7 0 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1509 wahn Paderborn-Elsen erfolgte im März. 1913. Personenbeförderung auf den Strassenbahnen 1915–1917: 3 216 226, 3 723 876, ?, Einnahmen M. 462 320, 512 563, ?. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.V. v. 29./3. 1913 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 8./11. 1913 um M. 100 000, bei der Emiss. zu 110 % begeben. Von dem A.-K. befinden sich im Besitz des Provinzialverbandes von Westfalen, der Fürstl. Lippischen Staatsverwalt., der Kreise Paderborn u. Büren, der Städte Horn u. Salzkotten, sowie der Stadt Paderborn (680 Stück) u. des Rheinisch-Westfäl. Elektrizitäts- werkes A.-G. in Essen (620 Stück). Die Aktien können en Inh.-Aktien umgewandelt werden, Anleihen: M. 4 478 400, aufgenommen bei der Landesbank der Prov. Westfalen unter Bürgschaft der Städte u. Gemeinden, sowie des Kreises Paderborn. Ende 1916 ungetilgt M. 4 375 316. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Zentrale u. Stromnetz: Grundstücke 73 243, Gebäude des Elektriz.-Werks 310 017, Anschlussgleis-Zentrale 13 782, Beamtenwohnhaus 32 502, Ver- walt.-Gebäude 33 004, Kesselanlage 260 935, Dampfturbinen 406 887, Rohrleitungen 67 620, Kühlwasseranlage 68 298, Schaltanlage 67 865, Strassenbahnumformeranlage 55 245, Hebezeuge, Inventar, Apparate u. Werkzeuge 14 000, Hochspannungsleitungsnetz 1 358 319, Nieder- spannungsleitungsnetz 823 498, Fransformatoren u. Umformer 201 077, Fernsprechanlage 37 112, Zähler 130 000, Strassenbeleucht. 3158, Neubaumaterialien 40 552; Bahnanlage: Betriebsbahnhof Neuhaus einschl. Grundstücke 230 000, do. Paderborn 162 8635% Schlangen einschl. Grundstücke 33 528, do. Horn einschl. Umformergebäude u. Wohnh. 120 766, Grundstücke 35 433, Betriebsmittel 606 008, Gleis- u. Oberleit.-Anlage 1 887 935, Werk- stätteneinricht. 32 060, Inventar 4000, Kriegsanleihe 311 200, Kaut. 10 759, Kassa 9334, Betriebsmaterial. 40 369, Barguth. 375 565, Stromausstände 109 664, Debit. 43 141, Nieder- spannungsleitungsnetz Kasernen 11 280, Bahnerwerbs- u. Disagio-Kto 14 300, fremde Kaut. 12 231, Beamtenkaut. 3308, Vorarbeiten 1521. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Landesbank der Prov. Westfalen 4 375 316, Kreis Paderborn 48 823, Gemeinde Schlangen 14 140, Erziehungs- verein in Paderborn 5760, Gemeinde Kohlstädt 4760, Rückstell. 62 961, Kredit. 8681, Kaut.- 12 231, Beamtenkaut. 3308, Haftpflichtversich. 177 188, Haftpflichtversich. 52 966, Ern.-F. 1 523 909, do. II 750,819, do. III 112 000, Tilg.-F. 77 852, R.-F. 49 003, Rückl. für infolge des Krieges unterblieb. Unterhalt.-Arb. 169 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 4800, Rein- gewinn 98 870. Sa. M. 8 052 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 440, Ern.-F. I 95 000, Ern.-F. II 135 000, Ern.-F. III 54 000, do. Haftpflichtversich.-F. für Elektrizitätswerk 35 000, do. für Strassenbahn 40 000, Tilg.-F. 17 609, Reingewinn 98 870.. Sa. M. 516 920. Kredit-: Betriebsüberschuss M. 516 920. Dividenden 1909–1917: 0, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Aufsichtsrat: I. Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); II. Vors. Oberbürgermstr, Otte Plassmann, Paderborn; Landesrat Pothmann, Münster i. W.; Bürgermeister Spelge, Horn; Ferd. Schöningh, Landrat von Laer, Geh. Reg.- u. Baurat Böhmer, Detmold; Dir. Koepchen, Essen. 1 20 00 Kraftversorgung Sundgau Akt.-Ges. in Pfirt (Elsass). Gegründet: 6./2. 1913; eingetr. 7./4, 1913 in Mülhausen. Gründer: August Dotzheimer, Ing. Aug. Nizzola, Baden (Schweiz); Ing. Ruppert Schneider, Schlettstadt; Ing. Aug. Menge, Metz-Montigny; Christian Bock, Bingen. Zweck: Ankauf u. Vertrieb elektr. Energie sowie Kauf, Pacht u. Betrieb bestehender Kraftwerke, die Erstellung und der Betrieb neuer Kraftwerke, Leitungsanlagen u. Installat. aller Art, die mit dem Gegenstande des Unternehmens zusammenhängen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr- M. 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./8, 1913 um M. 100 000, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva; Baukto 418 770, Zähler 5041, Automobil, Mobil., Werkzeug u. Instrumente 5227, Materialvorräte 2052, Kassa 3403, Kaut. 1600, Bankguth, Debit. u. Abonnenten 139 336, Verlust 7087. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 282 518. Sa. M. 582 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag vom Vorjahr 11 235, Gen.-Unk. 14 375, Zs. 10 875, Kto Unterhalt 581, Abschreib. 1194. – Kredit: Hauptbetriebs-Kto 25 445, div. Ein- mahmen 5730, Verlust 7087. Sa. M. 38 263. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0, 0 % (1913 u. 1914 Baujahre). Direktion: Ing. Markus Dutoit. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Dotzheimer, Ing. Aug. Nizzola, Baden (Schweiz); Ruppert Schneider, Schlettstadt. Elbtalzentrale Akt.-Ges., Pirna. Gegründet: 18./1. 1911; eimgetr. 29./6. 1911. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Alb. Hempel, Dir. Franz Strandt, Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Berlin. Die Allg. Elektricitäts-Ges. zu Berlin als Mitbegründerin hat in die Akt.-Ges. von ihr zum Zwecke