Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 1407 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Hch. Oscar Köhler betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Verkauf von Piano- u. Flügelmechaniken sowie aller sonst. mechan. Bestandteile für Musikinstrumente, ferner Herstell., Einkauf u. Vertrieb von allen Bestandteilen für den Musik-Instrumentenbau. Umfangreiche Neubauten erforderten 1912 M. 300 000. Die Ges. besitzt ein Terrain, welches zu Fabrikzwecken nicht benötigt wird u. das noch mit M. 269 010 zu Buch steht. Das Geschäft geriet nach Kriegsausbruch ins Stocken; später Aufträge für die Heeresverwaltung, doch ohne nennenswerten Nutzen. 1914 M. 200 000 Verlust, gedeckt aus R.-F.; 1915 neuer Verlust von M. 41 931, erhöht 1916 auf M. 67 891, der 1917 gedeckt werden konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Im Laufe des Geschäftsj. 1910 sind der Ges. zur Abgeltung der von dem Vorbesitzer bezw. dessen Erben bei Gründung der Ges. übernommenen Garantie M. 100 000 Aktien der Ges. mit Div. für 1910 u. ff. franko Valuta überlassen. Die Ges. hat diese Aktien verkauft u. hierfür M. 100 000 erlöst. Hypotheken: M. 743 347, amortisierbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bauterrain 269 010, Fabrikgrundstück 206 953, Fabrik- gebäude 648 466, Masch. 71 992, Transmission 1, Werkzeug 1, Fabrik-Utensil. 1, Geschäfts- do. 1, Fuhrwerk 1, elektr. Kraft u. Licht 1, Holz 176 726, Fabrikat.-Kto 525 996, Kassa 13 079, Wechsel 37 846, Pffekten 5000, Debit. 306 551, Versicher. 584. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Hypoth. 743 347, Kredit. 80 041, feste Darlehn 381 100, Interims- Kto 37 208, Gewinn 10 514. Sa. M. 2 262 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 891, Abschreib. 44 700, Reingewinn 10 514. Sa. M. 123 114. – Kredit: Gewinn M. 123 114. Dividenden 1905–1917: 7, 7, 7, 2, 2, 8, 9, 5, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Wege. Prokuristen: Willi Freitag, Johs. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Heinr. H. Kock, Hamburg. *Holzindustrie Akt.-Ges. in Gräfenhainichen. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr.: 17./4. 1918. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Fabrikanlage der Firma Paul Zimmermann in Gräfenhainichen u. Radis nebst allen damit zusammenhängenden Erfin dungen, insbesondere die Herstellung von Orgelharmoniums, Klaviaturen-, Haldion-, Resonanzboden- u. ähnlichen Artikeln sowie der Erwerb u. Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte u. Unterneh- mungen bezw. die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Paul Zimmermann, Radis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zimmermann, Dresden; Klemens Wehner, Leipzig; an.-Dir. Kurt Hermann, Leipzig. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Deutsches Musikhaus Akt.-Ges. in Königsberg, Pr., Steindamm 128/129. Gegründet: 28./11. 1916; eingetr. 16./12. 1916. Gründer: Fabrikbesitzer Nik. Jeuckens, Frau Fabrikbesitzer Maria Jeuckens geb. Delhougue, Fabrikbesitzer Paul Jeuckens, Lucken- walde: Direktor Willy Pfeifer, Joh. Pfeifer, Königsberg i. Er Zweck: An- u. Verkauf, Vermieten u. Verleihen von Musikinstrumenten aller Art, Kunstspielapparaten, Musikautomaten, Phonographen, Grammophonen u. der für Musik- zwecke gebräuchlichen Möbel, Gerätschaften, Noten u. sonstigen Hilfsmittel. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern, eingez. 40 %. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im Febr.; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Warenkto 384 978, Reskontro 148 405, Utensil. 15 756, Aktionäre 240 000, Kaut. 221, Kassa 1884. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 200, Wechsel 132 562, Kto. pro div. 188 844, Gewinn 69 639. Sa. M. 791 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 82 670, Reklame 24 122, Provis, 1259. Kredit Vortrag 1239, Waren 172 399, Gründungs-Kto 13 418. Sa. M. 187 058. Dividenden 1916–1917: 0, 10 %. Direktion: Willy Pfeifer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Nik. Jeuckens, Luckenwalde; Stellv. Dir. Paul Lauffer, Königsberg; Fabrikbes. Paul Jeuckens, Luckenwalde; Joh. Pfeifer, Königsberg. Akt.-Ges. für Geigenindustrie in Markneukirchen. Gegründet: 18./1. u. 8./3. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bestandteilen von Streichinstrumenten, sowie von Streichinstrumenten selbst, Herstellung von sonst. Holzwaren, An- und Verkauf von Holz.