1388 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. für den Bau von Seeschiffen auszubauen; die Vorarbeiten hierfür sind bereits in Angriff genommen worden. Es sollen einheitliche Schiffs-Typen bis zu 5000 t hergestellt werden. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./13. 1918 gezogen. Direktion: Architekt Wilh. Hauel, Oswald Reinhold, Karl Greve, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Becker, Nienstedten; Wilh. Dahlström, Hamburg; Wilh. Herrmann, Heilbronn; Hans Kirsten, Rechtsanwalt Dr. Alexander Lutteroth, Max Mörck, Hamburg; Albert Mertés, Niederbreisig a. Rh. Prokurist: Rob. Weiss. Hamburger Werft, Akt.-Ges., in Hamburg 9. Gegründet: 25./8. 1916: eingetr. 31./8. 1916. Gründer: Gen.-Dir. Albert Ballin, Max Martin Heinr. Heimreich, Dir. B. L. A. J. Huldermann, Rechtsanwalt Dr. Rud. Moenckeberg, Dir. Rich. Fred. Peltzer, Hamburg. Zweck: Schiffs- u. Maschinenbau u. jeder dazu dienliche oder verwandte Betrieb. Die Ges. wird sich mit dem serienweisen Bau von raschen Frachtdampfern beschäftigen. An- fang des J. 1917 fand die Kiellegung des ersten Schiffes statt, doch konnten infolge der langen Kriegsdauer die für eigene Rechnung im Bau befindlichen Schiffe aus bekannten Gründen nicht gefördert werden. Der Betrieb wurde daher auf Kriegsarbeiten eingestellt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./6. 1918 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bankguth. 77 058, Kassa 8583, Debit., im Bau be- findliche Schiffe u. in Arbeit befindliche Gegenstände 1 186 525, Avale 24 732, Werftanlagen, maschinelle Anlagen, Werkzeuge, Modelle, Mobilar 1 192 669, Waren 248 456, vorausbez. Prämien 17 850. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 728 678, Avale 24 732, Gewinn 2465, Ga. M. 2 755 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Werkzeuge 3623, Vortrag 2465. Sa. M. 6089. – Kredit: Fabrik.-Gewinn nach Abzug sämtl. Unk. M. 6089. Dividenden 1916–1917: 0, 0 % (Vorbereitungsjahre). Direktion: Heinr. Gätjens, Ernst Aug. Warnholtz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. Albert Ballin, Hamburg; Stellv. Dr. Walther Rathenau, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Baurat Paul Jordan, Berlin; Komm.-Rat Reusch, Oberhausen. Schiffswerft und Maschinenfabrik Hansa, A.-G. in Hamburg. Gegründet: 31./5. 1917 mit Wirkung ab 1./6. 1917; eingetr. 31./7. 1917. Gründer: Theo- dor Scheld, Eriedrich Fleck, Hamburg; Schiffsreeder Alex. Fahrenheim, Rostock; Albert Sanftleben, Wandsbek; Obermaschinistenmaat Aug. Fahrenheim, Hamburg. Theod. Scheld in Hamburg brachte in die Akt.-Ges. ein die Firma Tönninger Schiffswerft u. Maschinen- fabrik G. m. b. H. mit allen Grundstücken, Baulichkeiten, Schiffswerft, den sämtl. auf der Werft und ihren Gebäuden in der Licht- u. Kraftzentrale, in der Sägerei und Tischlerei, in der Kesselschmiede, in der Maschinenfabrik, in der Modelltischlerei, in der Eisengiesserei und der Metallgiesserei, in der Speisehalle, auf dem Schiffsbauschürboden und im Modell- lager etc. vorhandenen Maschinen; die zur Werft gehörigen Hellinge nebst Zubehör, die Stellinge und das Pallholz, die Gleise, Transportmittel zu Wasser, die Modelle, Zeichnungen und die in der Werft vorrätigen Werkzeuge. Das gesamte unter der Firma Tönninger Schiffswerft und Maschinenfabrik G. m. b. H. in Tönning betriebene Unternehmen mit allen zurzeit vorliegenden Aufträgen, aber ohne Bankguth., Kassenbestand u. Passiva, soweit nicht hinsichtlich der Aufträge und Passiva etwas anderes ausdrücklich bestimmt wird. Mitübernommen wurden diejenigen Rechte u. Verpflichtungen, welche sich auf im Bau befindliche Neuanlagen und Neueinrichtungen beziehen. Das gleiche gilt von den für die vorliegenden Aufträge abgeschlossenen Bestel- lungen. Das Grundeigentum war, abgesehen von der auf einigen Grundstücken ruhenden „dauernden Lasten und Einschränkungen“ und abgesehen von einer auf den oben verzeich.- neten Grundstücken ruhenden Gesamthypothek von M. 230 000, welche hinter eine an erster Stelle neu einzutragende Hypothek von M. 500 000 rückt und in Zukunft mit 5 %%B verzinst wird, unbeschwert zu übergeben. Th. Scheld erhielt als Gegenwert für die Ein- bringung der Werte einen Preis vin M. 1 650 000 und zwar in der Art, dass er 1200 voll- bezahlte Aktien der Ges. und M. 450 000 im Auflassungstermin der Grundstücke in barem Gelde erhielt. Die Abrechnung für 1917 schloss mit einem Verlust von M. 376 965, der da- durch entstanden ist, dass in der kurzen Zeit von 7 Monaten die Schiffe nicht rechtzeitig abgeliefert werden konnten. Zweck: Erwerb und Betrieb des unter der Firma „Tönninger Schiffswerft und Maschinen- fabrik G. m. b. H. in Tönning betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb von Fabrika- tions: und Handelsgeschäften, welche mit einem solchen Unternehmen in irgend einer Verbindung stehen. Es werden Reihenfrachtdampfer bis zu 6000 t hergestellt. In 1917 konnten die vorliegenden Schifftsbauten nicht fertiggestellt u. daher nicht abgerechnet werden