Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1395 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 114 333, Betriebs- u. Handl.-Unk. 318 748, Zs. 63 788, Abschreib. 74 632. – Kredit: Masch. 525 271, Giesserei 10 130, Mieten 4028, Verlust 32 071. Sa. M. 571 502. Dividenden: St.-Aktien 1901–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 20, 12, 6, 0, 0, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1901–1917: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 22, 14, 8, 0, 0, 0 %. Aus dem Gewinn für 1909 wurde die Div. auf die Prior.-Aktien von 1900–1909 nachgez. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Blümcke. Prokuristen: R. Amelung, J. Ahlhaus, E. Franke. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bank-Dir. Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim; Stellv. Handels- kammerpräsident Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. jur. Siegfried von Kirchen- heim, Binau; Phil. Reinhardt, Mannheim; Diedrich Malzfeldt, Hannover. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank u. deren Fil. *Schiffswerft Oldenburg, Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 31./1. 1918; eingetragen 30./3. 1918. Gründer: S. Bleichröder, Berlin; Direction der Disconto-Gesellschaft, Berlin; Hofbank- haus C. & G. Ballin, Oldenburg i. Gr.; E. Heimann, Breslau; Karl J. Busch, Wilmersdorf; Ratsherr Friedrich Burmeister, Nordenham. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Werft, Herstellung von Eisenkonstruktionen und ver- wandte Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen u. Schiffahrtsbetrieben. Die Ges. wird hauptsächlich den Bau von Spezialschiffen für Fischereizwecke betreiben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %,. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Ing. Joh. Diedrik Nygaard, Erich Krall. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Bankdir. Jakob Stefan Loeb, Berlin; Karl J. Busch, B.-Wilmersdorf; Ratsherr Friedr. Burmeister, Nordenham; Prokurist Arthur Gutt- mann, Berlin; Bankier Fritz Lange, Oldenburg i. Gr.: Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; Komm.- Rat Bankier Dr. Georg Heimann, Breslau; Gen.-Dir. Komm.-Rat William Busch, Bautzen. Gebrüder Sachsenberg Akt.-Ges. in Rosslau a. E. mit Zweigniederlassung in Cöln-Deutz. Gegründet: 29./1. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./3. 1908 in Zerbst. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb und Fortführung des Betriebes der früher unter der Firma Gebrüder Sachsenberg, Ges. m. b. H., geführten Maschinenfabrik, Giesserei, Kesselschmiede, Schiffs- werft, sowie der Zweiganstalt in Cöln-Deutz. Sämtl. Grundstücke der Ges. umfassen 232 076 qm. 1909 hat sich die Ges. zwecks Erweiter. der Schiffswerft Deutz das an dieselbe anstossende 23 500 qm grosse Terrain einschl. nutzbarer Wasserfläche durch Hinzupachtung von der Königl. Rheinstrombauverwaltung auf lange Zeit gesichert. Die Unterbilanz aus 1911/12 M. 127 405 konnte 1912/13 auf M. 94 510 u. 1913/14 auf M. 23 092 herabgedrückt u. 1914/15 ganz getilgt werden. 1915/16–1916/17 Mangel an Arb., Steigerung der Materialien u. Schwierigkeit in deren Beschaffung. Kapital: M. 1 760 000 in 1760 Aktien à M. 1000. Anieihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000, 500 u. 300, rückzahlb. zu 103 %, Verlos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 30./9. 1917 M. 460 900. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 400 000 (Stand ult. Sept. 1917). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotation des Extra-R.-F. u. sonst. Res., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 439 976, Gebäude 706 776, Grundstück Mühlenstr. 3 17 000, Masch. 330 533, Werkzeuge u. Utensil. 36 906, Kassa 39 124, Wertp. 53 428, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Schiffsaufzüge u. Eisenbahnanschlussgeleise 47 907, eigene Fahrzeuge 924, Kaut. 1260, Material. 2 440 620, Debit. 1 309 644, Avale 303 700, Wertp. 76 963, Lebensmitteleinkauf 202. Passiva: A.-K. 1 760 000, Hypoth. 400 000, Oblig. 460 900, do. Zs. 5590, Kredit. 352 044, Anzahl.-Kredit. 2 036 421, Res. für Berufsgenossenschaft 18 500, Lohn-Kto 2675, Talonsteuer-Res. 18 000, Avale 303 700, Interims-Kto 252 233, R.-F. 23 020 (Rückl. 10 000), Div. 70 400, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 80 963 (Rückl. 4000), Vortrag 20 520. Sa. M. 5 804 969. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 249, Betriebs-Unk. 320 469, Salär u. Provis. 300 868, Wohlf.-Einricht. 27 064, Gen.-Unk. u. Zs. 69 977, Kursverlust 131, Abschreib. 81 812, Gewinn 104 920. – Kredit: Vortrag 19 938, Fabrikat.-Kto 990 554. Sa. M. 1 010 493. Dividenden 1907/08–1916/17: 10, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 4 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Busse, Rosslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Theod. Deichmann, Cöln; Stellv. Dr.-Ing. Alfred Lohmann, Bremen: Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Herm. Schneider, Stettin. Prokuristen: Dir. Friedr. Wilh. Müller, Friedr. Krüger, Karl Fischer, Ludw. Ahlers. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fil., Dingel & Co., Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. Fil. 88*