Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1515 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Verw.-Gebäude in Erbpacht 792 253, Stadt: Grundstücke 569 005, Gebäude-Zentrale 3 669 268, Dampfmasch. u. Apparate 4 056 735, Dampfkessel u. Rohrleitung 1 880 518, Kabelnetz u. Transformatoren 8 172 975, Strassenarbeiten 995 995, Hausanschluss 2 553 106, Elektrizitätsmesser 2 279 284, Fernnetz: Unterstationen 1 970 582, Hochspannungs-Leitungsnetz 3 278 610, Niederspannungs- do. u. Hausanschlüsse 5 523 357, Transformatoren-Stat. 1 419 781, Elektrizitätsmesser 1 150 327, Ortsnetz Hagenau 424 983, Mobil. 56 390, Strassenbeleucht.-Anlage 69 166, Betriebsgeräte 1, Fahrzeug 1, Kassa 25 854, Betriebs- mat. 112 183, Waren 182 007, Beisteuer-Anlagen 167 919, Einricht. auf Ratenzahl. 636 677% Versich. 40 045, Sicherheits-Kto 16 744, Wertschriften 4 155 473, Ausbau 1 550 170. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schuldverschreib. 13 606 000, do. Zs.-Kto 258 627, Sicherheits-Kto 75 821, unerhob. Div. 177 310, Kredit. 4 067 512, Anlage-Tilg.-Kto 5 944 797, Ern.-F. 900 087, Pens.-F. 801 805, Talonsteuer-Res. 134 507, R.-F. 3 593 723, Industrie-Förder.-Kto 40 000, Div. 1 050 000, Tant an A.-R. 39 082, Vortrag 60 145. Sa. M. 45 749 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 1 411 311, Strombezug 43 041, Be- triebs-Unk. 810 827, Handl.-Unk. 362 968, Versich. 18 000, Steuern 243 006, Abgaben 766 828, Zs. 115 416, Schuldverschreib.-Zs. 599 835, Pens.-F. 62 300, Accumulatoren-Vers. 11 202, Anlage-Tilg.-Kto 630 000, Ern.-F. 35 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Abschreib. 260 887, Rein- gewinn 1 149 227. – Kredit: Vortrag 28 133, Betriebs-Einnahmen u. Überschüsse aus Strom- lieferung, Montage u. Waren 6 501 718. Sa. M. 6 529 851. Kurs Ende 1903–1917: Frs. 1995, 2325, 3200, 3180, 2910, 2750, 2670, 2760, 2675, 2350, –, 2350, –, 1750, – per Stück. Aufgel. im April 1903 zu 145, – %. Notiert in Zürich. Dividenden 1900–1917: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 10, 7% Verj.: 4 J. (K.) In der Schweiz erfolgt die Div.-Zahlung zum Tageskurse für kurze Wechsel auf Deutschland. Direktion: Alfred Loewe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Stellv. Bürgermeister Dr. Rud. Schwander, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Schaller, Dir. Max Frank, Universitäts-Prof. Dr. Martin Spahn, Kaufm. Bernh. Boehle, Strassburg; Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. Walther Rathenau, Reg.- Baumeister Gen.-Dir. P. Schrimpff, Berlin; Bank-Dir. C. Zander, Bank-Dir. H. Kurz, Zürich. Prokuristen: Peter Fontaine, Karl Pflügel, Adolf Salomon. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Elsäss. Bankges., Bank Elsass u. Lothringen, Bank von Mülhausen, Filiale d. Rhein. Credit-Bank, Bank f. Handel u. Ind. u. die sonst. Niederlass. dieser Banken, Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Zürich u. Basel: Schweiz. Kreditanstalt. Robert Bosch Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 6/7. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1916 unter der Firma Akt.-Ges. für Klein- maschinen- und Apparatebau; eingetragen 17./7. 1917. Gründer: Dr. Ing. Rob. Bosch, Ing. Gottlob Honold, Kaufm. Hugo Borst, Ing. Eugen Kayser, Ing. Heinrich Kempter, Kaufm. Ernst Ulmer, Ing. Max Rall, Stuttgart. Die Akt.-Ges. übernahm die elektrotechnische Fabrik der Firma Robert Bosch in Stuttgart. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kleinmaschinen, Apparaten und Vorrichtungen sowie Waren und Werkzeugen aller Art, die in das Gebiet der Elektrotechnik und Fein- mechanik fallen. Kapital: 12 000 000 in 12 000 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar u. a. von Dr. Rob. Bosch M. 6 120 000, der hierfür der Akt.-Ges. Reichs- schuldbuchforderungen und Württ. Staatspapiere im Kurswert von M. 6 120 000 übertrug, Eine Veräusserung der Aktien darf innerhalb der ersten vier Jahre nicht erfolgen. Nach dieser Sperrzeit ist eine solche nur zulässig, wenn Vorstand u. A.-R. damit einverstanden sind. Falls diese beiden Organe nicht einig werden, entscheidet die G.-V. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Hinsichtlich der Dividende ist bestimmt, dass bei entsprechendem Reingewinn 5 % auf alle Fälle ausgeschüttet werden müssen. Über die erste Jahresbilanz soll in der G.-V., die im Frühjahr 1918 stattfindet, Beschluss gefasst werden. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Fabrikanlage (Grundstücke, Gebäude u. Einricht.) 5 968 835, Waren (Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate) 16 749 200, Kassa, Bank- u. Postscheck- guth. u. Wertp. 11 208 004, Debit. 12 517 390, Beteilig. 482 808. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Darlehen 13 044 012, Kredit. (einschl. Steuerschuld u. Kriegssteuerrückstell.) 17 219 888, Unter- stütz.-Kassen 371 914, Reingewinn 4 290 423. Sa. M. 46 926 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Skonti 510 944, Kriegsunterstütz. 653 450, Verluste an Ausständen 156 475, Gehälter, Steuern, Gründungsaufwand u. sonst. Unk. 10 790 533, Reingewinn 4 290 423. – Kredit: Überschuss der Fabrikat.-Kten 15 693 576, Bankzs., Skonti, Lizenzen u. dgl. 568 057, Kursgewinne 140 193. Sa. M. 16 401 827. Dividende 1916/17: 10 %. Direktion: Ing. Gottlob Honold, Kaufm. Hugo Borst, Stellv. Ing. Heinrich Kempter, Kaufm. Ernst Ulmer, Ing. Max Rall. Prokuristen: G. Gutmann, E. Kirchdörfer, R. Hoch- stetter, H. Fellmeth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. Robert Bosch, Stellv. Ing. Eugen Kayser, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuning.