Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1491 Rheinisches Elektricitätswerk im Braunkohlenrevier Akt.-Ges. in Cöln, Herwarthstr. 18. Gegründet: 28./6. 1910; eingetr. 19./7. 1910. Gründer: Rheinische Akt.-Ges. für Braun- kohlenbergbau u. Brikettfabrikation. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Elektrizitätswerken u. die Verwert. der zu erzeugenden elektr. Energie, sowie alle Unternehmungen, die diesem Zwecke dienen. Dem Rheinischen Elektricitätswerk wurden die Lieferungsverträge auf elektr. Energie, welche die Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation in Cöln 1910 mit der Stadt Cöln u. dem Kreise Bergheim abgeschlossen, zur Ausführ. übertragen. Das Elektr.- Werk errichtete seine Zentrale auf Grube Fortuna genannter Bergwerks-Ges., die durch Kabel mit der Stadt Cöln verbunden ist. Der Bau der Zentrale in der ersten Anlage in Grösse von 8000 K W. ist Mitte 1912 fertiggest. Auch Beliefer. des Kreises Bergheim mit elektr. Energie. Der mit der Stadt Cöln am 3./6. 1910 abgeschlossene 30jähr. Vertrag auf Lieferung elektr. Energie beruht im wesentlichen auf der Grundlage, dass die Stadt verpflichtet ist, vom 1./4. 1912 ab ihren ganzen Bedarf an elektr. Energie für das gegenwärtige u. zukünftige Stadtgebiet ausschliesslich von der Ges. zu entnehmen, soweit dieser Bedarf nicht aus bestehenden städt. Elektrizitätswerken oder aus den Elektrizitätswerken der während der Vertragsdauer etwa einzugemeindenden Gebietsteile gedeckt werden kann. Die Stromerzeug. betrug 1913–1917: 33 044 674, 55 152 344, 62 386 700, 139 253 965, 181 607 585 Kwst., davon wurden 31 255 641, 54 226 435, 61 158 066, 139 242 189, 180 476 721 Kvwst. nutzbar abgegeben. Das Werk verfügt z. Z. einschl. Reserven über eine elektrische Leistung von 40 000 KWW mit der entsprechenden Dampfanlage u. der für die Stromabgabe an die einzelnen Ab- nehmer erforderlichen Schaltanlage. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikat. zu pari. Die G.-V. v. 11./4. 1913 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. 23./1. 1917 um M. 4 000 000, begeben zu 100 %. Von diesen neuen Aktien sind vorerst 25 % eingez. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu 102 %, II. M. 2 000 000 in 5 % Oblig von 1914, rückzahlbar zu pari ab 1916 durch Verlos. oder freihänd. Rückkauf; eine weitere Anleihe von M. 4 000 000 zu 5 % wurde 1916 aufgenommen. Für die Verzins. u. Tilg. der Anleihen hat die Rhein. A.-G. f. Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation in Cöln die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Noch in Umlauf 1917: M. 7 808 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: fehlende Aktieneinzahl. 3 000 000, Grundstück 223 030, Gebäude 2055991, Masch. 3 806 078, Kabelnetz 1738 524, Eisenbahnanschluss 10 492, Geräte 66 630, Betriebsvorräte 500 041, Wertp. 35 000, Beteilig. 55 000, Darlehn an Elektrizitätswerk Mülheim Rhein 292 390, Vorschüsse auf die im Bau begriffene Anlagen 1 750 410, Debit. 5 528 115, An- leihestempel u. Disagio 50 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Teilschuldverschreib. 7 808 000, R.-F. 47 574 (Rückl. 18 528). Abschreib. 2 257 696, Darlehn der Stadt Cöln f. Elektrizitätswerk Mülheim a. Rh. 292 390, Kredit. 106 120, Rückstell. einschl. Kriegsgewinnsteuer 253 113, Div. 300 000, Vortrag 28 281. Sa. M. 19 111 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Unk. 325 330, Zs. 87 342, Abschreib. 768 776, Gewinn 346 809. – Kredit: Vortrag 24 179, Überschuss auf Stromverkaufsrechnung 1 504 079. Sa. M. 1 528 259. Dividenden: 1910–1913: 0, 0, 0, 0 % (Baujahre); 1914–1917: 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. Alb. Schreiber, Cöln; Kaufm. Ad. Mertz, Joh. Paar, Horrem. Prokuristen: Jak. Aussem, Victor Bellier de Launay. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Cöln; Stellv. Bergrat Carl Gruhl, Kaufm. Max Gruhl, Brühl; Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. Viktor Weidtman, Aachen: S. Alfred Freih. von Oppenheim, Dir. H. Prenger, Geh. Komm.-Rat Dr. phil. Louis Hagen, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl., Jacquier & Securius, A. E. Wassermann; Cöln: Deutsche Bank, Sal. Oppen- heim jr. & Co., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein, Deichmann & Co., A. Levy; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, J. S. H. Stern. Welter Electricitäts- und Hebezeug-Werke Actiengesellschaft in Köln-Zollstock, Vorgebirgsstr. 113. Gegründet: 21. bezw. 28./4. 1898; eingetr. 5./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Frühere Eirma: Kölner Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. Louis Welter & Co.; lt. G.-V. v. 27./6. 1998 Anderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung, Betrieb, Erwerb u. Vertrieb von allen mit der Elektrotechnik in Verbindung stehenden Anlagen u. Unternehm., sowie aller hierzu erforderl. Artikel, Masch. u. A pparate; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Licenzen, Patente u. Gebrauchs- muster. Zur Errichtung einer Fabrik für Ausrüstung u. Installation elektroautomobiler Fahr- 964 * 4