1432 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. begeben zu 100 %. A.-K somit von 1912–1914 M. 263 000 in 138 doppelt abgest. St.-Aktien à M. 1000 u. 125 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der M. 138 000 St.-Aktien 9: 1, sowie gleichzeitige Erhöh. um bis M. 120 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Bilanzverlust ult. 1913 M. 182 452, der folgendermassen getilgt wurde: von Mitgl. des A.-R. bar zur Verfüg. gestellt M. 45 000, Zus. legung der M. 138 000 St.-Aktien 9: 1 M. 122 666, Entnahme aus R.-F. M. 5000, do. aus Rückstell.-Kto M. 2000, do. aus Gewinnvortrag aus 1912/1913 M. 7785. Nach Durch- führung dieser Transaktion und zufolge der am 29./3. 1917 beschlossenen Kap.-Erhöh. von M. 35 000 beträgt das A.-K. jetzt M. 250 000 wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschreib. sowie gesetzl. u. etwaigen besonderen Rückl. 4 % an Aktien, sodann 2 % Sup.-Div. an Vorz.-Aktien, sodann bis 2 an St.-Akt., vom Rest 10 % an A.-R., Verteil. des restierenden Gewinnbetrages gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Masch. u. masch. Vorricht. 27 429, Werkzeuge, Schnitte, Stanzen u. Modelle 26 877, Fabrik- u. Laboratoriumseinricht. 10 648, Bureauinventar 383, Formen, 371, Muster, Klischees u Inventar München 3, Patente u. Schutzrechte 1, Kassa, Wechsel u. Effekten 19 214, Kontokorrentdebit. 190 432, Beteilig. 33 250, Material- u. Waren- vorräte 518 980, Kaut. 2120, Avale 59 700. – Passiva: A.-K. 250 000, Darlehnsverpflicht. 161 800, R.-F. 15 000 (Rückl. 1000), Rückst. für unsichere Debit. 4000, unerhob. Div. 1272, Kredit. 222 891, Anzahl. von Behörden 155 000, Aval 59 700, Tant. an A.- R. 4000, Vortrag 15 744. Sa. M. 889 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 282 920, Abschreib. 15 261, Gewinn 20 744. – Kredit: Vortrag 4038, Bruttogewinn 314 888. Sa. M. 318 926. Dividenden: 1899–1908: 0 %; 1909–1917: 5, 8, 8, 8, 0, 6, 10, 10, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Siegm. Rosenberg. Prokurist: Louis Grosch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Krackhardt, B.-Dahlem, Georg Wehner, Charlottenburg; Paul vom Rath, Cöln. Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft in Berlin, NW., Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 8./4. bezw. 22./5. 1897; eingetr. 11. 6. 1897. Statutänd. 11./4. 1900, 8./4. 1904, 6./5. 1907, 12./8. 1908, 8./5. 1909 u. 18/5. 1911. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erricht. u. Erwerb, jeder Art der Veräuss., Pacht. oder Verpacht. u. des Betriebes von Einrichtungen u. Anlagen für gewerbsmässige Lieferung u. Verwendung von Elektrizität. Nach Erwerb des Elektrizitätswerkes Obererzgebirg in Schwarzenberg, sowie nach Fertigstellung des Elektrizitätswerkes Eger u. nach Übergabe des Elektrizitäts- werkes an der Pleisse an die Sächs. Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. betrieb die Ges. im J. 1914 folgende 19 Elektrizitätswerke: Bitterfeld, Briesen (Westpr.), Brotterode, Craiova, Dahme, Elsterwerda, Fürstenwalde, Hameln (Elektr.-Werk Wesertal), Lahr, Liebenwerda, Neuburg, Zittau (Elektrizitätswerke Oberlausitz), Oppenheim, Pleschen, Schwarzenberg (Elektr.-Werk Obererzgebirg), Soest, Trebbin (Kreis Teltow), Werl, Wolfenbüttel. Diese Unternehm. sind zum grössten Teil auf längere Zeit konzessioniert u. mit eigenen Kraftwerken ausgestattet, von denen aus noch mehrere hundert Gemeinden mit elektr. Arbeit versorgt werden. Pachtweise werden betrieben die Werke Hildesheim, Insterburg, Rostock, Schleswig, Schweidnitz, Linden. Im Jahre 1918 gehen die Elektrizitätswerke in Oppenheim u. Wolfen- büttel an die Stadtgemeinden, die Aktien der Elbtalzentrale A.-Ges., Pirna, an den Elbtal- Elektrizitäts-Verband und die Werke in Soest und Werl an das Westfäl. Verbands-Elek- trizitäts-Werk über. Die Abwickelung des an den Sächsischen Staat verkauften Betriebes in Hirschfelde ist im Gange; eine Teilzahlung von M. 5 000 000 ist einstweilen unter Kre- ditoren verbucht. Die Stromabgabe der Elektricitätswerke betrug 1907–1917: 8 777 566, 11 271 523, 14 69 17 915 318, 25 153 338, 34 916 483, 47 361 486, 52 431 669, 55 672 193, 61 659 459, 43 663 852 1917: 62 944 Abnehmer mit 550 649 Lampen, 17 797 Motore mit 45 773 Kw. (1917 o trizitätswerk Oberlausitz). Die Ges. besitzt die Aktien bezw. Stammanteile folgender Gesellschaften: M. 4 500 000 Sächsische Elektr.-Liefer.-Akt.-Ges. in Oberlungwitz (Div. 1908–1917: 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 0, 10, 10 %); M. 339 000 Aktien Elektr.-Werk Eisenach, (Div. 1908–1917: 8½, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %); M. 1 000 000 Aktien des Elektr.-Werkes Abo (letzte Div. 5, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %); M. 100 000 Elektr.-Werk Schwandorf G. m. b. H. (Div. 1906–1913: je 10 %, 1914–1916: je 6 %); M. 235 000 Brennerwerke G. m. b. H. (alte Anteile); M. 188 000 do. junge Anteile mit 87½ % Einzahl. (Div. 1907–1916: je 5 %); M. 500 000 Anteile der Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H. (Div. 1907–1917: 5, 5, 6, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 7, ? %); M. 1 896 500 Anteile der Berliner Lororts-Elektr.-Werke G. m. b. H. (Div. 1908–1917: 4½, 5, 6, 6, 6, 7, 6, 6½, ?, ? %); M. 1 500 000 Anteile des Lausitzer Elektr.-Werkes G. m. b. H. (Div. 1908–1916: 6, 6, 4, 7½, 9, 10, 9, 7½, 7½ %); M. 3 333 000 Aktien der Elektr.-Werk u. Strassenbahn Königsberg A.-G. (Div. 1912–1917: 6, 8, 8, 8, 8, 8 %); M. 3 542 000 Aktien der Elbtalzentrale A.-G. (letzte Div. 5, 0, 0, 3, 4½ %); M. 1 500 000 Vorz.-Aktien der Thüringer Elektr.-Liefer.-Ges. A.-G. (letzte Div. 6, 6, 6, 5 %) u. M. 750 000 St.-Aktien mit 25 % Einzahl. (letzte Div. 4½, 4½, 5 %); M. 1 000 000 Aktien der Elektr.-Werk Unterelbe A.-G. (Div. 1913/14–1916/17: 5, 5, 5, 5 %); M. 310000 Aktien