1446 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Ausgleich der durch den Krieg u. die spätere Überführung in die Friedenswirtschaft bed. Wertminderung 1 000 000. Teilschuldverschreib. I 5 094 000, do. II 500 000, do. Zs. Kto 607, Beamten-Unterstütz.-F. 250 000, Arb.-Unterstütz.-F. 250 000, unerhob. Div. 3020, Hypoth. 140 000, Kredit. 3 553 399, Div. 2 520 000, Tant. an A.-R. 114 893, Vortrag 46 470. Sa. M. 34 172 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Kost. 4 056 648, Steuern 422 132, Wohlf.-Ausgaben 368 617, Kursverluste 46 223, Versich. 39 063, Agio auf Teilschuldverschreib. 7800, do. Zs.-K. 251 730, zum Ausgleich der durch den Krieg u. die spätere Überführung in die Friedenswirtschaft bed. Wertmind. 1 000 000, Abschreib. 1 028 200, Reparat. u. Unter- halt. 530 905, Gewinn 2 681 364. – Kredit: Vortrag 117 377, Fabrikat.-Kto 9 858 624, Mieten 1840, Effekten 321 811, eingeg. bereits abgeschr. Forder. aus dem Inlande 1236, do. aus dem feindl. Auslande 19 951, Gewinn bei Beteilig. 13 814, Zs. 98 027. Sa. M. 10 432 684. Kurs Ende 1908–1917: 208, 252.60, 237.75, 161.50, 166.60, 143.50, 123.50*, –, 150. 193 %. Einführung der Aktien an der Berliner Börse 25./6. 1908 zum ersten Kurs von 171 %. Dividenden 1907–1917: 13, 14, 14, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 14 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Der Rein- gewinn für 1906 floss den 4 Vorbesitzern zu. Direktion: Albert Pintsch, Dir. Heinr. Gerdes, Ing. Carl Schaller, Geh. Legationsrat Dr. jur. Angelus Golen, Berlin. Prokuristen: Dr. Otto Schaller, Ludwig Onken, Albert Spoerer, Fritz Jaedicke, Gust. Kalning, Max Elisat, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Pintsch, Stellv. Bankier Carl Fürsten- berg. Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bankier Dr. Ed. Mosler, Berlin; Rittergutsbes. Major Carl von Böhlendorff-Kölpin, Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. 0 * 0 *――7 * 57 Physikalisch-Chemische Werke Aktiengesellschaft zu Berlin. Gegründet: 24. u. 31./5. 1917; eingetragen 2./6. 1917. Gründer: Rittergutsbes. Joachim von Bethmann-Hollweg, Runowo: Baron Wilh. von Wolff, Berlin; Berth. Keil, Charlotten- burg: Carl Törmer, Karlshorst; Heinrich Glaesel. Berlin. Zweck: Herstellung und Verwertung von elektrotechnischen und -chemischen Appa- raten und Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Carl Kurutz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Filchner, Dr. jur. Adolph Borchardt, Kaufm. Erich Schmidt-Choné, Berlin. Starkstromanlagen Aktien-Ges., Berlin, Potsdamerstr. 28. Niederlassungen in Kreuznach, Saarlouis, Schlochau. Gegründet: 11./8. 1916; eingetr. 2./9. 1916. Gründer: Reg.-Baumeister a. D. Willibald Oeser, Reg.-Baumeister a. D. Friedrich Hasse, Berlin-Friedenau; Kaufm. Georg Kurth, Berlin; Kaufm. Otto Berndt, Berlin-Friedenau; Kaufm. Paul Kugler, Berlin. Zweck: Ausführung von elektr. Starkstromanlagen jeglicher Art u. aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. darf auch an Unternehm. ähnlicher Art sich beteiligen, so- wie Aktien oder Geschäftsanteile anderer Gesellscnaften erwerben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt 25 %.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kto der Aktionäre 75 000, Kassa 2191, Inventar 16 656, Werkzeug 4544, Vorräte 206 986, Kto der Installationsanlagen 28 173, Debit. 207 466, Verlust 711. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 441 730. Sa. M. 541 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8055, Unkosten 33 118. – Kredit: Installations- anlagen 40 462, Verlust 711. Sa. M. 41 174. Dividende 1917: 0 %. Direktion: Ober-Ing. Emil Graff, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Rother, Berlin-Schöneberg; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Berlin-Südende; Dir. Walter Kühn, Berlin. 7 0 * * * 3 Ö Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Berlin-Pankow, Wollankstrasse 32, Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905: eingetr. 23./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, iusbesondere von Isolatoren für elektrische Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonstigen Metallteilen sowie alle damit zusammenhängende Geschäfts- u. Fabrikationszweige. 1906 Neubau der Ambroinfabrik. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke