Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1477 abz. 70 000 Abschreib. = M. 4388 auf M. 133 436 herabgemindert werden, gedeckt durch Überweisung der Hauptaktionäre. 1913 ergab M. 112 836 Betriebsüberschuss, davon M. 73512 zu Abschreib. u. M. 39 323 für Zs.-Dienst verwendet. 1914 Verlust M. 98 150; erhöht 1915 auf M. 222 049, 1916 auf M. 408 605, 1917 auf M. 549 724. Entwicklung der beiden Elektrizitätswerke: Es waren: am Ende des Kalenderjahres . .. 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 angeschlossen Gemeind(en.. 30 46 57 59 62 67 69 mit einer Einwohnerzahl von . . . 31 200 38 000 42 800 43 200 46 500 47 381 46 800 48 600 u. einem Anschlusswert in Kilowatt 2 305 3 743 5 260 8 265 10 280 10 159 10 435 11 204 Stromabsatz im Kalenderj. in KWSt. . . 451 441 2 217 027 3 212 961 7 4 646 113 511 528 6 627 115 7 173 004 8 574 841 Stromeinnahmen (einschl. Zählermiete). 52 896 163 616 246 700 331 383 455 709 463 412 509 130 643 966 Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1917 um M. 1 000 000. Die neuen Aktien wurden von den bisherigen Haupt- aktionären der Ges. unter Aufrechnung auf ihre bisher der Ges. gewährten Darlehen über- nommen. Darlehen: M. 1 572 263, gewährt von Aktionären; soll zu geeigneter Zeit in Aktien um- gewandelt werden. Hypotheken: M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1911 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 199 892, Wohn- u. Werkstattgebäude 166 458, Grube Ponholz 997 614, Kraftwerk do. 1 752 086, Kraftwerk Nabburg 39 771, Leitungs- netze Ponholz u. Nabburg samt Transformatoren u. Zählern 1 963 649, Fuhrpark u. Land- wirtsch. 15 732, Büro- u. Werkstatteinricht. 26 814, Waren 199 805, Nebenbetriebe u. Ver- suchsanlagen 11 581, Beteilig. 280 323, Vorräte 34 318, Konzessionen 51 723, Kassa, Wertp. u. Bankguth. 38 478, Debit. 249 668, Haftgelder, bei uns hinterlegt 5400, Verlust 549 724. — Passiva: A.-K. 3 500 000, Darlehen 1 572 263, Hypoth. 10 000, sonst. Verbindlichkeiten 1 495 380, Haftgelder 5400. Sa. M. 6 583 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücke- u. Gebäude-Unterhalt. 6326, Gruben- betrieb 260 576, Elektrizitätswerk u. Installat.-Betrieb 804 562, Nebenbetriebe 51 314, Zs. 107942, Abschreib. 119 100. – Kredit: Mieten, Pachten etc. 4367, Kohlenverkauf u. sonst. Gruben- einnahmen 230 521, Stromabgabe, Zählermiete, Gebühren u. Installat. 920 619, Nebenbetriebe 53 193, Verlust 141 119. Sa. M. 1 349 821. Dividenden: 1908/09–1910/11: 0, 0 % (Baujahre), 0 %; 1911 v. 1./10.–31./12.: 0 %; 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Wertenson, C. A. Flemming, Regensburg. Prokuristen: Ing. Friedr. Dingler, Oskar Völkel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Komm.-Rat Karl Freih. von Michel-Raulino, München; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Mülheim a. d. Ruhr; Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Geh. Baurat Gen.-Dir. Sigmund Bergmann, Dir. Jack Hissink, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Komm.-Rat Jos. Böhm, Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Ernst von Fromm, München; Oberbürgermeister Jos. Bleyer, Regensburg. Zahlstellen: Regensburg: Bayer. Vereinsbank Fil. Regensburg, Bayer. Handelsbank Fil. Regensburg. 3 0 ― 3 * Oberstein-Idarer Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft, Sitz in Idar. Gegründet: 7./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektrische Licht- und Kraftstation errichtet und eine elektrische Bahn zwischen Oberstein und Idar erbaut. Ende 1916 waren vorhanden 5460 Anschlüsse; es waren 60 Orte angeschlossen. Mit den Städten Oberstein und Idar wurden 1913 im Zus. hang mit deren Beteilig. an dem Unternehmen neue Konzessionsverträge abgeschlossen, die eine Vertragsverlängerung bis 1955 enthalten. Ferner kam mit dem Landesverband des Fürstentums Birkenfeld ein Vertrag, ebenfalls bis 1955 zum Abschluss, der die Versorg. des Fürstentums mit elektr. Energie durch die Ges. zum Gegenstand hat. Das zum Ausbau erforderliche Kapital wird der Ges. zum überwiegenden Teil von dem Landesverband zur Verfüg. gestellt. Mit den Licht- und Kraftwerken der Moselkreise A.-G. in Berncastel-Cues wurde 1915 ein Stromlieferungs- vertrag abgeschlossen, der der Ges. die Stromlieferung für einen Teil des Versorgungsgebietes dieser Ges. sichert. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 29./. 1904 beschloss Herabsetz. durch Zus. legung von Aktien auf M. 300 000; die G.-V. v. 25./5. 1907 hat Erhöhung um M. 100 000 in 100 Aktien zu pari beschlossen. Dann lt. G.-V. vom 23./4. 1910 um M. 200 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1912 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, hiervon angeboten im Maiuni 1913 M. 200 000 den alten Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1914 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, den alten Aktionären angeboten zu 130 %. Genussscheine: 300 Stück, ausgegeben zu den im J. 1904 zus.gelegten Aktien. Die Ge- nussscheine erhalten nach Zahlung von 5 % Div. an die Aktien von dem verbleibenden Gewinn zus. 40 %. Die Inhaber der Genussscheine haben Anspruch auf 50 % des Überschusses, welcher sich nach Tilg. aller Passiva einschl. des A.-K. bei der Liquidation ergeben sollte.