1428 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aktien wurden M. 9 768 000 zu pari mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 zum Erwerb von £ 598 735 6 % Vorz.- u. £ 385 113 St.-Aktien der Chilian Electric Tramway and Light Co. Ltd. verwendet, während der Rest von M. 4 232 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel diente. Die restl. M. 4 232 000 neuen Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss das A.-K. weiter um M. 36 000 000 zu erhöhen, hiervon dienten M. 10 000 000 zum Erwerb des A.-K. von M. 5 000 000 der Elektr. Strassenbahn Valparaiso, sowie eines Vorschusses von M. 7 000 000 an dieselbe Ges., die restl. M. 26 000 000 waren bestimmt für die Erweiterungen der Anlagen in Buenos Aires, für den Erwerb einer Koncession für eine neue Wasserkraft in Santiago und deren Ausbau und für den Ankauf des fast gesamten A.-K. (ca. 1 ͥ% von oro urug. $ 710 000) des Tranvia al Paso del Molino y Cerro in Montevideo sowie derjenigen Anlagen u. Bauaus- führungen. Von diesen Aktien wurden M. 24 000 000 zu 115 % den Besitzern alter Aktien angeboten. Das Agio aus der Begebung dieser Em. ist mit M. 4 526 178 dem R.-F. zu- geflossen. Zur Beschaffung der Mittel für verschiedene im Bau begriffene Neuanlagen u. Erweiterungsbauten beschloss die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 8 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Agio mit M. 1 589 728 in R.-F. Neuerlich erhöht zur Abstossung schwebender Schulden lt. G.-V. v. 2./3. 1910 um M. 10 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 120 % angeboten den Aktionären zu 128 %; sämtliche mit der Neu-Emiss. verknüpften Kosten (ca. 6 %) trug das Konsort. Dazu lt. G.-V. v. 30./1. 1911 M. 10 000 000 in 10 000 Aktien mit halber Div. für 1911, übernommen von einem Konsort. zu 122 %, angeboten M. 9 000 000 den alten Aktionären zu 130 % franko Zs. Die restl. M. 1 000 000 Aktien waren für die Einführung der Aktien der Ges. an der Brüsseler Börse bestimmt. Agio mit rund M. 2 200 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1912 um M. 20 000 000 (auf M. 120 000 000) in 20 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von dem Banken-Konsort. der Ges. zu 122 % unter Tragung aller Stempel- u. sonst. Emiss.-Kosten, angeboten den bisherigen Aktionären zu 130 %. Agio mit ca. M. 4 400 000 im R.-F. Zur Beschaffung von Mitteln zu Erweiterungsbauten beschloss die a. o. G.-V. v. 19./1. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 000 (auf M. 150 000 000) in 30 000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Bankenkonsort.; ein Agio aus dieser Begebung ist der Ges. nicht zugeflossen. Diese Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % – die indes für das Geschäftsj. 1914 auf 5 % beschränkt ist – u. zwar derart, dass, wenn für ein Geschäftsj. nicht volle 6 % verteilt werden, der fehlende Betrag aus dem Reingewinn der folgenden Jahre vor Verteil. einer Div. auf die St.-Aktien nachgezahlt wird. Das Nachzahlungsrecht haftet an dem Div.-Schein des Jahres, aus dessen Gewinn die Nachzahl. bestritten wird. Reicht der zur Verfüg. stehende Betrag zur Zahlung der Rückstände u. einer 6 %igen Vorz.-Div. für das verflossene Geschäftsj. nicht aus, so gelangen zunächst die Rückstände, u. zwar zuerst die ältesten, zur Auszahlung, während erst der Rest als Div. für das zuletzt abgelaufene Geschäftsj. ausgeschüttet wird. Im Falle der Liquidation erhalten von dem nach Berichtigung der Schulden verbleibenden Vermögen zunächst die Inhaber der Vorz.- Aktien den Nennwert ihrer Aktien zuzüglich eines Aufschlags von 10 % u. die etwa aus den Vorj. sich ergebenden Fehlbeträge an der Jahresdiv. von 6 % u. ferner 6 % Zinsen vom Nennwert ihrer Aktien für den bis zur Auszahl. der Beträge bereits abgelaufenen Teil des laufenden Geschäftsj. Die Ges. ist auch berechtigt, die Vorz.-Aktien während der Dauer der Ges, im Wege des Ankaufs, der Kündig. mit dreimonatl. Frist oder der Ausl. einzuziehen (zu amortisieren) u. zwar bei Kündig. oder Ausl. zum Nennbetrag, zuzügl. 10 % Aufgeld, sowie zuzügl. der- etwa aus den Vorj. rückständigen Div.-Beträge u. 6 % Zinsen vom Nennwert ihrer Aktien für den bis zur Auszahl. der Beträge bereits abgelaufenen Teil des laufenden Geschäftsjahres. (Genussscheine: 1000 Stück, welche den Gründern überlassen wurden, sind eingelöst.) Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, verzinsliche Schuldverschreib. bis zur Höhe des jeweilig eingezahlten A.-K. auf Beschluss des A.-R. auszugeben. Bis jetzt sind emittiert: I. M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1903, I. Serie, emittiert lt. Beschl. des A.-R. v. 10./2. 1903 zum Zwecke des Erwerbs des Elektricitäts-Unternehmens der River Plate Electricity Comp. in Buenos Aires; Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari ab 1./2. 1909 bis 1943, lautend auf den Namen der River Plate Electricity Comp. oder deren Ordre. In Umlauf M. 2 684 000. II. M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 30./4. 1903 II. Serie, rückzahlbar zu 103 %, verlosbar u. kündbar seit 1909, Stücke Lit. A (Nr. 1 bis 2000) à M. 500, Lit. B (Nr. 2001–8000) à M. 1000 u. Lit. C (Nr. 8001–10 500) à M. 2000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank. Zs.: 1./7. u. 2./1. Tilg. lt. Plan bis spät. 1943 durch Verlos. am 1./2. (zuerst 1909) auf 1./7. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist seit 1909 zulässig. Die Aufnahme dieser Anleihe II erfolgte zum Zwecke der Konsolidierung der festen Bankschuld von M. 8 000 000 sowie zur Beschaffung weiterer Be- triebsmittel, insbes. für den Umbau des Tramway Metropolitano. In Umlauf M. 10 699 500. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co., G. m. b. H. Nationalbank f. Deutschl.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Zürich, Basel, Genf, St. Gallen: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs Ende 1903–1916: In Berlin: 102.50, 105, 105.40, 104.80, 100.90, 103.20, 104.60, 104.60, 104.30, 102.50, 102.25, 102.40*, –, 100 %. In Frankf. a. M.: