– 3 1400 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Ernemann-Werke Akt.-Ges. in Dresden, Schandauerstr. 48, mit Zweigniederlassung in Görlitz. (Firma bis 14./4. 1917: Heinrich Ernemann, Akt.-Ges. für Camerafabrikation.) Gegründet: 23./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 6./5. 1899. Übernahmepreis M. 820 534. Gründung s. Jahrg. 1900/190f. Zweck: Herstellung photograph. Apparate. 1899 wurde ein neues grosses Fabrikgebäude bezogen. Spezialität: Fabrikation von H and- u. Stativ-Cameras, sowie von Kinomatographen. Lt. G.-V. v. 26./6. 1899 Erwerb der Firma Ernst Herbst & Firl, Fabrik photogr. Apparate in Görlitz, welche als Spezialität sog. quadratische und Ateliers-Cameras herstellt, ab 1./1. 1899 für M. 355 472, beglichen durch Hingabe von 200 Aktien der Dresdner Ges. à M. 1000 u. Barzahl. von M. 38 139, während für den Rest von M. 117 333 Passiven (Hypoth., Kredit. u. Rückstell.) auf die Dresdner Ges. übergingen. Arbeiterzahl in allen Betrieben etwa 1200 ausser den Hausarbeitern. 1906/08 Errichtung eines Erweiterungsbaues in Dresden, der ca. M. 165 000 erforderte. Auch 1911/12 u. 1912/13 fanden Erweiterungs- bzw. Neubauten statt; inkl. anderer Anschaff. Kostenaufwand zus. ca. M. 500 000. 1916 u. 1917 Fortsetz. der Neubauten. In Berlin. Paris, London, Wien, Warschau u. New York unterhält die Firma Engrosläger. Nach Kriegs- ausbruch vorübergehende Stockung des Geschäfts; für Forder. spez. im feindlichen Ausland wurden erhebliche Abschreib. vorgenommen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1899 um M. 350 000, begeben zu pari; emittiert behufs Erwerb. der Firma Ernst Herbst & Firl in Görlitz, die 200 Stück = M. 200 000 bekam. Zweck Erweiter. lt. G.-V. V. 17./6. 1916 nochmalige Erhöh. um M. 500 000 mit halber Div. für 1916, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. V. 25./1. 1918 um M. 600 000, übern. von einem Konsort. zu 425 0%, angeb. M. 500 000 den alten Aktion. zu 130 %, M. 100 000 von den Vorst.-Mitgl. zu 130 % bezogen. Hypotheken: Auf dem Dresdner Grundstück M. 234 500, verzinsl. zu 4½ %, kündbar halbjährl., M. 50 000, verzinsl. zu 5 % mit gleicher Kündigungsfrist; M. 95 000 auf dem Görlitzer Grundstück, verzinsl. zu 4, 4¼ u. 4½ % mit vierteljährl. Kündigungsfrist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., event. Sonderrückl., vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von zus. M. 6000 zu Lasten der Geschäfts-Unk.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke: Dresden 380 800, do. Görlitz 78 000, Gebäude 787 585, Neubau 296 258, Betriebsmasch. 1, Dampfanlage 1, elektr. Anlage 1, Ein- richtungsgegenstände 1, Debit. 805 569, Bankguthab. 396 016, Effekten 449 210, Kassa 8753, Wechsel 42 268, Rohmaterial. 195 586, halbf. Waren u. Bestandteile 794 060, fert. Waren u. Handelsartikel 361 934. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 171 055, a.-o. R.-F. 750 000, Hypoth. Dresden 234 500, do. Görlitz 95 000, Kredit. 489 238, Sicherstell. f. auswärtige Läger 110 386, Kriegsrücklage 500 000 (Rückl. 350 000), Talonsteuer-Res. 10 000, Heinrich Ernemann- Stiftung 209 174 (Rückl. 150 000, Deutsche Gesellschaft f. Kaufm.-Erholungsheime (Ferien- heime f. Handel u. Ind.) 10 000, sonst. Stiftungen 15 000, Div. 300 000, Tant. 67 849, Vortrag 133 841. Sa. M. 4 596 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Gehälter, Reise, allgem. Ausgaben 868 761, Rohgewinn 1 280 294. – Kredit: Vortrag 118 570, Fabrikationsgewinn (abzügl. Betriebskosten, Löhne etc.) 2 030 485. Sa. M. 2 149 056. Kurs Ende 1900–1917: 119, –, 100, 106, 107, –, –, , 72, 79.50, 94.50, 182, 199.50, 265, 249*, –, 190, — %. Eingef. durch das Dresdner Bankhaus H. G. Lüder im Dez. 1900; Voranmelde- Kkurs 118 %, erster Kurs 24./12. 1900: 118.25 %. Notiert Dresden. Dividenden 1901–1917: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 3, 0, 7, 10, 12, 15, 5, 10. 15, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. h. Heinr. Ernemann, Joh. Heyne, Ing. Alex. Ernemann. Prokuristen: O. Lenz, A. Dorschfeldt, W. Hoffmann, Fr. W. Schultze, Dresden; Alfred Herbst, Görlitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Arthur Mittasch, Stellv. Oberjustizrat Dr. Georg Stöckel, Syndikus Dr. Gust. Stresemann, Dresden; Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Berlin. Zahlstellen: Dresden u. Görlitz: Gesellschaftskassen: Dresden: H. G. Lüder, Deutsche Bank. Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik, A.-G. in Glashütte i. S. Gegründet: 14./6. bezw. 2./8. 1904; eingetr. 6./10. 1904. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Präzisions-Taschenuhren u. deren Bestandteilen. von Präzisionsmasch. u. Instrumenten sowie ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 15 151, Debit. 39 478, Waren 75 183, Immobil. u. Mobil. 100 069, Masch. u. Werkzeuge 71 916, Verlust 6490. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 208 289. Sa. M. 308 289.