Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach. Sitz der Direktion in Berlin, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 1891. Zweck: Bau u. Betrieb von Zentralstationen u. Anlagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektrizität, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt h im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin geschlossenen Ver- trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Ende 1911–1917 waren 1658, 1982, 2475, 2857, 3287, 3508, 3725 Anlagen, 36 691, 41 841, 46 098, 50 085, 53 653, 55 863, 56 454 Glühlampen, 312, 290, 288, 243, 185, 653, 670 Bogenlampen u. 454, 539, 586, 622, 635, 155, 368 Elektromotoren an das Kabelnetz der Ges. angeschlossen; abgegeben wurden nutabar für Licht u. Kraft 931 827, 1 057097, 1179 547, 1111 496, 1013 636, 1000 268, 112 8285 Kyst. Im Bahnbetrieb wurden 1 110 439, 1 061 142, 1 165 334, 1 084 942, 1 132 766, 1 418 431, 2 021 422 Personen befördert. Seit 1913 wird auch Strom aus der Kraftzentrale Breitungen der Thüringer Elektric.-Lieferungs-Ges. A.-G. in Gotha bezogen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari plus M. 25 für Kosten. : M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Eal Ende 1917: M. 261 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 6 % z. R. T., 42* Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährlichen Vergütung von zus. M. 600), Rest S Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 51 973, Gebäude 187 252, Masch. 409 881, Batterien 99 985, Strassenleitungen 433 798, Hausanschlüsse 59 841, Elektr. Messer 169 292, Transformatoren 14 226, Bahnkorper 274 628, Stromzuführung 86 531, Wagen 175 8= Warte- hallen 745, Kassa 6192, Debit. 289 297, Wertp. 105 101, Installationsvorräte 19 372, Betriebs- u. Strassenbahn-Vorräte 17 291, Beisteueranl. 1, Inventarien „Werk“ 1, do. „Bahn- 1, Versich. 8608. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 261 000, do. Zs.-Kto 2260, Stadtgemeinde Eisenach, Darlehn 250 500, R.-F. 50 000, Rückstell. für Erneuer. 196 153 (Rückl. 20 000), An- lage-Tilg. u. Abschreib. 837 063, Kredit. 176 933, Ansamml. für Wohlfahrtseinricht. 7111, Vertragsabgaben 23 181, unerhob, Div. 120, Talonsteuer 3695, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 3600, Wohlf.-Einricht. 35 00 0, Vortrag 2993. Sa. M. 2 409 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: bet: Zs. 20 460, Handl.-Unk. 20 834, Steuern 15884, Warte- hallen 82, Inventarien „Werk“ 839, do. „Bahn“ 2198, Anlage-Tilg. u. Abschreib. 58 890, Effekten 1199, Reingewinn 121 593. – Kredit: Vortrag 5757, Betriebsüberschuss 228 093, Zs. 8130. Sa. M. 241 981. Dividenden 1892–1917: 3, 1½, 4, 4, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 7½, 8, 9, 8, 8, 8½, 8½, 9, 10, 11, 12, 1 ./—pͤ— Direktion: Oskar Arlt, Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat P. Mamroth, Berlin; Oberbürgermstr. H. Schmieder, Dir. Beseler, Prof. Dr. F. Kühner, Eisenach; Stadtrat L. Aschenheim, Dir. A. Hempel, Dir. K. Loebinger, Berlin. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Bank f. Thüringen; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. tätswerke Akt.-Ges. in Eltville. Rheingau-Elektrizi Gegründet: 5./4. bezw. 12./7. 1906; eingetrag. 28./8. 1906. Gründer: Allg. Elektrizitäts- gesellschaft A.-G., Berlin etc. Zweck: Erwerb und Betrieb von Elektrizitätswerken und Strassenbahnen, insbesondere von solchen im Rheingau sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Gesellschaft dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. übernahm von der Allg. Elektrizitäts-Ges. bezw. der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin das Elektrizitätswerk (Üperlandzentrale) in Eltville für M. 1 490 105. Die Betriebseröffnung erfolgte am 1./1. 1900. Die Kraftstation der Rheingau-Elektrizitätswerke befindet sich in Eltville a. Rh. u. hat eine Gesamt-Leistungsfähigkeit von 3444 Kw. Die zugehörige Kesselanlage enthält 3 Kessel von zus. 780 qm Heizfläche. Der in der Zentrale erzeugte hochgespannte Drehstrom wird zum Teil mittels unterirdischer Kabel, zum Teil mittels Freileitungen den einzelnen Ortschaften zugeführt. „ sind 20 Ortschaften und eine Zahl industr. Unternehm. des Rheingaues, sowie die Bahnhöfe Eltville, „ Hattenheim, el, Geisenheim, Georgenborn, Niederw: alluf. Anschluss Enc de 1 11–1917: 48 116, 54 429, 61 496, 66 465, 69 819. 72 319, 74 231 Glühlampen, 194, 200, 180, 184, 184, 183, * 3 upen, 597, 662, 736, 767, 814, 872. 898 Motore mit einem Anschlusswert von 5569, 6180, 6942, 7404, 7807, 8388, 8903 Kw.: die Stromabgabe betrug 3 260 080, 3 830 981, 4 218 831, 3 743 190, 3 218 749, 3 644 708, 4 320 732 Kwstd. Konzessionen: Die Rheingau-Elektrizitätswerke wurden im Jahre 1899 auf Grund der seitens verschiedener Städte u. Gemeinden abgeschlossenen Konz.-Verträge von der Allg.