Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Auslos. von mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 320 000. Dieser Rest gekündigt am 26./4. 1918 zum 1./10. 1918. Zahlst.: Berlin: Gebr. Bonte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 5000 feste Vergüt.), bis 15 % an Dir., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gelände 300 000, Gebäude 175 000, Masch. 95 000, Seilbahn 26 000, Gleise 30 000, Bahnanlagen 3, Rollwagen 3, Gerüste u. Brücken 3, elektr. Beleucht. 3, Wasserleit. 3. Telephonanlagen 3, Arbeitsgeräte 3, Modelle 1, Mobil. 3, Bureau- do. 1, Effekten 810 165, Kaut. 34 016, Steinmaterial u. Platten 30 593, Betriebsmaterial u. Res.-Teile 11 545, Debit. einschl. M. 274 805 Bankguth. 667 658, Kassa 10 691. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 320 000, R.-F. 90 164 (Rückl. 8654), Talonsteuer-Res. 19 000 (Rückl. 5000), Kredit. 152 922, Kaut. 30 000, Verlos.-Kto 7200, Arb.-Kasse 1309, unerhob. Div. 60, Div. 112 000, Tant. an Vorst. 31 686, Vortrag 26 353. Sa. M. 2 190 696. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 204 385, Kranken-, Inval., Angest.- u. Un- fallversich. 27 374, Kriegsunterstütz. 25 928, Oblig.-Zs. 20 000, Abschreib. 183 772, Reingewinn 183 693. – Kredit: Vortrag 10 607, Zs. u. sonst. Einnahmen 50 331, Betriebsgewinn 584 215. Sa. M. 645 154. Kurs Ende 1900–1917: 118, 118, 101.50, 104, 91.80, 64, 71, 73, 104.75, 107, 113.75, 126.50, 113.60, 120, 129.50*, –, 110, — %. Aufgelegt M. 500 000 am 4./12. 1900 zu 115 %; erster Kurs am 10./12. 1900: 117 %. Notiert Berlin. Dividenden 1902–1917: 4 5, 0, 0, 0, 0, % 7 7 7½, 7½, 7½, 6, 6, 6, 8 %. C.-V. 4 J. (K) Direktion: Dir. Andr. Klefenz. Prokurist: Georg Adelberger. Aufsichtsrat: (Höchstens 8) Vors. Bankier Moritz Bonte, Berlin; Stellv. Ing. Ph. Leferenz. Heidelberg; Rentier Felix Bonte, Darmstadt; Fabrikant Carl Behrens, Hanau; Dir. Dr. Rich. Ganss, Frankenthal (Pfalz). Zahlstellen: Für Div.; Ges.-Kassen; Berlin: Gebr. Bonte. Westdeutsche Marmor- und Granitwerke Akt.-Ges. in Dortmund, Solderstr. 166. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Marmor-, Granit- und Sand. stein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Marmor-, Granit- und Sandstein- werke für M. 312 000. 1912 konnte die Unterbilanz aus 1911 M. 15 555 getilgt werden. 1915 neue Unterbilanz von M. 41 317, gestiegen 1916 auf M. 78 684, 1917 auf M. 98 232. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 125 000, Gebäude 123 000, Masch. 95 500, Fuhrpark 600, Werkzeuge 2400, Mobil. 1200, Waren 127 805, Material. 10 005, Emballagen 1, Reichsbank-Guth. 5299, Kassa 580, Wechsel 20 258, Effekten 2600, Debit. 67 105, Verlust 98 232. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 1000, R.-F. I 1050, do. II 6000, Talonsteuerrückl. 500, Kredit. 171 039. Sa. M. 679 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: V erlustvortrag 78 684, Löhne, Gehälter 83 495, Arb.- Vers. 4478, Betriebsunk. 9480, Handl.-Unk. 11 792, Zs. 12 100, Material. 23 645, Abschreib. 14 572. – Kredit: Rohgewinn 140 016, Verlust 98 232. Sa. M. 238 249. Dividenden 1905–1917: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Baeumges, Jos. Aach. Prokurist: Paul Hettwer. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Gust. Maiweg, Dortmund; Stellv. Rentner Adolf Hartmann, Wiesbaden; Assessor Dr. Engelhardt, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Schneider, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Elbsandstein-Industrie Akt.-Ges., Sitz in Dresden. (In Konkurs.) Gegründet: 27./2. 1908; eingetragen 20./3. 1909. Gründung s. Jahrg. 1909/1910. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von den Gründern übernommenen Elbsandstein- brüche; Abbau sowie Verwertung von Sandsteinen aller Art. Der Gesamtwert der ein- gebrachten Steinbruchgrundstücke betrug M. 600 000, wogegen die Akt.-Ges. die auf den Grundstücken haftenden Zahlungen u. Hypoth. im Betrage von M. 302 000 übernahm u. für den Rest von M. 298 000 in 298 Aktien à M. 1000 gewährte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die Bilanz für 1908/09 wies unter Berücksichtigung von M. 50 000 Rückstell. auf Delkr.-Kto einen Verlust von M. 216 606 auf. Auf die Aktien Nr. 186–245, 611–750 waren bis Jan. 1913 die restl. 75 % des A.-K. noch nicht eingezahlt. Der Verlustsaldo aus 1909 (M. 216 606) ermässigte sich 1910 infolge von Franko- einlieferung von M. 78 000 eigenen Aktien auf M. 115 118, stieg aber 1911 um M. 30 043 auf M. 145 231, 1912 um M. 78 970 auf M 224 201; 1913 weiter gestiegen. Am 8 /5. 1914 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hugo Schubert, Dresden, Pragerstr. 36. Da die vorhandene Masse fast ausschliesslich sich im Prozesse befindet,