1498 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 895 888, Abschreib. 129 349, Gewinn 540 257. – Kredit: Vortrag 89 861, Generalwaren 1 411 319, Zs. 64 315. Sa. M. 1 565 496. Kurs Ende 1901–1917: 135, 157, –—, 198, 211, 213, 217, 232.50, –, 335.50, 369, 351.50, 393, 290, –, 300, – %. Eingeführt im Juni 1889 zu 112 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1917: 6, 8, 10, 11, 15, 17, 17, 17, 17, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Berneaud. Prokuristen: Ing. Max Gerstenberg, Alfred Lucius. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Fr. Francke, Meissen; Stellv. Dir. Max Lieberoth, Blasewitz; Komm.-Rat C. Bergmann, Meissen; Dir. Paul Heimbrecht, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen: Dresden: Gebr. Arnhold, H. G. Luder, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Meissen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Privatbank (Meissner Bank). Kraftversorgung Lothringen, Akt.-Ges. in Metz, Chausseestrasse 19. Gegründet: 1./5. bezw. 21./6. 1912; eingetr. 26./6. 1912. Gründer: Motor-Akt.-Ges. für angewandte Elektrizität in Baden (Schweiz) etc. Zweck: Ankauf u. Vertrieb elektr. Energie sowie Kauf, Pacht u. Betrieb bestehender Kraftwerke oder Herstell. u. Betrieb neuer Kraftwerke. Demgemäss ist die Ges. zum Ab- schluss aller Geschäfte berechtigt, welche mittelbar oder unmittelbar auf vorgenannte Zwecke abzielen u. zur Beteilig. in jeder Form an anderen Unternehm., deren Gegenstand oder Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehen. Die Ges. wird einen grossen Teil von Lothringen rechts der Mosel mit Elektrizität versorgen, welche die Ges. von der Überlandzentrale der Bergwerksges. „Hufé in Kreuzwald bezieht. Die elektr. Energie führt die Ges. „Kraftversorgung Lothringen' den einzelnen Gemeinden zu u. gibt den elektr. Strom mit 380 Volt für Motorenbetrieb u. mit 220 Volt für Beleuchtung zur Verwendung ab. In den Gemeinden erfolgt die Abgabe auf Grund von Konz.-Verträgen, sowie allgemeiner Energielieferungsbedingungen, die im Nov. 1912 die Genehmig. des Be- zirkspräsidenten von Lothringen gefunden haben. Der Konz.-Vertrag wird allgemein für- 30 Jahre vom Tage der Betriebseröffn. an abgeschlossen, und mit ihm erhält die „Kraft versorg. Lothringen' das ausschliessl. Recht, innerhalb der Gemeinden ober- oder unter- irdische Leitungen herzustellen u. zu unterhalten, wobei die Gemeinden geeignete Plätze zur Erricht. von Transformatorenstationen unentgeltlich zur Verfüg. stellen müssen. Das Versorgungsgebiet umfasst 4500 qkm mit ca. 260 000 Einwohnern u. 500 Gemeinden. Mit 147 Gemeinden mit 116 000 Einw. wurden bererts Verträge getätigt, auch mit der Gen.-Dir. der Reichseisenbahnen über den Anschluss von 18 Bahnhöfen. Ende 1916 waren bereits 69 Gemeinden mit 57 000 Einwohnern angeschlossen. Länge der Fernleitung Ende 1917 503 km, angeschlossen 35 224 Glühlampen, 566 Motore, Gesamtanschlusswert Ende 1917 5146 Kw. Nutzbar abgegeben 1914–1917: 845 000, 1 497 000, 3 545 000, 4 715 000 Kwst. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1913 um M. 800 000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Baukto Überlandzentrale 3 033 447, Zähler 68 605, Mobil. 12 000, Fahrzeuge 1, Werkzeuge 3000, Instrumente 10 000, Material. Bau 132 089, Installation 227 193, Depositen 9700, Kaut. I 3970, Bank- u. Postscheckguth. 58 518, Debit. 306 890, Kassa 10 426, Interimskto 98 844. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlageabschreib. 85 000, R.-F. 5572 (Rückl. 2889), Kredit. 2 819 513, Kaut. II 9700, Div. 40 000, Vortrag 14 901. Sa. M. 3 974 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 136 772, Betriebs-Unk. 105 140, Abschreib. 16 724, Anlageabschreib. 45 000, Betriebsüberschuss 57 791. – Kredit: Vortrag 9869, Energieliefer. 252 743, Installat.-Geschäft u. Warenverkauf 98 816. Sa. M. 361 429. Dividenden 1913–1917: 0, 0, 0, 4, 4 % (1912–1915 Baujahre). Direktion: Dipl.-Ing. Aug. Menge, Kaufm. Ch. Bock. Prokurist: Ernst Kothe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Dotzheimer, Stellv. Dr. Ing. F. Marguerre, Dir. A. Nizzola, J. Ehrensperger, Baden (Schweiz); Kaufm. Karl Mettler, Saarbrücken; Dir. G. Kreuziger, Mannheim. = 0 de 9 Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen mit Sitz in München, Verwaltung in Krumbach (Schwaben). Gegründet: 2./9. 1898; eingetr. 7./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anlagen u. Bauten jeder Art, insbes. Elektr.-Werke für Licht- u. Kraftlieferungen, Bahnen mit elektr. u. anderer Betriebskraft, sowie elektrochem. u. elektrometallurg. Anlagen zu errichten, zu betreiben und zu verwerten, sowie sich an anderweitigen Unternehm. solcher Art direkt oder indirekt zu beteiligen. Vornehmlich erstrecken sich die Geschäfte der Ges. auf die Verwertung von Wasserkräften mit besonderer Berücksichtigung der Alpenländer. Die Ges. erwarb 1903 sämtl. St.-Anteile der in Liquid. getretenen Elektr.-Ges. vorm. Erwin Bubeck G. m. b. H. in München; beide Betriebe sind seit Anfang 1903 mit einander vereinigt u. in das Fabrikanwesen Königinstr. 44 verlegt. Ende 1911 wurde die Verwalt. zum Zweck