen.-Dir. Böhm, Neunkirchen a. d. Saar. Zahlstellen: Einswarden: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Nationalbank; Schröder & Weyhausen. 1 * * 0 0 Elsflether Werft A.-G. in Elsfleth. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 24./10. 1916. Gründer: Bürgermeister Joh. Ehlers, Fischereidir. Heinr. Sandersfeld, Kapitän Peter Schmidt, Ratsherr Carl Mesenhöler, Kaufm. Georg Deetjen, Apotheker Magnus Kuhland, Elsfleth. Zweck: Herstell. von Schiffen u. alle aus diesem Betriebe sich ergebenden weiteren Geschäfte sowie alle anderen Geschäfte, welche nach Ansicht des Vorstandes u. A.-R. im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern; eingez. 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A-K. 124 250, Grundstück-Werft 85 639, do. Weserstrasse 44 016, Gebäude 42 834, Masch. 69 780, Slip-Kto 58 014, Werkzeuge 3667, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1471, Werftgleis 2912, Geräte 2062, Material. 1111, Inventar 1767, Kassa- u. Bank-Kto 63 774, Debit. 1793. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 3095. Sa. M. 503 095. Dividende 1917: 0 % (Bau- u. Einricht-Jahr). Direktion: Ing. Franz Peuss. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Lahusen, Delmenhorst; Reg.-Baumeister a. D. Dr. Rich. Schröder, Charlottenburg; Kaufm. J. H. W. Busch, Bremen; Fabrikdir. Dr. Carl Paul, Oldenburg; Auktionator Christian Schröder, Elsfleth. „Ostsee-Werft Schiffbau und Maschinenfabrik Akt.-Ges. Frauendorf bei Stettin“', Sitz in Frauendorf. Gegründet: 19./5. 1917; eingetr. 9./8. 1917. Gründer: Schiffsreeder Emil R. Retz- laff, Stettin; Hartmann Freih. von Richthofen, Charlottenburg; Amtsgerichtsrat Jul. Fricke, Dir. Viktor Schellong, Kaufm. Carl Maass, Stettin. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Schiffswerft für den Neubau u. die Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art sowie für alle damit verwandten Industrie- u. Handels-