1510 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. * der Errichtung der Elbtalzentrale abgeschlossenen, auf das Unternehmen bezüglichen Ver- träge mit den Staatsbehörden, Gemeinden u. Privaten wegen Benutzung öffentlicher Wege u. von Grundbesitz, ferner Verträge wegen Erwerb des Grundeigentums für die Zentrale u. für Unterstationen u. die abgeschlossenen Stromlieferungsverträge nach besonderer Auf- stellung, sowie alle Vorarbeiten in dem Zustand, in welchem sie sich befinden, eingebracht u. sich zur Fertigstellung der Überlandzentrale nebst Hoch- u. Niederspannungsnetzen nebst allem Zubehör unter den folg. Bedingungen verpflichtet: Sie hat die gesamte Bauausführung u. alle sonst. Lieferungen u. Leistungen einschliesslich des Grunderwerbs u. der Errichtung aller erforderlichen Baulichkeiten einschliesslich der Erweiterungen in den ersten zehn Jahren nach Massgabe des Bauvertrages vom 18./1. 1911 gegen Barzahl. übernommen. Für die Überlassung der Verträge sowie für die Tätigkeit bei Projektierung u. Akquisition ist die Allg. Elektricitäts-Ges. nur berechtigt, die erwachsenen Barauslagen gemäss dem Bau- vertrage ohne Aufschlag nebst 4½ % Zinsen vom Zahlungstage in Rechnung zu stellen. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Ausnutzung von Licht- u. Kraftwerken in dem Amts- hauptmannschaftsbezirke Pirna u. den angrenzenden Bezirken sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Am Schlusse des Geschäftsj. 1916 waren 164 Stadt- u. Landgemeinden, sowie zahlreiche Gutsbezirke u. Gross- konsumenten angeschlossen. Es haben seither noch weitere Gemeinden u. selbständige Guts- bezirke Konzessionsyerträge vollzogen. Ausserdem wurde mit der Stadt Dresden ein Strom- lieferungsvertrag zu angemessenen Bedingungen abgeschlossen. Die Gesellschaft erwarb ein im Stadtbezirk Pirna unmittelbar an der Elbe gelegenes Grundstück, auf welchem die Errichtung der Kraftstation erfolgte. Da die Fertigstellung derselben längere Zeit in Anspruch nahm, hatte die Ges. mit der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin einen Vertrag zur Liefe- rung elektr. Energie aus deren, in Hirschfelde (Sachsen) gelegenen Kraftstation getätigt. Das- in Langburkersdorf gelegene Elektrizitätswerk hat die Ges. von der Gemeinde ab 1./7. 1911 käuflich erworben. Am 31./12. 1917 angeschlossen: 50 Bogenlampen, 99 382 Glühlampen, 3678 Motore u. Apparate, zus. 24 672 Kw. einschl. der beim Erwerbe des Elektrizitätswerkes Langburkersdorf übernommenen Anschlusswerte. Gesamtstromabgabe 1913–1917: 2 161 967, 9876 341, 12 782 554, 14 676 987, 23 802 131 Kwst. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000, begeben zu pari, div.-ber. seit 1914 p. r. t. Die Aktien gingen Anfang 1918 an den Sächsischen Staat über zwecks Ausdehnung der staatl. Stromlieferuug. Darlehen: M. 3 000 000, aufgenommen bei einer Versich.-Ges. zu 4½ % Zs. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstückzentrale Pirna 84 389, Gebäude do. 588 734, Wohnhäuser do. 49 429, Gleisanschluss 14 210, Masch. u. Kesselanlage 1 419 752, Hochspann.- Leitungen 2 909 757, Transformatorenstat. 337 102, Ortsnetze 2 298 046, Elektrizitätsmesser 392 879, Werkstatteinricht. 8110, Inventar 21 666, Werkzeuge 14 228, Betriebsutensil. 7924, Fahrzeuge 13 890, Zählereichstat. 2500, Kassa 510, Kaut. 12 728, Staatsp. 479 415, Best. an In- stallationsmat., Beleucht.-Körp., Lampen u. Motoren 378 610, Betriebsmaterial 50 736, vermiet. Installat. Motore u. Transformatoren 34 415, Versich. 4157, Disagio 54 000, Bankguth. 197 590, Debit. 671 546. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Darlehen 3 000 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 75 427 (Rückl. 7959), Wertvermind.-F. 779 200, Talonsteuer-Res. 15 000, unerhob. Div. 2685, Guth. der- Lieferanten 257 611, Kredit. 730 115, Div. 150 000, Grat. 8500, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 4793. Sa. M. 10 046 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 57 104, Betriebsunk. 66 071, Betriebs- material. 376 692, Strombezug 540 000, Reparat. 51 728, Steuern, Versich. u. Abgaben 44 725, Kriegsunterst. 52 513, Hypoth.-Zs. 900, Darlehnszs. u. Prov. 141 000, Kursverlust und Kurs- differenzen 1630, Disagio 9000, Ueberweisung an den Wertverminderungs-F. 519 000, Rein- gewinn 174 253. – Kredit: Vortrag 15 057, Einnahm. aus Stromverkauf u. Gewinn aus In- Stallat. 1 994 213, Zs. 25 350. Sa. M. 2 034 621. Dividenden: 1911: 4 % p. r. t.; 1912–1917: 5, 4, 5, 4½, 4½, 3 %. Vorstand: Friedr. Wöhrle, Dresden; Georg Riedel, Pirna. Aufsichtsrat: Vors. Oberfinanzrat Michael, Stellv. Oberbaurat Köpcke, Finanzrat Dr. Meutzner, Justizrat Dr. Bondi, Dresden; Bürgermeister Dr. Winkler, Neustadt. 0 0 0 3 Meirowsky & Co. Akt.-Ges. in Porz b. Cöln. Gegründet: 4./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetragen am 16./8. 1910. Sitz bis dahin Cöln. Gründung siehe Jahrg. 1913/14; übernommen wurde das unter der Firma Meirowsky & Co. in Cöln-Ehrenfeld u. Porz betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. Firma für zus. M. 2 153 728, abzügl. M. 120 092 Passiven, sodass sich ein reiner Einbringungswert von M. 2 033 635 ergab, wofür 1996 Aktien = M. 1 996 000 gewährt u. der Rest in bar gezahlt wurde. Zweck: Erwerb und Weiterführung der von der Firma Meirowsky & Co. in Cöln be- trieb. Fabriken zur Herstell. von Isolationsmaterialien für die Elektrotechnik wie: Glimmer- Mikanit, Megohmit, Pertinax, Excelsior-Isolierlacke u. -Stoffe, Emailledrähte, Starkstrom- Kondensatoren, ca. 50 Patente u. D. R. G. M. Neben dem bisherigen Fabrikationszweige können auch noch beliebige andere Artikel aufgenommen werden: Handel mit Erzeugnissen.