Klektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1497 91 619, Betriebsüberschuss 199 607. – Kredit: Vortrag 3886, Fahreinnahme 230 121, Strom- lieferung 404 953, div. Einnahmen 1115, Installat. 68 509, Magistrat Liegnitz 15 409, Garantie- Zuschuss- der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. für 1916 19 248, Kursgewinn 1580, Betriebs- überschuss Überlandversorg. des Landkreises Liegnitz 13 936. Sa. M. 758 762. Kurs Ende 1898–1917: 96.75, 75.50, 49, 36.50, 50.50, 58.80, 60.25, 72.60, 73, 79, 96.50, 111.90, 122.10, 129, 120, 128.75, 114*, –, 94, 103 %. Zugel. M. 1 600 000, davon aufgel. 23./2. 1898 zur Subskription M. 1 000 000 zu 112.50 %. Notiert in Berlin. Lieferbar Nr. 1–1600. Dividenden 1898–1917: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 2½, 3, 4, 4¾, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Frost. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Ludw. Berl, Berlin; Stellv. Dir. Wilh. Rother, Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Justizrat Jul. Schachian, Bank- Dir. Carl Harter, Geh. Reg.-Rat Freih. von Salmuth, Berlin; Bank-Dir. Carl Selle, Liegnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, Abraham Schlesinger; Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Liegnitz: Schles. Handelsbank, Deutsche Bank. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 11./10. mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung isolierter Drähte u. verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mech. Werkstätte; Walzerei u. Zieherei von Faconstäben. Filiale in Baden (Schweiz). Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Hypothek M. 83 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke in Mannheim 414 500, Masch. u. Fabrikeinricht. in Mannheim 26 904, do. Filiale Baden 19 100, Waren 475 154, do. Filiale Baden 74 771, Kassa 5296, Effekten u. Beteilig. 24 692, Debit. 482 876. – Pase A.-K. 500 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 13 500), Arb.-Unterst.-F. 2066, Hypoth. auf Grundbesitz 83 500, Kredit. 830 557, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 1800, Vortrag 5378. Sa. M. 1 523 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Mannheim: Gehälter, Zs. etc. 272 669, do. Filiale Baden 12 943, Amort.-F. 23 865, Reingewinn 70 670. – Kredit: Vortrag 4437, Fabrikat.-Bruttogewinn 342 170, do. Filiale Baden 33 541. Sa. M. 380 149. Dividenden: 1900: 4 % auf M. 125 000; 1901: 4 % auf M. 250 000; 1902: 4 % auf M. 250 000 u. 4 % auf M. 50 000 per ½ Jahr; 1903–1913: 5, 6, 6, 6½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7 % auf M. 400 000 u. 7 % auf M. 100 000 per ½ Jahr; 1914–1917: 5, 5, 8, 10 % Direktion: Hans Krüger, Stellv. Dir. Friedr. Prechter (aus A.-R. del.) * Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Dir. Carl Gaa, Dir. Friedr. Prechter, Dir. Rob. Boveri, Mannheim. Vereinigte Zünder- u. Kabelwerke Akt.-Ges. in Meissen (Firma bis 20./4. 1915: Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- u. Kabelwerke.) Gegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. Zweck: Die Ges. betreibt Fabriken in Meissen, Obermeisa u. Fischergasse bei Meissen, Siebenlehn u. Lage (Lippe). Die hauptsächlichsten Produkte sind: Sicherheitszündschnüre, isolierte Drähte, Kabel, Bleikabel für Stark- u. Schwachstrom, Sprengkapseln u. elektrische Minenzünder, welche Artikel auf Spezialmasch. hergestellt werden. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit zus. 197 000 qm, wovon ca. 18 000 am auf bebaute Fläche entfallen. Arb.-Zahl ca. 500. Zugänge auf Anlagekti 1912–1917 M. 197 504, 186 358, 32 244, 60 942, 53 448, 66 206. Die Masch., Utensil. etc. werden stets bis auf M. 1 vollständig abgeschrieben. Kapital: M. 1 200 000 in 1500 Aktien Lit. A u. B à M. 300 u. 500 Aktien Lit. C à M. 1500. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 à M. 300 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert, und zwar durch Auslos. von 30 Aktien = M. 9000, durch Ankauf von 650 Aktien = M. 195 000, durch Überlassung von 70 Aktien aus Vergleichen = M. 21 000, durch Zus. legung von 2250 Aktien in 1500 dergl. = M. 225 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1896 um M. 225 000 (auf M. 675 000) in 150 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 140 %). Die G.-V. v. 28./4. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 225 000 in 150 Aktien à M. 1500, von einem Konsort. zu 145 % übernommen u. den alten Aktion. angeb. 3: 1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 300 000 in 200 Aktien C à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu pari, angeb. den alten Aktionären 3: 1 v. 4./5.–1./6. 1918 unentgeltlich. Der erforderliche Betrag von M. 300 000 wurde dem Spez.-R.-F. u. dem Garantie-F. entnommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 300 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4% Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 4000), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 436 389, Masch. 1, Fabrik- utensil. 1, Kontor- do. 1, Kabeltrommel 1, Pferde u. Geschirr 1, Effekten 1 131 043, Kassa 7028, kohmaterial. u. Waren 120 346, Debit. 1 593 059. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 201 599, Kriegs-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 287 702, Unterst.-F. 143 839 (Rückl. 30 000), unerhob. Div. 2820, Kredit. 736 591, Div. 270 000, Tant. an A.-R. 48 000, do. an Vorst. u. Arb. 48 000, Grat. 12 000, Heimatdank 10 000, Zahlung für auszugebende neue Aktien 300 000, Vortrag 127 257. Sa. M. 3 287 871.