1466 Elektrotechnische Fabriken, Elektrieifatswerke und Eilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Mobil. 54 000, Werkzeuge 49 800, Masch. 90 001, Fabrikations - Gebrauchsapparate 1, Installations- do. 1, Dampfkessel 1, Dampfheizungs- Anlage 1, Transmissionen 1, Akkumulatoren 1, elektrische Licht- und Kraftanlage 1, elektr. Uhren- u. Signalwesen 1, Blitzableiteranlage 1, Feuerlösch- do. 1, Geleise- do. 1, Kantinen-Inventar 1, Einricht. der Geschäftsst. Berlin 1, Bücher u. Druckstöcke 1, Zeichn. 1, Modelle 1, Patente 1, Fabrik-Grundstücke 494 520, Gebäude Königstr. 93/101 u. Clemensstr. 4/14 796 200, Hausliegenschaften Leipzigerstr. 8, Clemensstr. 3/5 u. 900 u. Wildungerstr. 12; einschl. Grundstückswerte 490 300, Kassa einschl. Postscheckkto.-Guth. 123 136, Wechs. 143 226, Wertp. u. Bankguth. 2 693 707, Bürgschaft 34 320, Wertp. der Arb.-Unterst.-Kasse 186 609, Beteilig. an ver wandten Unternehmungen 385 616, an gemeinn. Wohlf.-Einricht. 18 704, Vorauszahl. 39 620, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfahrikate 2186 920, Buchforder. 2 550 472. – Passiva: A.-K. 2 100 000, 5 % Teilschuldverschreib. 1901 460 000, do. 1912 500 000, do. Zs.-Kto 1050, 881 936, R.-$ 250 000, Sonder-R.-F. 380 000, Div.-Erg.-Rückl. 51 000, Delkr.-Kto. 170 000, 350 000, Rücklas für Um- und Neubauten 200 000, Beamten-Wohlf.-Kasse 664 707 75 000), Arbeitn.-Wohlf.-Kasse 55 000 (Rückl. 50 000), Beamten-Unterst.-Kasse 63 849, Arbeit- nehmer-Unterstütz.-Kasse 206 609, Gratifikat. u. Konto für Erholungs-Beurlaubungen von Beamten u. Arbeitnehmern 80 000, Vorauszahl. 27 891, Bürgschaften 30 000, Buchschulden 2 960 264, Div. 325 000, Tant. an A.-R. 127 846, Rücklage für Überleitung des Betriebes in die Friedenswirtschaft 100 000, für Schaffung neuer Aktien 300000, Vortrag 62 019. 10 337173. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 617 162, Steuern 59 323, Versich. 15 053, gesetzl. Versich. für Angestellte u. Arbeiter 60 875, Teilschuldverschreib. Zs. 48 500, Abschreib. 616 641, Beamten-Unterstütz.-Kasse 20 000, Arbeitnehmer-Unterst.-Kasse 20 000, Grat.-Kto für Erhol. Beurlaubungen von Beamten u. Arbeitnehmern 80 000, Reingew. 1029 866, – Kredit: Vortrag 52 002, Rohgewinn aus dem Betrieb 3 457 429, verschiedene Gewinne 57 990. Sa. M. 3 567 422. Dividenden 1901–1917: 8, 7, 8, 9, 10, 12, 12, 11, 8, 10, 10, 10, 10, 2, 12, 14, 15 %. (K.) Vorstand: Dr. Franz Braun, Dr. Rob. Hartmann- Kempf, Stellv. Dr. Leonh. Ant. Götz, Heinr. Schauer, Jos. Karl Pohle. Prokurist: Max Fröhner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Prof. Dr. Heinr. Rössler, Stellv. Landrichter a. D. Syndikus Dr. jur. Waldemar Frankf M., Rechtsanwalt Dr. Richard Schreiber, Mainz. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Witteld. Creditbank. 5 5 3 * Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02 Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner (übernommen für M. 1 611 829), insbes. Herstellung u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Reguliervorricht., sowie von Installat.-Artikeln jeder Art für elektr. Anlage n u. verwandte Gebiete, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben u. Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische èW irkungen. Der Grundbesitz der Firma umfasste ca. 21 142 qm. Hiervon nimmt das im Osthafengebiet belegene Fabrikgrundstück, auf welchem das im Sommer 1910 bezogene neue F abrikgebäude der Ges. errichtet ist, 20 000 qm in Anspruch, 1914 wurden daselbst 91 73 qm für N. 659 385 hinzuerworben; das nunmehr vermietete Fabrikgebäude in der Wildungerstr. umfasst eine Grösse von 1142 dm; das alte in der Falkstr. belegene Fabrikgebäude in einer Grösse von 1935 qm wurde im Jahre 1911 verkauft. Der Fabrik- neubau der Ges. in der e Landstr. (Osthafengebiet) bedeckt eine Grundfläche von 11 240 qm u. enthält ca. 40 000 qm Arbeitsfläche. Er ist vollständig massiv ausgeführt u. hat sämtl. Betriebe der die früher auf 4 verschiedenen Grundstücken untergebracht waren, aufgenommen. 1916/17 wurde ein weiterer Fabrikneubau aufgeführt. Die an das städt. Elektriz.-Werk angeschlossene eigene Umformerstation der Fabrik deckt in Verbindung mit einer Akkumulatorenbatterie den Kraftbedarf in Höhe von 600 PS. Zahl der Arbeits- masch. 1400. Beamte u. Arbeiter in normalen Zeiten ca. 2000. Nach Ausbruch des Krieges arbeitete die Ges. zu etwa drei Viertel bei voller Arbeitszeit. Grosse Kriegsaufträge für Heer u. Marine. Der Umsatz konnte sich 1917 mehr als verdoppeln. Seit Anfang 1917 ist die Zahl der Beamten u. Arb. wieder auf über 2500 gestiegen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v 15./3. 1907 um M. 1 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 140 % inkl. aller Kosten und Stempel. Die neuen Mittel dienten zur Ablösung der Bankschuld und zu Betriebs- erweiterungen: ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1911 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 155 %, angeboten den alten Aktionären zu 166 %. Die Erhöhung erfolgte behufs Aufkaufs der Ges.-Anteile der Prometheus Fabrik elektr. Heiz- u. Kochapparate G. m. b. H. zu