Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 1910 wurde neben der Herstellung von Halbfabrikaten diejenige von Fertigfabrikaten auf- genommen. Die Ges. kam im Okt. 1907 mit den ersten Fabrikaten auf den Markt. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 200 000 zum Kurse von 104.50 %. Zur Tilg der Ende 1911 auf M. 168 894 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 29./4. 1912 Herabsetz. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 5:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: J an.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Patente 1, Gebäude u. Grundstücke 150 949, Masch. 74 000, Werkzeuge 1, Einricht. 1, Kassa u. Bgnkguth. 10 462, Aussenstände 76 420, Vorräte 476 471. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 175 000, unerhob. Div. 240, Darlehen 320 517, R.-F. 2700, Steuerrückl. f. Erneuer.-Scheine 500, Reingewinn 89 359. Sa. M. 788 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 265, Abschreib. 62 662, Zs. 29 331, Gesamtunk. 74 782, Reingewinn 89 359. Sa. M. 290 401. – Kredit: Betriebsgewinn 290 401. Dividenden 1906–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 20 %. Direktion: Albert Losch. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schuster, Stellv. Wilh. Herm. Otto, Willy Schuster, Th. Willy Stark, Markneukirchen; Ing. Wm. Thau, Klingenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Dresdner Bank. Deutsche Musikinstrumenten. u. Saiten-Fabrik Bauer & Dürrschmidt Akt.-Ges. in Markneukirchen. Gegründet: 15./2. bezw. 23./5. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 24./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten- fabrik Bauer & Dürrschmidt in Markneukirchen betriebenen offenen Handels-Ges. mit allen Aktiven u. Rechten u. der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweigen. 1914–1916 Absatzstockung infolge des Krieges. 1917 erhöhter Umsatz u. Aufnahme der Erzeugung von Katgut für Heeresbedarf. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, begeben wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 970, Debit. 462 991, Instrumente 39 067, Halb- fabrikate 11 947, fertige u. halbfertige Ware u. Därmelager 71 283, Holz: Lager geschnittener u. ungeschnittener Hölzer 8381, Grundstück 71 964, Gebäude 110 446, Inventar 14 720, Geschirr 500. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 200 051, R.-F. 16 788, Gewinn 25 432. Sa. M. 792 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Zs. 19 133, Geschäfts-Unk. 60 547, Ab- schreib. 4563, Gewinn 25 432. Sa. M. 109 676. —– Kredit: Bruttobetriebsgewinn M. 109 676. Dividenden 1913–1917: 8, 0, 0, 0, 9% Direktion: Rich. Bauer. Prokuristen: H. Lott, F. Grässer. Aufsichtsrat: Kommissionsrat Adolf Dürrschmidt, Markneukirchen; Herm. Klinger, Leipzig; Hans Stickel, Chemnitz; Komm.-Rat Carl Haudek, Carl Richter. Gebrüder Knake Akt.-Ges. in Münster i. W. (In Liquidation lt. G.-V. v. 24./1. 1917). Gegründet: 10./9. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Zweck: Fabrikation von Pianinos u. Flügeln u. ähnl. Instrumenten, Handel mit den- selben u. damit zus.hängende oder ähnl. Geschäfte, insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Gebrüder Knake, Münster i. W. Kapital: M. 500 000 in Vorz.- u. St.-Aktien à M. 1000. Ab 11./2. 1918 kamen auf die St.-Aktien je M. 500 und auf die Vorz.-Aktien je M. 1000 zur Rückzahlung. Hypotheken: M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 125 000, Effekten 217 266, Kassa 322, Waren 1000, Debit. 290 021, Zs. 5008, Verlust 37 054. — Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 125 000, Akzepte 2000, Kredit. 3724, Delkr.-Kto 20 949, Div. 22 500, Tant. 1500. Sa. M. 675 673. Liquidationseröffnungsbilanz: Aktiva: Immobjl. 125 000, Mobilien 500, Waren 100 342. Mietinstrumente 52 330, Kommissionslager 1560, Effekten 21 364, Kassa 510, Wechsel 6431, Debit. 235 232, Fehlbetrag 140 512. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 125 C00, Akzepte 2000, Kredit. 8256, Delkr.-Kto 22 025, Skonto 600, Gehälter 1104, Tant. 2297, Div. 22 500. Sa. M. 683 784. Dividenden: Vorz.-Aktien 1908–1916: 4, 4½, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 5 %; St.-Aktien 1908–1916: 3, 3½, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 4 %. Liquidatoren: Oscar Schräder, Rob. Terfloth. Aufsichtsrat: Vors. A. Kelling, Math. Sprickmann-Kerkerinck, Münster i. W.; Hugo Brenken, Wiedenbrück; Ersatzmann: Wilh. Brenken, Münster. Zahlstelle: Münster i. W.: Münsterische Bank (Fil. d. Osnabrücker Bank).