Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1409 1960, Werkzeuge 1762, Betriebsutensil. 896, Bureau-Beleucht.-Anlage 1, Fahrzeuge 1, Effekten- kaut. 8700, Kassa 1217, vermietete Installat. u Mot. 1163, Waren 49 6923, Betriebsmaterial 25 072, Versich. 4548, Debit. 57 494, Verlust 155 484. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6216, Anlagetilg. 85 187, Ern.-F. 65 000, Kredit. 654 324. Sa. M. 1 310 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 758, Betriebsunk. 30 655, Betriebs- material. 198 674, Reparat. 44 121, Steuern 1865, Magistratsabgaben 9404, Versich. u. Abgaben 1938, Krankenkasse, Angestelltenversich. 1071, Zs. 23 459, Kriegs-Unterstütz. 5432, Abschreib. 2485, Anlagetilg.-F. 19 021, Ern-F. 50 000. – Kredit: Vortrag 1710, Einnahmen 251 695, Verlust 155 484. Sa. M. 408 889. Dividenden 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0 % (1917 Verlust M. 155 484). Direktion: Ing. Kurt Loebringer, Dr. jur. Fritz Sabersky, Stellv. Franz Heinrich, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Stellv. Prof. Dr. Georg Klingen- berg, Dir. Alb. Hempel, Dir. Franz Strandt, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Georg Antoni, Fulda; Bankier Curt Löwenbaum, Hofbuchdruckerei Rich. Gotthelft, Cassel Kommunales Elektrizitäts-Werk Mark A.-G. in Hagen i. W. Gegründet: 2./5. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer: Stadt Hagen, Akkumulatorenfabrik, A.-G., Berlin, die Städte Lüdenscheid, Iserlohn, Hohenlimburg, das Amt Lüdenscheid, die Stadt Altena, die Gemeinde Halver, die Städte Haspe und Schwerte, der Kreis Altena, die Deutsche Continental-Gas-Ges., Dessau, ferner ist als Aktionär am 2./8. 1906 hinzugetreten der Landkreis Hagen. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektrizität, insbesondere durch Errichtung eimer Überlandzentrale und der Vertrieb des elektr. Stromes, sowie Erwerb von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. Die Zentrale erhielt im ersten Ausbau eine Leistungs- fähigkeit von 6000 Kilowatt, 1909 auf 11 000 Kilowatt, 1911 auf 18 500 Kilowatt, 1912/1913 auf 25 000 Kilowatt Masch.-Leistung erhöht. Kraftwerk in Herdecke. Ein zweites Kraft- werk ist zu Elverlingsen in der Mitte zwischen Altena u. Werdohl am linken Lenne-Ufer erbaut; Masch.-Leistung 40 000 Kw. Die Dauer der Ges. ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Dauer des Nebenvertrages (Vertrag der an der Gründung des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark A.-G. beteiligten Gesellschafter unter sich) ist auf 30 Jahre bestimmt. Das Kabelnetz umfasste Ende 1916 eine Ausdehnung von 346 km Hauptspeisekabel. Nutz- bar abgegeben 1912–1917: 47 606 817, 60 995 649, 60 772 856, 66 345 262, 75 754 225, 93 447203 Kw.-St. Gesamtanschlusswert 32 294, 50 448, 56 245, 61 986, 65 285, 66 808 Kw bei 21 933 Ab.- nehmern. Anzahl der versorgten Städte, Gemeinden u. Ortschaften Ende 1917 = 225, Im J. 1912 erfolgte der Erwerb der Aktienmehrheit der Lenne-Elektrizitäts- u. Industrie-Werke A.-G. in Werdohl (A.-K. M. 1 200 000). Anschlusswert dieses Werkes 8742 KW. Stromabsatz 1916/17: 17 410 055 Kw-St. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000, seit 1./10. 1912 voll eingezahlt. Von dem A.-K. übernahmen: Stadt Hagen M. 1 620 000, Akkumulatorenfabrik Hagen M. 460 000, Stadt Lüdenscheid M. 460 000, Stadt Iserlohn M. 460 000, Stadt Hohenlimburg M. 250 000, Stadt Haspe M. 250 000, Amt Lüdenscheid M. 200 000, Stadt Altena M. 200 000, Landkreis Altena M. 200 000, Continentale Gasgesellschaft zu Dessau M. 200 000, Amt Halver M. 150 000, Stadt Schwerte M. 150 000, Landkreis Hagen M. 200 000. Anleihen: I. M. 1 200 000, aufgenommen bei der Landesbank der Prov. Westfalen, mit 4.1 % verzinslich u. mit 1.9 % Tilgung. — II. M. 1 200 000, ebenfalls aufgenommen bei der Landesbank mit 4 % verzinsl. u. mit 1 % Tilg. – III. M. 1 200 000, gleichfalls bei der Landesbank aufgenommen, mit 4 % verzinslich u. 1¼ % Tilg. – IV. M. 1 200 000, aufge- nommen 1908 bei der Knappschaftl. Rückversich.-Anstalt zu Charlottenburg, mit 4 % verzinsl. u. 2 % Tilg. – V. M. 1 200 000, aufgenommen 1910 bei dem Halleschen Knappschaftsverein zu Halle a. S. mit 4 % verzinsl. u. 2 % Tilg. – VI. 2 400 000, aufgenommen bei der Landes- bank der Prov. Westfalen. VII. M. 2 400 000, aufgenommen 1912. VIII. M. 2 400 000, 1913 vom A.-R beschlossen. Bis Ende 1915 begeben M. 1 400 000. Die bei dem Werke beteiligten Kommunalverbände übernahmen die Bürgschaft für die Anleihen. Ungetilgt von allen Anleihen Ende 1917: M. 11 106 638. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Hochspannungsanlage: Verwalt.- u. Magazin-Gebäude 286 375, Grundstücke 189 867, Kohlentransportanl. 769 700, Gebäude 2 109 063, Masch. u. Kessel 5 264 899, Schaltanlage 334 669, Brückenanl. 33 943, Akkumulatoren I 1, do. II 1, Ge- räte u. Werkzeuge 1, Mobilien 1, Apparate 1, Automobile 1, Fahrrider 1, Schaltstat.-Gebäude 315 223, Kabelnetze 5 846 892, Transformat. 1 281 869, Schalteinricht. 413615, Hausanschlüsse 448 194, Zähler 210 697, Verteilungsnetze: Freileit. 595 140, Kabelnetze 357 132, Schaltstation. 125 558, Transformatoren 61 042. Hausanschlüsse 344 864, Zähler 604 630, Debit.: Stromreste 988 405, Verschiedene 733 421, Abschlagszahl. auf Neubauten 117 992, Banken 380 116, Vorräte 524 157, Kassa 7418, Beteilig. am Lenne-E.-W. 2 634 641, Einzahl. auf sonst. Beteilig. 50 000, Kriegsanleihen 693 297, Kaut. 34 158 – Passiva: A.-K. 4 800 000,. Anleihen 11 106 638, Hypoth. 60 000, Kredit. 1 180 464, R.-F. 132 875 (Rückl. 21 090), Abschreib. 7 996 100, Talon- steuer-Res. 23 700, Kaut. 34 158, Div. 360 000, Tant. u. Grat. 53 500, Vortrag 9562. Sa. M. 25 756 999.