Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1529 konnte der Konkursverwalter im August 1918 noch nicht angeben, wie hoch sich die Kon- kursdividende belaufen wird, die Aktionäre gehen jedenfalls leer aus. Dividenden 1909–1912: 0 %. Direktion: M. R. Bundesmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Favreau, Leipzig; Bankier Max Kuntze, Viktor Watteyne, Dresden. Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln, Aachenerstr. 27. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3. 1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Ind. A.- G. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. „ M. 400 000; behufs Tilg. der Unterbilanz (per 31./12. 1904 M. 132 973) ist das A.-K. lt. G.-V. v. 30./12. 1905 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 herabgesetzt. Der Verlüst aus 1914 M. 13 231 erhöhte sich 1915 auf M. 56 568, 1916 auf M. 98 915. Hypothek: M. 325 000 (Stand ult. 1916). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 327 610, Gebäude 7511, Lagerplatz 1530, Steinbruchanlage 49 070, Neuabdeckung 73 526, Fuhrpark 145, Mobil. u. Utensil. 1767, Geräte 12 446, Anschlussgleis 4900, Warenvorräte 56 932, Kontokorrentdebit. 78 429, Postscheck 222, Kassa 822, Kaut. 3255, Avale 46 921, Verlust 98 915. – Passiva: A.-K. 200 000, Hy 325 000, Bankschuld 169 904, Kredit. 16 580, Akzepte 4600, Bankavalkredit. 46 941. Sa. 763 025. vJewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs., Abschreib. 77 e Verlust 56 568. – Kredit: Bruttogewinn 03 531, Verlust 98 915. Sa. M. 134 447. Dividenden 1901–1916: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Nik. Rfberach. Aufsichtsrat: Vors. Privatdozent Max Harzmann, Cöln; Weingutsbes. Michael Hansen, Serrig; Güter-Dir. Jos. Michels, Peter Seegers, Trier, Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. 6./12. 1898. Gründung siehe Jahrgang % Sal. Oppenheim i & Co., Köln, brachten in die Gesellschaft ein ihre in den Gemeinden Hausen, Trimbs, Welling u. Allenz gelegenen Schiefergruben Mosella, Barbara u. Pauline mit 33 ha 49 a 85 qm Grund- u. Gebäudeflächen nebst Zubehör für M. 175 493, das unterirdische Nutzungsrecht hieran, sowie an weiteren anstossenden Grundparzellen in Grösse von 8 ha 65 a 71 qm für M. 320 000, sowie eine Forderung von M. 90 506, gegen die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. zu Mosella-Schachtbei Mayen, zus. M. 586 000, wogegen dieselben 586 Aktien à M. 1000 erhielten; die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. legte in die Ges. ein ihre sämtl. Aktiva und Passiva pro 31./12. 1897 mit einem Nettoüberschuss von M. 11 000, wogegen dieselbe 11 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer u. ähnlichen Produkten. Der Mosellaschacht hat Bahnanschluss. 1915–1917 infolge des Krieges ungünstige Geschäftsergebnisse. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grubengerechtsame 181 421, Grundstücke 47 658, Gebäude 63 670, Eisenbahnanschluss 15 348, Wa sserkraftanlage 8616, Masch. u. Geräte 52 644, Kassa 555, Wechsel 1972, Effekten 170, Waren 141 143, Betriebsmaterial. 5726, Beteilig. 3375, vorausbez. Versich. 2418, Avale 1900, Debit. 142 159. – Passiva: A.-K, 600 000, schuldige Löhne 735, Kredit. 8506, Avale 1900, R.-F. 23 291, Talonsteuer-Res. 6000, Kriegsres. 26 000, Gewinn 2348. Sa. M. 668 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 11 972, Versich. 3318, Abschreib. 14 697, Vortrag 2348. – Kredit: Vortrag 2718, Bruttogew. 29 618. Sa. M. 32 336. Dividenden 1899–1917: 7, 4, 0, 3½, 5, 5, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 4, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Drach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Simon Alfred Freih. von Oppenheim, Baurat Karl Moritz, Cöln; K. Eichhorn, Hildesheim; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Paul Endriss, Linz a. Rh. Basalt-Actien-Gesellschaft in Linz a. Rh. Filiale: . Maatschappij in Rotterdam, Gelderschestraat 12. Gegründet: 2./6. 1888; eingetr. 30./6. 1888. Sitz der Ges. bis 1892 in Cöln. Zweck: Erwerb, Anpac htung u. Ausbeutung von Steinbrüchen; Erwerb aller hierzu er- forderlichen Gerechtsamen u. Grundstücke; Errichtung sämtl. hierzu dienenden Anlagen; Ausführung von Bauten; Schiffahrtbetrieb. Die Ges- befasst sich hauptsächlich mit dem Betriebe einer grossen Anzahl von Basalt- u. Grauwacke-Steinbrüchen zur Herstellung