Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate Optik etc. 1401 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7641, Arbeitslöhne 30 750, Gehälter 7820, Abschreib. 2042, do. auf Masch. u. Werkzeuge 17 979, Unk. 15 060. – Kredit: Zs. 236, Fabrikat.-Ertrag 74 566, Verlust 6490. Sa. M. 81 292. Dividenden 1904–1917: 0 % (Verlust 1917 M. 6490). Direktion: Ernst Kasiske. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Leo Löske, Fabrikbes. Alb. Löske, Alfred Michaels, Berlin. Akt.-Ges. Hahn für OÖptik u. Mechanik in Ihringshausen bei Cassel. Gegründet: 26./11. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1914/15 ds. Handbuches. Zweck: Erwerb des Aktivvermögens der Firma A. & R. Hahn in Cassel, sowie Herstell. u Vertrieb von optischen u. mechan. Instrumenten aller Art u. weiter Betrieb aller mit derart. Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteilig. an solchen. Spez.: Entfernungsmesser, militär-technische u. ballistische Instrumente etc. 1910/11 Erricht. eines Fabrikerweiterungsbaues, der einschl. anderer Zu- gänge ca. M. 300 000 erforderte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, wovon M. 500 000 sofort zu pari plus 4 % Stück-Zs. seit 26./11. 1909 ausgegeben wurden. Die restlichlen M. 500 000 neben M. 251 000 alten Aktien übernahm lt. G.-V. v. 24./11. 1910 Komm.-Rat Paul Goerz in Grunewald bei Berlin, welcher der Akt.-Ges. Hahn für 8 Jahre ab 1./10. 1910 je 6 % Div. garantierte. Die Verluste aus 1909/10–1913/14 u. 1915/16–1916/17 wurden von Genanntem ausgeglichen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 92 428, Gebäude 716 000, Masch. 398 000, elektr. Licht- u. Teleph.-Anl. 10 000, Werkzeuge 1, Kontorinventar 10 000, Fabrik- do. 28 000, Kantinen- do. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Vorräte 2 475 004, Debit. 948 788, Kassa 8292, Avale 19 035, Effekten 153 071, Verlust 3119. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 29 664, Kredit. 3 303 045, Hypoth. 10 000, Avale 19 035. Sa. M. 4 861 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 354 364, Abschreib. 301 427. – Kredit: Bruttoüberschuss 652 672, Verlust 3119. Sa. M. 655 792. Dividenden 1909/10–1916/17: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. phil. Herm. Joachim, S. Serno, Stellv. Max Adolf Edler von Görbitz. Prokurist: Jean Gräff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Wilmersdorf; Gen.- Leutnant z. D. von Nieber, Exz., Major a. D. Kummer, Berlin; Dir. Friedr. Hahn, Dahlem. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Fil. d. Dresdner Bank, L. Pfeiffer. Thüringische Glas-Instrumentenfabrik Alt, Eberhardt u. Jäger Akt.-Ges. in Ilmenau. Gegründet: 6./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Akt.-Ges. hat die frühere offene Handelsges. Thüringische Glasinstrumenten- fabrik Alt Eberhardt und Jäger in I[[menau vom Komm.-Rat A. Alt und Franz Jäger erworben. Ausser diesem Geschäft brachten die Genannten in die Ges. ein die Geschäfts- anteile: 1) der Firma Keiner, Schramm und Co., G. m. b. H. in Arlesberg i. Thrg. im Nenn- betrage von M. 200 000; 2) der Firma W. Hampel, G. m. b. H. in Schildhorst bei Freden in Hannover im Nennbetrage von M. 85 000 (diese 1910 wieder verkauft). Für die von ihnen bewirkten Sacheinlagen erhielten Komm.-Rat A. Alt u. Franz Jäger eine Vergüt. von M 1 049 000, und zwar 896 Aktien à M. 1000 sowie M. 3000 in bar. Der Rest von M. 150 000, wurde hyp. eingetragen. Zweck: Fortführung der bislang von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glasinstrumenten wissenschaftlicher und technischer Art sowie sonstiger hier ein- schlagender Artikel. Fabriken in Ilmenau u. Arlesberg. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 150 000, zu Gunsten der Vorbesitzer; noch ungetilgt M. 118 016. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 266 400, Aussenstände 230 257, Bankguth. 499 669, Kassa 12 517, Wechsel 37 994, Postscheck-Guth. 7146, Wertp. 128 516, Hypoth. u. Darlehen 50 487, Warenvorräte 219 447, Material. 1, Inventar, Masch., Gerüte 1, Preislisten 1, vorausbez. Versich. 233, Geschäftsanteile Arlesberg 200 000. —– Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 118 016, Warenschulden einschl. Kriegsgewinnsteuer 152 821, Alt u. Jägersche Jubiläumsstiftung 5700, Arb.-Unterstütz.-F. I 9060 (Rückl. 5000), do. II f. Beamte u. Arb. 6684 (Rückl. 5000), R.-F. 67 617 (Rückl. 12 089), Sonderrücklage I 55 000, do. II 16 933, Rückstell. für Aussenstände 25 000, Kriegsrückl. 30 000, Talonsteuer-Res. 900, Kriegs- wohlfahrt 4000, Tant. an Vorst. 19 500, do. an A.-R. 16 330, Div. 90 000, Bonus 90 000, Vor- trag 45 107. Sa. M. 1 652 673.