Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1451 einricht. 1, Waren 185 568, Kassa 5300, Debit. 2 079 521, Kaut. 83 434, Wertp. 17 954, Kautions- wertp. 90 350, vorausbez. Prämien 11 275. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 10 000 000, R.-F. 139 694 (Rückl. 21 889), Abschreib.- u. Ern.-F. 1 916 043, Kredit. 2 789 901, Dienst- u. In- stallateurskaut. 90 300, Zs.-Einlös.-Kto 225 175, Hypoth. 141 500, Talonsteuer-Res. 92 000, Div. 400 000, Vortrag 26 712. Sa. M. 25 821 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Miete etc. 229 157, Steuern u. Abgaben 99 738, Betriebskosten 1 553 258, Kontokorrent-Zs. 28 295, Oblig.-Zs. 500 000, Hypoth.- Zs. 6320, Abschreib. 6496, Talonsteuer-Res. 20 000, Abschreib.- u. Ern.-F. 360 000, Reingewinn 448 601. – Kredit: Vortrag 10 812, Waren 44 607, Stromeinnahme 2 987 785, Zählermieten 77 166. div. Einnahmen 63 681, Miete 5124, Zs. u. Dekort 62 686. Sa. M. 3 251 868. Dividenden: 1910: 0 % (Baujahr); 1911–1917: 0, 3, 4, 5, 5, 5, 4 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Rich. Wolfes, Walter Brase, Carl Beyer. Aufsichtsrat: (3–9). Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Stellv. Dir. Oskar Oliven, Berlin; Dr. jur. Ed. v. Eichborn, Konsul Theod. Ehrlich, Breslau; Kgl. Bau- rat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Bankier Friedrich v. Wallenberg-Pachaly, Kgl. Landrat Dr. jur. Ernst Wichelhaus, Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau. Prokurist: Max Kühnert, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann. 3 .. Schlesische Elektricitäts- und Gas-Act.-Ges. in Breslau, Tauentzienplatz 4/5. Gegründet: 22./3. 1872 unter der Firma Schles. Gas-A.-Ges.; eingetr. 2./4. 1872. Ut. G.-V. v. 30./7. 1898 Firma wie gegenwärtig. Zweck: a) Erwerb, Fortführung, Erweiterung u. Veräusserung bereits bestehender sowie Errichtung neuer Gasanstalten und Elektricitätswerke jeder Art. insbes. zu Beleuchtungs-, Kraftübertragungs- u. Transportzwecken; b) Ausbeutung neuer auf die Elektrotechnik, sowie auf die Gas- u. Lichterzeugung, spec. des elektr. Lichts, bezügl. Erfindungen, namentlich auch durch Erwerb der betr. Patente; c) Erwerb u. Betrieb aller mit der Fabrikat. von Gas, sowie mit der gewerbl. Ausnutzung der Elektrotechnik in Zusammenhang steh. Gewerbe u. Geschäfte. Die Ges. besass u. betrieb bis Ende 1912 die Gasanstalt in Glogau. Dieselbe wurde am 1./1. 1913 an die Stadt Glogau abgetreten. Die Ges. hat 5./1. 1899 mit der Allg. Elekr.-Ges. in Berlin einen Vertrag wegen Erwerbung der Oberschles. Elekrizitätswerke abgeschlossen, wonach sich die Allg. Elektr.-Ges. ver- pflichtete, alle ihr aus Konc. und Verträgen, betr. die Abgabe von Elekrizität zu Licht- Kraft- u. sonst. Zwecken im Oberschles. Industriebezirke zustehenden Rechte u. Pflichten gegen Erstattung der ihr für deren Erlangung erwachsenen Auslagen der Schles. Elektr.- u. Gas-A.-G. abzutreten, wogegen ersterer die Ausführung der Werke mit allem Zubehör übertragen wurde. Die Oberschles. Elekr.-Werke bezwecken, das Industriegebiet Ober- schlesiens, umfassend das Länderdreieck Beuthen, Gleiwitz, Myslowitz, mit elektr. Energie für Licht- u. Kraftzwecke zu versorgen und der Oberschles. Strassenbahn den Strom für ihre elektrisch betriebenen Linien zu liefern. Zu diesem Zwecke sind in Zaborze und Chorzow 2 Kraftstationen errichtet. Leistungsfähigkeit derselben zus. ca. 73 000 Kw. Mit den Städten Gleiwitz, Beuthen u. Kattowitz sind ab 24./12. 1897 bezw. 1./4. 1898 bezw. 21./12. 1898 Verträge auf die Dauer von 25 Jahren abgeschlossen. Die Städte Gleiwitz u. Kattowitz erhalten von der Einnahme aus der Stromlieferung eine Abgabe, welche je nach der Höhe der Gesamteinnahme verschieden ist, während die Stadt Beuthen den Strom als Grossabnehmerin zu Vorzugspreisen bezieht u. denselben ihrerseits an die Konsumenten abgibt. Mit den Städten Königshütte u. Myslowitz bestehen ähnliche Verträge wie mit Beuthen auf die Dauer von 10 bezw. 15 Jahren beginnend mit dem 1./10. 1911 bezw. 1./1. 1914. Das Leitungsnetz umfasst den eigentl. Oberschles. Industriebezirk: Gleiwitz-Tarnowitz- Myslowitz-Kattowitz-Neudorf-Gleiwitz, mit den Städten resp. Gemeinden Beuthen, Bielschowitz, Birkenhain mit Samuelsglückgrube, Biskupitz mit Borsigwerk, Bismarckhütte, Bittkow, Bobrek. Brzesowitz, Bogutschütz mit Zawodzie, Chorzow, Deutsch-Piekar, Domb mit Josefsdorf, Eichenau, Gieraltowitz, Gleiwitz, Gross Dombrowka, Hohenlinde, Hohenlohehütte, Kamin, Karf, Kattowitz, Kochlowitz, Königshütte, Kunzendorf, Lipine, Makoschau, Mathesdorf, Michalkowitz, Myslowitz, Neudorf, Neu-Heiduk, Paulsdorf, Preiswitz, Radzionkau, Rosdzin, Rossberg mit Guretzko, Ruda, Scharley, Schlesiengrube, Schönwald, Schoppinitz mit Wilhelminenhütte, Schwientochlowitz. Sosnitza, Zaborze mit Poremba, Zabrze, Zalenze zus. 46 Städte u. Ortschaften. Auch mit der Schles. Kleinbahn-A.-G. in Kattowitz ist ein Strom- lieferungsvertrag vereinbart, nach dem diese Ges. ihren ganzen Strombedarf von der Schles. Elektr.- u. Gas-A.-G. bezieht. Ferner ist ein Stromlieferungsvertrag mit dem Tost- Jleiwitz abgeschlossen. An das Leitungsnetz sollen die Bahnhöfe Kandrzin und Cosel- Oderhafen angeschlossen werden. Ein weiterer mehrjähriger Vertrag auf Liefer. von jährl. 310 Mill. KW.-St. ist mit der Bayerischen Stickstoff-Werke A.-G. vereinbart. Beteilig. an dem Elektrizitätswerk Sosnowize (Polen) mit Rbl. 350 000. Seitens der Reichsstickstoffwerke ist der Ges. ein Darlehen von M. 10 000 000 zur Verfügung gestellt worden. Als Gegen- leistung ist den letzteren eine Beteiligung am Gewinn der Ges. zugebilligt. Die Vergrösserung der Anlagen der Oberschles. Elektricitätswerke erfolgte in einer dem jeweiligen Anschlussbedürfnis entsprechenden Weise. Ende 1915 betrug das Anlage-Kto der Oberschles. Elektricitätswerke M. 33 794 003.