Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1449 Beamten- u. Arb.-Wohlf. 60 441, Abschreib. 264 828, Reingewinn 2 403 880. – Kredit: Vor- trag 404 731, Überschuss auf Waren-Rechn. u. Beteilig. 3 128 007, Zs. 397 838. Sa. M. 3 930 577. Kurs Ende 1912–1917: 337, 397, 303*, –, 255, 326 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1912; erster Kurs am 1./6. 1912: 348 %. Dividenden 1898–1917: 14, 15, 16, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 24, 24, 18, 14, 14, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Vors.: Ing. Reinhold Lochner, Ing. Ewald Hermsdorf, Reg.-Baumeister a. D. Hugo Kerst, Stellv.: Kaufmann Max Diesener. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Justizrat Victor Heymann; Stellv. Geh. Baurat Dr.-Ing. Heinr. Büssing, Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Reg.-Baumeister a. D. Otto Königer, Halle a. S.; Reg.-Baumeister a. D. Rob. Pfeil, Grunewald; Dr. Rich. von Stern, Wien; Architekt Ernst Lessing, Berlin. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Lloyd Dynamowerke Akt-Ges. in Bremen. Gegründet: 22./11. 1915; eingetr. 24./11. 1915. Gründer: Dir. Dr. R. A. H. Allmers' Kaufm. E. W. H. Freudenberg, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Dipl.-Ing. Walter Jul. Hilger' Deutsche Nationalbank, Bremen. Zweck: Herstell. von elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie Betreibung aller damit in Verbindung stehender u. sonst. Geschäfte nach dem Ermessen des Aufsichtsrats. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1917 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 106 %, angeboten den alten Aktionären zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1918 um M. 1 000 000, begeben an ein Konsort. zu 125 %, angeb. den alten Aktionären zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 85 000, Gebäude 470 000, Heizungs- anlage 20 000, Kran- u. Transportanl. 40 000, Pressluft- u. Rohrleit. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 90 000, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Geräte 1, Modelle 1, Mobil. 1, Waren 545 929, Kassa 1498, Postscheckguth. 4620, Effekten 302 500, Debit. 223 082, Bankguth. 171 951, Kaut. 260. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 219 174, Anzahl. 49 154, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 8333, Vortrag 23 187. Sa. M. 1 954 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Kriegsunterstütz. 169 930, Ab- schreib. auf Anlagen 224 485, Reingewinn 146 520. — Kredit: Vortrag 39 354, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebs-Unk. 501 583. Sa. M. 540 937. Dividenden: 1915/16: 0 %; 1917: 7 %. Direktion: Dipl.-Ing. Herm. Ploghöft, Kaufm. Carl Rohrbach. Prokuristen: Ed. Reeb, F. P. H. Böttger. Aufsichtsrat: Vors. Günther Rieniets, Stellv. Urban von Cleve, Dir. Dr. jur Wilh. Nik. Greve, Bankier Henry Lamotte, Dir. Hans Sigismund Meyer, Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; Reg.-Baumeister Dr. phil. Rich. Schröder, Charlottenburg; Dir. Erich Wallheimer, Bremen; Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank, Schröder & Weyhausen. Schiffs-Installation Akt.-Ges. in Bremen. Zweigniederlassung in Ham burg. Gegründet: 26./10. 1917; eingetragen 15./11. 1917. Gründer: Hackethal Draht- u. Kabel- Werke, A.-G. in Brink bei Hannover; C. Lorenz Akt.-Ges., Berlin; Lloyd Dynamowerke A.-G., Bremen; Commerz- u. Disconto-Bank, Berlin; Deutsche Nationalbank, Bremen. Zweck: Ausführung elektrischer und sonstiger Installationen, insbesondere auf Schiffen, die Herstellung und der Vertrieb dafür geeigneter Maséh. u. Apparate jeder Art sowie die Betreibung aller damit in Verbindung stehender und sonstiger Geschäfte nach dem Er- messen des A.-R. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, übernommen von d. Gründern zu pari; eingez. vorerst 25 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Aktieneinzahl. 1 050 000, Bankguth. 329 935, Kassa 586, Verlust 19 478. Sa. M. 1 400 000. — Passiva: A.-K. M. 1 40000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 18 215, Handl.-Unk. 3014. —– Kredit: Zs. 1751, Verlust 19 478. Sa. M. 21 229. Dividende 1917: 0 %. Direktion: Kaufm. Alex. Weidemann. Aufsichtsrat: Emil Cohen, Berlin; Direktor Heinr. Wilken Müller, Bremen; Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Dir. Herm. Ploghöft, Bremen; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Franz Heinr. Witthoefft, Hamburg; Dir. Georg Wolf, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disc.-Bank; Bremen: Deutsche Nationalb.