1398 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 2730 000, Gebäude u. Anlagen 4 600 000, Masch. 1 000 000, Inventar, Werkzeuge u. Geräte 60 000, Eisenbahnanschluss 1, Schlepper u. Schuten 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Beteilig. 19 500, Haus- u. Geschäftsanteilscheine beim Spar- u. Bauverein Blumenthal für Arb.-Wohnung. 122 950, Kassa, unverzinsl. Schatz- anweis. u. Bankguth. 7 889 962, Voreinzahl. an Lieferanten 5 096 864, Wertp. 3 891 285, Debit. 885 270, Avale 9000, Warenbestände 3 124 046, im Bau befindl. Schiffe, Masch. etc. 44 251 291. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 650 000, Anleihe 1 375 000, do. Zs.-Kto 20, do. ausgel. 6000, Anzahl. a. Neubauten 54 075 147, Kredit. 3 518 916, Avale 9000, unerhob. Div. 4005, Talonsteuer-Res. 50 000, Löhne-Vortrag 59 189, Sonderrückl. 665 000. Div. 2 000 000, Tant. an A.-R. 262 939, Vortrag 4957. Sa. M. 73 680 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten 157 411, Steuern 1 562 170, Talon- steuer-Res. 10 000, Anleihezs. 57 500, Kriegsunterstütz. 272 929, Abschreib. 1 143 366, Rein- gewinn 2 267 897. – Kredit: Vortrag 14 964, Betriebsgewinn 5 456 310. Sa. M. 5 471 275. Kurs Ende 1896–1917: 135, 130.75, 166, 169.25, 162.50, 143.75, 121.50, 99.75, 126.25, 152.25, 148, 122, 100.50, 107.50, 125, 165.50, 155, 142, 130*, –, 213, – %. Notiert in Bremen. – In Berlin Aktien Ende April 1912 zugelassen; erster Kurs am 2./5. 1912: 162.25 %; Kurs Ende 1912–1917: 156.25, 142, 128*, –, 213, 295.75 %. Dividenden 1901–1917: 12, 9, 0, 6. 10, 10, 10, 0, 0, 7½, 10, 10, 11, 11, 11, 12½, 20 %. C.-V.: 3 J. (K.). Div.-Zahl. 1893–1917: M. 13 826 950 = 242 %. Direktion: Viktor Nawatzki, Heinr. Meyer, W. Knauer, Math. Esser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Wilh. Lüllmann, Stellv. Friedr. Bischoff, Paul R. Barckhan, Bank-Dir. Dr. jur. A. Strube, Emil Wätjen, Adalb. Korff, Franz Schütte, Bremen; Aug. Thyssen, Mülheim-Ruhr. Prokurist: J. H. G. Focken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank, K.-G. a. A. Tabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik ete. Phönix Aktiengesellschaft für Zahnbedarf in Berlin, Kochstr. 6/7, Zweigniederlass. in München, Breslau, Frankfurt a. M., Hamburg. Gegründet: 13./6. 1917 mit Wirkung ab 27./8. 1916; eingetr. 29./8. 1917. Gründer: 1) C. Ash u. Sons, vertreten durch die beiden Gesellschafter Paul Simonis in Berlin und Dr. Josef Rawitzer in Charlottenburg, 2) Paul Simonis und 3) Dr. Josef Rawitzer je persönlich, 4) Fabrikbes. Dr. Josef Hoddes, Bad Nauheim, 5) Kaufm. Max Brat, 6) Reg.-Rat Dr. Friedrich Auerbach, Berlin-Wilmersdorf. Die offene Handelsgesellschaft C. Ash & Sons in Berlin hat nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags v. 3./11. 1917 gegen Gewährung von 750 Aktien das von ihr betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft für zahnärztlichen und zahn- technischen Bedarf auf das Grundkapital eingelegt. Zweck: Herstellung und Vertrieb zahnärztlicher und zahntechnischer Bedarfsartikel sowie kosmetischer Artikel und Verwertung hierauf bezüglicher Erfindungen, Verfahren und Patente. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 18 154, Wechsel 10 723, Bankguth. 203 381, Effekten 391 322, Debit. 429 502, Warenvorräte 250 830, Rohmaterial. 24 816, Masch. 7500, Werkzeuge 1, Modelle 1, Utensilien 1, Inventar 14 400. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr. 30 000, Talonsteuer-Rückl. 1000, Kredit. einschl. Kriegssteuer-Rückl. 199 902, Reingewinn 9 732. Sa. M. 1 350 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2229, Kassa u. div. Gutschriften 15 005, Handl.-Unk. einschl. Steuern 354 616, Reingewinn 119 732. Sa. M. 491 584. – Kredit: Rohgewinn M. 491 584. Dividende 1917: 10 %. Direktion: Dir. Georg Parlasca, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Simonis; Stellv. Dr. Josef Rawitzer, Dr. Josef Hoddes, Berlin. Prokuristen: Armand Crabé, Frankfurt a. M.; Berthold Schmid, Margarete Uelsmann, Paul Neumann, Berlin.