Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektricitätswerke Thorn, Akt.-Ges. in Thorn. Gegründet: 8./12. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb elektr. u. sonst. industrieller Unternehmungen aller Art; spez. Erwerb u. Betrieb des Thorner Elektr.-Werkes, welches für elektr. Beleucht. u. Kraftabgabe konz. ist. Auch Betrieb einer Gasanstalt. Die Ges. besitzt die Thorner elektr. Strassenbahn, Länge 6,2 km. Konz. v. 1./1. 1899 auf 50 J. Betriebseröffn. am 1./2. 1899. Ferner im Besitz die Elektr. Strassenbahn Thorn-Mocker. Länge 2,4 km. Konz. v. 31./5. 1899 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung 30./11. 1899. Befördert 1913–1917: 1 955 077, 2 190 517, 2 483 950, „ ? Personen. Elektr. Stromabgabe 1915: 1 343 267 KWSt., Gasabgabe 1915: 3 516 761 cbm. 1. 1917: ? ebm. Kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 4./5. 1903 beschloss Herabsetz. durch Rückkauf u. Vernicht. von Aktien im Betrage von M. 300 000 (= 300 Aktien, ange- boten von Helios E. A. G. für M. 120 000). Die G.-V. v. 30./9. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 in Aktien à M. 1000, ausgegeben zu pari. Hypothek: M. 119 361. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 ÖSt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Anlagewerte 2 780 313, Wertpap. 113 340, im Bau befindl. Erweiter. 26 954, Bürgschaften bei Behörden 47 225, Bürgschaftsschuldner 49 243, Kassa 4066, Vorräte 323 270, Debit. 560 371. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 70 981, Grundschuld 119 361, Tilg.- u. Ern.-F. 550 020, Rückl. für aussergewöhnl. Abnutz. während des Krieges 115 066, Talonsteuer-Res. 13 480, Bürgschaftsgläubiger 49 243, Kredit. 823 032, Gewinn 163 599. Sa. M. 3 904 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Betriebsausgaben 1 530 193, Ab- schreib. 75 000, Tilg.- u. Ern.-F. 76 000, Rücklage für aussergewöhnl. Abnutz. während des Krieges 50 000, Talonsteuer-Res. 2135, Gewinn 163 599. – RKredit: Vortrag 8269, Betriebs- einnahmen 1 888 658. Sa. M. 1 896 927. Dividenden 1899–1917: 0, 4, 4, 2, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 3, 4, 6, 6, 14, 11,8,8, ½ 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar van Perlstein, H. Hellenbroich, Stadtrat Paul Hellmoldt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Arnold Hasse, Thorn; Stellv.: Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. Justus Breul, Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Stadtrat Herm. Asch, Stadtrat Heinr. Illgner, Thorn; Ober-Reg.-Rat Otto von Steinau-Steinrük, Marienwerder. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges., Tilsit. Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 21./6. 1912. Gründer: Elek- trizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., etc. Zweck: UÜbernahme u. Betrieb des Elektrizitätswerks u. der Strassenbahn in der Stadt Tilsit u. Umgebung sowie die Übernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge; Bau u. Betrieb weiterer elektr. Bahnen u. Anlagen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weich- bilde von Tilsit u. Umgegend sowie in anderen Städten u. Ortschaften. Die Gesamtstromabgabe an Konsumenten betrug 1915–1917 1 149 011, 1 317 229, 1 160 730 Kwst., Anschlusswert Ende 1917 3699 Kwst. Abgabe an die Strassenbahn 1915–1917 285 255, 314 137, 247 245 Kwst. Die Gesamterzeug. war 1 610 540, 1 829 250, 1 642 487 Kwst. Strassenbahnverkehr 1915– 1917 1 327 723, 1 726 646, 2 230 767 Personen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. V. 20./5. 1913 um M. 300 000. Sämtl. übernommen von der Gründerin, der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., der Vorbesitzerin des Tilsiter Elektr.-Werkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundstück 226 749, Gebäude 452 798, maschin. Einricht. 1 087 935, Kabel u. Freileit. 449 124, Zähler 145 381; Strassenbahn: Gleis- anlage 577 749, Oberleit. u. Kabel 159 417, rollendes Material 291 237; Verschiedenes: Werk- Statt- u. Laboratoriums-Einricht. 24 036, allg. Einricht. u. Ausrüst.-Gegenstände 12 240, Dienst- kleidung 1, Oberleit. der Kleinbahn Tilsit-Mikieten 51 091, vermietete Anlagen 12 000, Kassa 2368, Bankguth. 10 889, Stromabnehmer u. verschied. Kredit. 131 378, Kriegsanleihe 98 392, Installations- u. Betriebsmaterial 130 551, Sicherheiten von Stromabnehmern u. Beamfen 8390, von der Ges. hinterlegte Sicherheiten 1575, Baukto 5807, vorausbez. Versich. 24 304. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 142 347 (Rückl. 4955), Kap.-Tilg.-F. u. Ern.-F. 721 926, Hinterl. Sicherheiten 8390, Rückstell. für Haftpflichtversich. u Berufsgenossenschaft 23 317, Hypoth. 60 000, Darlehen der E. A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. 700 000, Kredit. 639 659, Talonsteuer-Res. 8700, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 3415, Vortrag 5662. Sa. M. 3 903 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 66 883, Abgaben an den Magistrat Tilsit 21 255, Steuern 14 249, Kap.-Tilg.-F. u. Ern.-Rückl. 69 781, Abschreib. 17 157, Talonsteuer-Res. 1500, Kriegsunterstütz. 18 956, Gewinn 104 033. – Kredit: Vortrag 4923, Gewinn aus Elektrizitäts- werk, Strassenbahn- u. Installationsabteil. 308 893. Sa. M. 313 817. Dividenden 1912–1917: 6, 6½, 4, 5, 6, 6 %, Direktion: Ing. Ludw. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Stadtrat Gust. Gebauer, Tilsit.