„ Musikwerke- und Mesikinstuenten abriken ete Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotierung sonst. R.-F. etc., Rest Div., Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 205 504, Anl. 237 436, Kaut. 3400, Kassa 20 706, Wechsel 9595, Aussenstände 500 016, Waren 1 512 590, Effekten 26 000, Beteilig. 235 015, Verlust 96 587. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückstellung 14 905, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 4601, Akzepte 3000, Kredit. 1 424 345. Sa. M. 3 046 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 245 798, Unk. 309 940, Abschreib. 43 762. – Kredit: Betriebsüberschuss und sonst. Einnahmen 502 913, Verlust 96 587. Sa. M. 599 501. * Dividenden: 1901/02–1910/11: 1½, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 6, 7,7 %; 1911 (v. 1./7.–31./12.): 7 %. 912–1917: 5, 5, 0, 0, 0,0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: Wilh. Pape. Prokuristen: Otto Strick, J. Buhin. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke, Edm. Partzsch, Günther Knaudt, Weimar. Zahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse Thüring. Landesbank.