Schiffsbau-Austalten und Dock-Gesellschaften. 1387 zweige, als: Maschinenbau, Kesselschmiede u. dergleichen, sowie Schiffahrtsbetrieb, auch Beteilig. an anderen diesem Zwecke dienenden Unternehmungen. Im ersten Geschäftsjahr, das die Zeit vom 19./5. bis 31./12. 1917 umfasst, wurden lediglich M. 4439 an Zinsen und M. 1430 an Mieten vereinnahmt. Demgegenüber erforderten Einrichtungs- und Verwaltungs- kosten M. 123 322, so dass sich ein Verlust von M. 117 453 ergibt, der vorgetragen wird. Die Bilanz weist bei M. 6 000 000 A.-K., von denen M. 4 500 000 noch nicht eingezahlt sind, Grundstücks- und Gebäudekonto mit M. 1 097 469, Werftbaukonto M. 1 715 058, Bankguth. und Debit. mit M. 141 359 aus. Kreditoren haben M. 1 183 051 zu fordern, und an Hypoth.- Schulden werden M. 396 359 ausgewiesen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Hypotheken: M. 396 359. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Dividende: 1917: 0 %. (Baujahr). Direktion: Kaufm. Karl Maass, Ing. für Maschinenbau Franz Drees, Stettin. Prokurist: Obering. Carl Sombeck, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Legationsrat u. Reichstagsabgeordneter Hartmann Freih. von Richt- hofen, Charlottenburg; Stellv. Schiffsreeder Emil R. Retzlaff, Dir. Emil Siemens, Stettin; Contreadmiral z. D. Otto Philipp, Geh. Legationsrat Major von Hartmann, Berlin. Deutsche Werft Akt.-Ges., Hamburg, Levantehaus, Mönekebergstr. 7. Gegründet: 6./6. 1918; eingetr. 28 /6. 1918. Gründer: Allg. Elektrizitäts-Ges. Berlin; Gutehoffnungshütte Actienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen; Geh. Komm.-R. Felix Deutsch, Berlin; Komm.-R. Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen; Baurat Paul Jordan, Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb von Schiffswerften, besonders in Hamburg-Finkenwerder. Die Ges. ist jedoch auch berechtigt, alle zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes ihr ge- eignet erscheinenden Geschäfte zu betreiben, namentlich sich auch an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Das Gelände wird vom Hamburger Staat der Ges. zunächst auf 75 Jahre überlassen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Dividende: Bis zum Beginn des vollen Betriebes, längstens bis 31./12. 1920 können Bau- Zs. bis zu 5 % gezahlt werden. bDirektion: Ernst August Warnholtz, Dr. rer. pol. William Emil Hugo Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Dir. Dr.-Ing. Albert Ballin, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Baurat Paul Jordan, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. h c. Paul deusch, Oberhausen; Hüttendir. Dr. Otto Wedemeyer, Sterkrade; Joh. W. Welker, Duisburg; Hüttendir. Dr. Arnold Woltmann, Oberhausen; Dir Oscar Gustav Carl Overweg, Dir. Walther Christoph Fehling, Dir Johs. Th. Amsinck, Dir. Hellmuth Otto Johann Harms, Hamburg. Hamburger Elbe-Schiffswerft Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 14./3. u. 11./4. 1918; eingetr. 15./4. 1918. Gründer: Walter Rosenheim, Düsseldorf: F. W. Dahlström, Hans Ferd. Kirsten, Gen.-Konsul Marie Jos. Edgar Nölting, F. H. Schmidt, Franz Peter Schmidt, Hamburg; Albertine Louise Schmidt; Witwe, geb. Stromeyer, Berlin-Lichterfelde. Die Ges. erwarb von der Firma F. H. Schmidt zu Hamburg das dieser gehörige 20 200 qm grosse, in wWilhelmsburg belegene Grundstück nebst der auf ihm errichteten Eisenkonstruktionsanstalt mit der elektr. Kraftstation, den sämtlichen bau- lichen und maschinellen Einricht., Werkzeugen, Hellinghölzern, Löschbrücke und Lösch- kran, Geräten und Inventar, welche bisher Zubehörteile der Eisenkonstruktionsanstalt und wWerft von F. H. Schmidt waren. Die für diese Werte zu gewährende Vergütung ist auf M. 650 000 festgesetzt, und zwar für das Grundstück auf M. 420 000 und für die übrigen Gegenstände auf M. 230 000, wofür der Firma F. H. Sshmidt 650 Aktien in Nennwerte von M. 650 000 überwiesen wurden. Die Ges. erwirbt ferner von Franz Peter Schmidt und Frau Albertine Louise Schmidt Witwe, geb. Stromeyer, 3 Grundstücke von zus. 71 850 qm im Werte von M. 1 045 500. In Anrechnung auf einen Teil der für diese 3 Grundstücke zu gewährenden Gesamtvergütung gewährt die Ges. 350 Aktien mit M. 350 000. Zweck: Errichtung und Betrieb industrieller Unternehmungen. insbesondere einer Schiffswerft und mit ihr im Zusammenhang stehender Anlagen, der Erwerb der für die Errichtung solcher Unternehmungen erforderlichen Grundstücke, Beteilig. an anderen industriellen und Schiffahrtsunternehmungen sowie der Abschluss von Handelsgeschäften jeglicher Art, die mit industriellen oder Schiffahrtsunternehmungen im Zusammenhang stehen. Die neue Ges. übernahm die in Wilhelmsburg bei Hamburg gelegene Eisen- konstruktions-Anstalt und Werft der Firma F. H. Schmidt, Hamburg. In dem bisherigen Betrieb der Werft wurden Fahrzeuge und Schiffskörper verschiedener Art kleinerer Ab- messungen in grösserer Zahl gebaut. Von seiten der Akt.-Ges. wird beabsichtigt, die Werft durch bedeutende Neuanlagen zu einer wesentlich höheren Leistungsfähigkeit und