Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Matth. Hohner, Akt.-Ges. in Trossingen. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 14./7. 1909 in Tuttlingen. Die Gründer der Ges., welche sich an dem A.-K. von M. 3 000 000 mit je M. 600 000 durch Übernahme von je 600 Aktien à M. 1000 beteiligen, sind Teilhaber der unter der Firma Matth. Hohner, Harmonikafabrik, in Trossingen seither bestandenen offenen Handels- gesellschaft, nämlich: Jakob Hohner, Matthias Hohner, Andreas Hohner, Wilh. Hohner in Trossingen, Joh. Hohner, New York. Zweck: Fabrikation von Musikinstrumenten aller Art, insbesondere von Harmonikas, und der Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie Erwerb u. Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma Matth. Hohner, Harmonika- fabrik, betrieb. Fabrikationsgeschäfts; ca. 2500 Beamte u. Arb. An Grundstücken besitzt die Ges. in Trossingen neben der Stammfabrik der Firma Matth. Hohner die Fabrik der gleichfalls in der Ges. aufgegangenen Firma Ch. Messner & Co. Die letztere Fabrik wurde im J. 1830, die Fabrik der Firma Matth. Hohner im J. 1857 gegründet; sie hat sich aus kleinen Anfängen heraus stetig bis zu ihrem heutigen Umfang entwickelt. Das Fabrik- gelände begreift einen Flächengehalt von 20 147 qm in sich, wovon am 31./12. 1911 5376 qm überbaut waren; im J. 1912 ist ein grosser Fabrikneubau mit 650 qm u. ein Sägewerk mit 245 am Flächengehalt, nebst einigen sonstigen kleinen Bauten ausgeführt worden, sodass die überbauten Grundstücke insges. 6271 qm, die unüberbauten 13 876 qm ausmachen. Endlich besitzt die Ges. in Trossingen Wohnhäuser für 35 Beamten- u. Arb.-Familien u. zwar auf einer Fläche von 8151 qm, wovon 1874 qm überbaut sind. Eine vollständige Fabrik besitzt die Ges. in Knittlingen OA. Maulbronn; es sind dies die nunmehr in der Hand der Ges. vereinigten Unternehm. der früheren Firmen Friedr. Hotz u. P. Pohl; auch diese Firmen gingen bis auf das Jahr 1828 bezw. 1840 zurück. Die Fabrik in Knittlingen hat Gebäude von 1606 qm auf Grundstücken von zus. 5345 qm. Weiter besitzt die Ges. im Umkreis von Trossingen 13 kleine Filialbetriebe auf württembergischem Gebiet; ferner Filialen in New York, Toronto, M zike London etc. Aas60 auf Anlage-Kti erforderten 1911–1917: M. 139 175, 193 867, 285 223, 159 165, 58 290, 145 958, 66 055. 1913 wurde das Geschäft der seit 1838 existierenden Haem? Fr. Gessner in Magdeburg käuflich erworben. Die Hohner-Ges. ist auch 1917 gut beschäftigt. Kapital: M. 3 150 000 in 3150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1909 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu 130 % an die Teilhaber der Firma Ch. Messner & Co, in Trossingen gegen Einbringung ihres Geschäfts. Hypoth.- Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./6. 1912 u. lt. Beschluss des A.-R. v. 19./6. 1912, rückzahlbar zu 103 %0. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Bankhauses Stahl & Federer A.-G. in Stuttgart oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1917 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Auslos. im August auf 1./10. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Gesamtsicher. Hypoth. in Höhe von M. 850 000 mit erstem Rang auf ihrem gesamten auf den Markungen Trossingen ete. gelegenen Grundbesitz. Aufgenommen zur Abtragung der noch bei n Vorbesitzern bestehenden Darlehensver- pflichtungen, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Noch in Uml. Ende 1917: M. 786 000. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1913–1916: 98, 99.50*, –, 92 %. Aufgelegt ein Teilbetrag im Dez. 1912 zu 100 %; eingeführt in Stuttgart am 7./1. 1913 zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Cen.-v ers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundbes. 1 385 323, Masch. u. Werkzeuge 106 483, veschied. Betriebs-Anlagen 125 096, Betriebsgeräte u. . Fahrnis 1, Fuhrwerk 1, Fertig- erzeugnisse, Handelsware u. Rohstoffe 1 056 220, Kassa 52 293, Wechsel 191 853, Beteilig. u. Wertp. 2 279 065, Debit. 2 456 470. – Passiva: A.-K. 3 150 000, R.-F. 345 000, Sonder-Rückl. 315 000 (Rückl. 31 500), Teilschuldverschreib. 786 000, do. Zs.-Kto. 9855, unerhobene Div. 3480, Hohnerstiftung 1 122 100 (Rückl. 50 000), Kredit. 2 029 769, Div. 472 500, ausserordentl. Div. 157 500, Tant. 142 153, Kriegsinvalidenfürsorge 20 000, Vortrag 99 444. Sa. M. 7 652 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Gehälter und Kriegssteuerrückl. 1 481 895, Steuern 101 377, Abschreib. 188 376, Reingewinn 973 098. – Kredit: Vortrag 91 502, Betriebs- u. Handelsgewinn 2 643 686, Mietzins 9558. Sa. M. 2 744 748. Kurs der Aktien Ende 1913–1917: 165, 208*, –, 160, – %. Am 7./1. 1913 an d. Stuttgart. Börse zum ersten Kurs von 141 % eingef.; bereits vorher am 28./12. 1912 M. 1 350 000 zu 136 % aufgelegt. Dividenden 1909–1916: 7, 9, 9, 11, 15, 9, 9, 12, 15 % (plus 5 % Bonus). Direktion: Matthias Hohner, Andreas Hohner, Wilh. Hohner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jakob Hohner, Trossingen; Stellv.: Geh. Hofrat Rud. v. Vellnagel, Geh.-Komm.-Rat Wilh. Federer, Geh. Komm.-Rat Adolf Schiedmayer, Stuttgart. Prokuristen: Wilh. Haist, Ernst Hohner, Trossingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 89