Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1447 G. m. b. H. in Pankow bei Berlin; die ebenfalls erworbenen Asbest- und Gummiwerke G. m. b. H. in Rathenow konnten 1917 abgestossen werden. 1914 und 1915 Verminde- rung der Beschäftigung in Friedensmaterial. Ein Kriegsauftrag konnte 1915 einen Ausgleich nicht schaffen. Ende 1915 erhielt die Gesellschaft einen grösseren Auftrag für die Heeresverwalt. der im Laufe des J. 1916 zur Ausführung gelangte. Auch 1917 befriedigende Beschäftigung. Neubau u. Anschaff. hierfür erforderten ca. M. 1 350 000, da- gegen 1916 u. 1917 entsprechende Abschreib. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 524 180, Masch. 1, Formen 1, Modelle 1, Inventar u. Utensil. 3, Laboratorium 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Waren u. sonst. Vorräte 1 055 793, Debit. 582 369, Bankguth. 310 704, Kassa 9337, Effekten 74 825, Effekten- Kaut. 26 475. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 160 000, Kredit. 1 078 091, R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), Div. 200 000, Tant. 17 800, Grat. 10 540, Vortrag 14 262. Sa. M. 2 583 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 578 715, Abschreib. 315 633, Reingewinn 243 602. –Kredit: Vortrag 8942, Bruttogewinn 1 129 008. Sa. M. 1 137 950. Dividenden 1905–1917: 12, 12, 0, 0, 0, 4, 9, 9, 9, 0, 0, 20, 20 %. Direktion: Dr. Hans Schiff, A. Häkansson, Stellv. Ernst Biester. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Oliven, Stellv. Kgl. Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Berlin: Dir. Wilh. Gaede, Berlin-Wilmersdorf; Dir. Franz Kleinsteuber, Tambach; Dr. Jul. Wasner, Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, Charlottenburg; Max Silberstein, Berlin; Dir. Rich. Wolfes, Breslau. Prokuristen: Fritz Meyer, Otto Kersten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. 0 ―― * *9 = Licht- und Kraftwerke der Moselkreise Akt.-Ges. Sitz in Rerncastel. (Firma bis 10./9. 1912: Pentairgas Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen.) Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Gründer: Willy Francke, August Veit, Frit- Oppenheim, Bernh. ten Breujel, Ing. Rich. Busch, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung oder Verkauf von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- u. Kraftzwecke. Die Ges. besitzt ein Gaswerk in Berncastel u. betreibt das benachbarte Elektrizitätswerk Lieser-Mülheim in Pacht. Auf Grund eines Vertrages mit dem Kreise Berncastel hat die Rhein. Schuckert-Ges. f. elektr. Ind. in Mannheim die Versorg. des Kreises mit elektr. Energie durchzuführen. Das erforderliche Kapital stellt der Kreis. Die Ausführung der Anlagen für Rechnung des Kreises erfolgt durch die Mann- heimer Ges., ebenso hat diese den Betrieb dieser Anlagen vom Kreise gepachtet. Der Pacht- betrieb ist mit Zustimmung des Kreises auf die Berncasteler Ges. übertragen worden. Die Kreisversorgungsanlagen konnten infolge des Kriegszustandes erst teilweise fertiggestellt u. in Betrieb genommen werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 600 000, begeben zu 100 %; eingez. M. 820 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb.. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Betriebsanlagen 775 402, Mobil., Fahrzeuge u. Werk- zeuge 23 500, Vorräte 111 270, Debit. 104 008, Kassa u. Bankguth. 49 175, Kaut.-Effekten 24 708, Interimsbuchungen 8916. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. 2600, Erneuer.-F. 55 500, do. Kreis 13 333, Delkr.-Kto 2000, Kredit. 118 421, Kaut.-Kredit. 24 708, Interimsbuchungen 16 209, Reingewinn 44 207. Sa. M. 1 096 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebesausgaben 250 773, allg. Unk. 6779, Abschreib. 24 677, Kriegsunterstütz. 11 515, Reingewinn. 44 207. – Kredit: Vortrag 5723, Betriebs- einnahmen u. Installat.-Gewinn 331 924, Zs. 304. Sa. M. 337 952. Dividenden: 1909: 4 % pr. r. t. = M. 5.75, 1910–1911: Je 4 % (Aktien Nr. 1–175 = M. 40; Nr. 176–400 = M. 10); 1912–1917: 0, 3½, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Hans Rennecke, Alfons Wiedermann. Aufsichtsrat: Landrat Dr. von Nasse, Bürgermeister Simonis, Berncastel; OÖkonomierat Jos. Michels, Trier; Dir. Oscar Bühring, Dr. Gustay Nied, Ober-Ing. Otto Helmle, Mannheim. Zahlstelle: Berncastel-Cues: Deutsche Bank, Fil. Elektrizitäts- u. Wasserwerk Blieskastel A.-G. (Pfalz). Gegründet: 7./2. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetragen 17./4. 1903. Gründung siehe Jahrg. 1908/09 dieses Handb. Zweck: Bau, Erwerb und Retrieb elektr. Beleucht.- und Kraftanlagen; Verwertung der bereits erlangten Konz. für Licht- u. Wasserabgabe von Blieskastel, Lautzkirchen u. Webenheim. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1909 um M. 50 000. begeben zu pari. Den Vorz.-Aktien sind 5 % Zs. garantiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 3160, Wertp. 3000, Debit. 21 891, Waren 2819, Werksanlage A 131 523, do. B 57 104, Immobil. 37 750, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 170 000, Kredit. 73 934, R.-F. 3375, Ern.-F. 1240, Div. 8700. Sa. M. 257 249.