Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. zu 103.20 % übernommen u. von diesem den alten Aktionären zu 110 % zum Bezuge an- geboten, eingez. 50 % u. das Aufgeld bei der Zeichnung, restl. am 22./7. 1912. Die restl. M. 8 500 000 neuen Aktien, auf die zunächst 50 % eingezahlt sind, wurden einer Vereinbarung mit der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. zufolge gleichfalls zu 110 % an diese begeben. Sämtl. M. 23 000 000 junge Aktien sind für 1912 zur Hälfte div.-ber., ab 1./1. 1913 voll div.-ber. Durch die Aktien-Beteilig. der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. in Berlin wurde keine Kontrolle der Bergmann-Ges. geschaffen, sondern diese behält vielmehr ihre volle Selbst- ständigkeit. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 1./5. 1909 u. lt. Beschluss des A.-R. v. 27./9. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 1–10 000) lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 2./1. 1915 bis spät. 2./1. 1953 durch jährl. Auslos. im Sept. (erstm. 1914) auf 2./1. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch verpflichtete sich die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtete Anleihe zu emittieren. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Erweiterung der Betriebe. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 9 585 000. Kurs Ende 1910–1916: 102.50, 102, 97, 95, 96*, –, 93 %. Eingef. in Berlin am 31./1. 1910 zum ersten Kurse von 102.60 %. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 13./5. 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 10 001–20 000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Keine hypoth. Sicherheit (siehe An- leihe von 1909). Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 1955 mit 1 % nebst ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Sept. (erstmals 1916) auf 2./1. (zuerst 1917). Ab 1917 verstärkte Tilg. oder Total- kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. In Umlauf Ende 1917 M. 19 585 000. Eingeführt in Berlin am 27./7. 1911 zu 102 %. Mit obiger Anleihe von 1909 zus. notiert. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom übrig. vertragsm. Tant. (Maximum 10 %) anVorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: fehl. Einzahl. auf A.-K. 4 250 000, Grundstück Berlin 2 862 079, do. Rosenthal 1 250 261, Gebäude Berlin u. Rosenthal 7 432 136, Masch. Berlin u. Rosenthal 2, Werkzeuge do. 2, Fabrik-Utensilien 2, Modelle u. Konstrukt. 2, Mobilien 2, Kriegsausrüstungen 2, Patente 2, Beteilig. 7 890 650, Effekten 30 728 236, Wechsel 288 762, Kassa 169 453, Bankguth. 26 014 656, Debit:: Tochtergesellschaft. 5 736 211, Anzahl. an Roh- material 1 934 529, sonst. Aussenstände 23 449 241, Lieferungs-Kaut. 338 276, Rohmaterial. 6 625 624, halbfert. Fabrikate 3 796 594, fert. do. 2 243 181, im Bau befindl. Anlagen 4 101 920. – Passiva: A.-K. 52 000 000, R.-F. 17 727 092, Hypoth. 16 640, Oblig. 19 585 000, do. aus- geloste 27 107, do. Zs.-Kto 173 002, unerhob. Div. 33 900, Anzahl. auf Anlag. 2 515 458, Lie- ferant. 8 779 192, Kredit. 5 253 252, Akzepte 120 225, Rückstell. f. Verpflicht. aus 1917 1 842 016, do. für Aktien-Stempel 191 250, Talonsteuer-Res. 314 000 (Rückl. 60 000), Kriegsres. 9 041 497 (Rückl. 3 000 000), Waren-Rückl. 1 000 000, Wohlf.-Einricht. 1 576 250 (Rückl. 500 000), Kriegs- wohlf.-Zwecke, Ludendorff-Spende 800 000, Div. 5 730 000, Tant. an Vorst. 465 853, do. an A.-R. 372 682, Vortrag 547 411. Sa. M. 128 111 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 872 044, Provis. 238 386, Obligat.- Zs. 881 325, Patent-Unk. 30 607, Steuern 1 392 496, Angestellten-Versich. 115 755, Abschreib. 5 075 488, Reingewinn 11 475 947. – Kredit: Vortrag 483 141, Geschäfts-Gewinn nach Ab- zug der Fabrik-Unk. 21 598 908. Sa. M. 22 082 050. Kurs: In Dresden Ende 1903–1917: 274.50, 340, 328, 299, 270, —, 309.50, 250, 237.50, 119, 124, 90*, –, 182, – %. Eingef. zu 1896 200 %. – In Berlin Ende 1903–1916: 276.50, 343.50, 328.75, 297, 269.75, 269, 310, 251, 236, 119, 125.50, 97*, –, 182, 200.25 %. Zugel. April 1903; erster Kurs 28./5. 1903: 225 %. — Zulass. in Frankf. a. M. im Nov. 1905 bezw. Febr, 1907 erfolgt. Kurs daselbst Ende 1905–1917: 328, 296.75, 268, 269, 309.50, 251, 239, 118.60, 125, 100*, –, 182, 201 %. – Die Aktien wurden im Juni 1909 auch in München eingeführt. – Die Aktien Nr. 1–43 500 sind lieferbar. Dividenden 1901–1917: 17, 17, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 12, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 12 % G.-V.: 4 () Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. e. h. Sigmund Bergmann; Dir.: Paul Berthold, Jack Hissink, Wilh. Steinert, Max Hülsenbeck; Stellv. Dr. jur. Herbert Rossner, Georg Tiaden. Prokuristen: Herm. Beyer, Rob. Schwarz, Aug. Bundzus, Georg Ambach, Jos. Hirsch, Carl Stenz, Dr. Ing. Albert Buch, Rob. Jaentsch, Friedr. Kade, Wilh. Lobenstein, Walter War- neck, Aug. Bohn, Phil. Müller, Wilh. Nassauer, Hartmann Egg, Moritz von Watzesch-Waldbach, Dr. phil. Alfons Karsten, Adolf Schulte, Rud. Laver, Rich. Endler, Alb. Graf, Walter Kunze, Ernst Phil. Schnoes, Ludwig Schulte-Kump, Rob. Schneider, Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud. von Koch, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, München; Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. Dr. Ing. e h. E. G. von Stauss, Berlin; Komm.-Rat Charles Palmie, Dresden: Komm.-Rat Reinhard Effertz, Konsul Dr. jur Jul. Caspar, Hannover; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir, Dr- jur. Georg Solmssen, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Disconto-Ges.: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Cöln, München, Dresden, Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Dis- conto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Bernhard Caspar.