1494 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. des jeweiligen, voll eingez. A.-K. ausgeben. Aufgenommen zur Beschaff. von baulichen Aus- früh. Zahlst.: Aachen: Ges.-Kasse, Aachener Kleinbahn-Ges., Dresdner Bank u. bei deren Filialen; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Hardy & Co. G. m. b. H. Kurs Ende 1912–1916: 99.50, 96.25, 96.25*, –, 92 %. Aufgelegt am 1./10. 1912 zu 99.50 %. Notiert in Berlin. Darlehen: M. 893 766, aufgenommen 1916 durch den Landkreis Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj: bis 1907 vom 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfts- halbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bahnanlage 1 767 892, Elektrizitätswerk 2 969 418, Vorräte 126 197, Forder. 552 271, Kassa 14 935, Wertp. 4688, Überlandzentrale Geilenkirchen 1 431 779, Überlandzentrale Heinsberg 1570 167, Vorräte Geilenkirchen 107 565, Vorräte Heins- berg 29 215. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Anleihe 1 500 000, Darlehen 893 766, Beteilig. des Kreises Heinsberg 1 489 668, Beteilig. des Kreises Geilenkirchen 605 154, R.-F. 112 430, Tilg. Elektrizitätswerk 461 960, Tilg. Bahn 306 761, Ern.-F. Elektrizitätswerk 394 823, do. Bahn 141 741, Beamtensicherh. 848, Beamtenunterstütz. 826, Kredit. 416 150. Sa. M. 8 574 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Bahn 260 752, Darlehnszs. 48 000, Be- triebsunkosten Elektrizitätswerk 331 522, Anleihezs. 67 500, Allg. Handlungsunk. 75 994, Ausgaben Geilenkirchen 116 943, do. Heinsberg 158 762, R.-F. 8477, Tilg. 46 650, Ern.-F. 64 020, Abgaben 161 080. – Kredit: Einnahme Bahn 475 979, do. Elektrizitätswerk 539 089, Werkslieferungen 10 811, Plakatmiete 100, Zs. u. Mieten 38 017, Einnahme Geilenkirchen 116 943, do. Heinsberg 158 762. Sa. M. 1339 705. Dividenden: 1900/01–1906/07: 0, 0, 0, 1½, 2½% 3½, 4 %; 1907 (10 Mon.): 4½ %; 1908–1917: 4½, 5½, 6½, 7½, 7½, 8½, 8½ 8, 0, 0 %. Übersch. als Pacht an Aachener Kleinbahn A.-(. Direktion: Gen.-Dir. Aug. Petersen, Dir. Jos. Siméon, Walter Suhge, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Ad. Hertzog, Maxim. Erckens, Rittergutsbes. Dr. jur. Freih. v. Nellessen, Komm.-Rat Arthur Pastor, Dr. Jos. Court, Alb. Heusch, Rechts-, anwalt Dr. Alb. Joerissen, Landrat Karl von Pastor, Wilh. Renner, Aachen: Reichstags- Abgeordn. Jos. Nacken, Eschweiler. Langbein-Pfanhauser Werke Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 25./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 19./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Die Akt.-Ges. entstand aus der Vereinigung der beiden Firmen Dr. G. Lang- bein & Co. in Leipzig u. Wilh. Pfanhauser in Wien u. Berlin. Wert dieser Einlagen bei Dr. G. Langbein & Co. abz. Passiven M. 1 610 963; bei Wilh. Pfanhauser abz. Passiven M. 473 467. Hierfür wurden gewährt 1610 bezw. 473 Aktien der Ges. Zweck: Übernahme des Geschäfts der Firma Dr. G. Langbein & Co. in Leipzig mit Filialen in Berlin, Solingen, Wien, Mailand und Brüssel' und des Geschäfts der Firma Wilh. Pfanhauser in Wien mit Filiale in Berlin, und die Vereinigung und Fortsetzung beider Geschäfte in Form einer A.-G. Betrieb von Fabriken für Galvanotechnik und Elektro- chemie und Dynamo- und Maschinenbauanstalten; die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäfts- betrieb auf die Herstellung von Präparaten, Maschinen und Apparaten aller Branchen aus- zudehnen und überhaupt im Inland und Ausland andere mit der chemischen oder tech. nischen Industrie zusammenhängende oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, oder sich in irgend welcher Form an solchen zu beteiligen. Seit 1907 bestehen auch Zweigniederlass. in Frankf. a. M. u. Zürich; seit 1908 in Nürnberg u. Birming- ham, seit 1909 in Pforzheim. Die Wiener Fil. wurde mit dem Wiener Fabrikgeschäft von Wilh. Pfanhauser vereinigt u. in eine Ges. m. b. H. verwandelt. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 294 586. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Areale 574 793, Gebäude 518 495, Masch., masch. Anlagen u. Einricht. 16 519, Patente 1, Beteilig. 85 001, Kasse u. Wechsel 34 571, Effekten 822 510, Bankguth. 697 394, Debit. 608 914, Waren u. Vorräte 401 253, Fil.-Einricht., Vorräte u. Aussenstände abzügl. Verbindlichkeiten 973 261. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 100 000, Fonds zur Umstell. des Betriebes in Friedenswirtschaft 100 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 1 107 157, Hypoth. 294 586, Walter Lang- bein-Stiftung 15 000, Beamten-Unterst.-F. 27 027 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 23 144 (Rückl. 10 000), Div. 337 500, Tant. u. Grat. 167 568, Heimatdank 10 000, Rotes Kreuz 2000, Vortrag 43 730. Sa. M. 4 732 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 757 627, Abschreib. 239 422, Gewinn 630 799. – Kredit: Vortrag 72 807, Bruttogewinn 1 555 042. Sa. M. 1 627 849. Dividenden 1907–1917: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 15, 15 %. Direktion: Dr. Rud. Jay, Dr. Wilh. Pfanhauser, Dr. W. Würker, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Stellv. Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Alex. W. Neuman, Wien. Prokuristen: J. Spanke, A. Herrmann, Walter Seifert, Dr. Ing. A. E. Krause. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.