Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1533 Anleihe: M. 150 000 in 5 % Prior., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlbar ab 1889 zu pari mit M. 5000 jährl. durch Verl. im Mai auf 1./9. Zahlst. wie bei Div. Ende 1917 noch in Umlauf M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Ver teilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. M. 2000 feste Vergüt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz für die Jahre 1914–1917: Aktiva: Grundbesitz 870 784, Elektrizitätsanlage 9800, Masch. 23 000, Werkzeuge u. Hilfsstoffe 1, Gespann 1, Einricht. 1, Kassa 1530, Wechsel 17 388, Debit. 257 537, Waren 241 115, Futtermittel 190, Brennstoffe 2450, Postscheckamt 555, Verlust 48 452. – Passiva: A.-K. 850 000, Prior. Anleihe 10 00, do. Zs.-Kto 125, Kredit- einschl. Bankschulden 537 684, Ausfall-Rückstell. 80 000. Sa. 1 472 809. Gewinn- u. Verlust-Konto für 1914–1917: „ u. sonst. Betriebsspesen 471 128, Handl.-Unk., Gehälter, Vergüt., Steuern Zs. 358 244, Ausfall-Rückstell. 40 000, Abschreib. 27 203. – Kredit: V ortrag 10 178, . 821 119, Rücklage 16 825, Verlust 48 452. Sa. M. 896 575. Kurs Ende 1901–1917: 105, 139, 142, 138, 133, 145, 142.50, 140, 128, –, 156.50, 153, 134.75, 130*, –, 80, 150 %. Die M. 600 000 abgest. u. die M. 250 000 neu ausgegebe nen Aktien wurden im Juni 1911 in München zugelassen. Dividenden 1901–1917: 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 0, 4, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5. Direktion: Hugo Gutmann, München; 0 Carl ?. Solnhofen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Br. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Otto Kahn, München; Friedr. Gr: af Eckbrecht von Dürckheim- Montm- artin, Weimar: Kgl. Kammerherr Fritz Freih. von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Freih. Alfr. von Freyberg- Schütz, Halbenwang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank. Treuchtlinger Marmorwerke, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 17./7. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1911/12. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Treuchtlinger Marmorwerke Vertriebs- Ges. m. b. H. in München gepachteten, der Treuchtlinger Marmorwerke Ges. m. b. H. in Liquid. in München gehörigen Marmorwerke in Treuchtlingen. Der Bilanzverlust von 1913 erhöhte sich 1914 = 135 500, 1915 auf M. 208 246, 1916 auf M. 276 315, 1917 auf M. 341 916. Der G.-V. v. 16./4. 1917 wurde Mitteil. nach § 240, des H. G. B. gemacht. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 390 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundbesitz 338 864, Immobil. 77 591, Masch. 77 577, Inventar 9764, Vorräte 106 049, Aussenstände inkl. Bankguth. 23 549, Kassa u. Effekten 2662, Verlust 341 916, – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 390 000, Kredit. 87 975. Sa. M. 977 975, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 276 315, Gs 48 825, Handl.-Unk. 22 265, Reparat. 2493, Abschreib. auf Anlagekapit. al 10 759, do. auf Kontokorrent 23 050, Zs. 22 021. – Kredit: Waren 63 813, Verlust 341 916. Sa. M. 405 730. Dividenden 1911–1917: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theo Dreessen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Berchtold, Hauptm. Martin de Cuvry, Reg.-Rat Alfred de Cuvry, München. Bayerische Granit-Aktien-Gesellschlaft in Regensburg. Gegründet: 15./11. 1888. Zweck: Betrieb von Granitbrüchen, Fortbetrieb der Steinbrüche u. Stemmetzereien der von Normannschen Granitwerke Passau, der Granitwerke Vilshofen, der Oberpfälz Granit- Gew. Nabburg, Haymann & Cons. 1901 erwarb die Ges. die sämtl. Steinbrüche der Granitwerke Blauberg, A.-G., Sitz in München, Werke bei Schärding, Vilshofen, Fürstenstein, Nabburg, Blauberg u. Nittenau mit allem Grundbesitz (Areal ca. 148 ha). – Gesamtumsatz 1908–1910: M. 1 761 501, 1 795 744, ca. 1 800 000; später nicht veröffentlicht. 1909 Zukauf von Grundstücken u. Steinbrüchen, sowie Aufstellung einer grösseren Anzahl weiterer Steinspaltmasch. zur Erzeug. von Kleinpflastersteinen, sowie Inbetriebnahme der auf Grund neuester Erfahrungen hergestellten Schotterbrechanlage in Schärding. – Gesamtanlagekosten 1889–1915 M. 2 434 059, bei Abschreib. von zus. M. 1 494 429, somit Buchwert ult. 1915 M. 939 630. Arb.-Zahl in Friedenszeiten ca. 1800. Seit Kriegsausbruch beschränkter Betrieb. 1915 resultierte nach M. 57 796 Abschreib. ein Fehlbetrag von M. 90 607, gedeckt aus Spez.-R.-F. u. R.-F. 1916 neuer Fehlbetrag von M. 140 816, erhöht durch div. Zuweis. von M. 3670 auf M. 144 486, hiervon M., 75 392 aus R.-F. gedeckt u. M. 69 094 vorgetragen; hierzu 1917 M. 52 613 neuer Verlust. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1891 um M. 200 000, begeben an die Aktionäre zu 150 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1908–1927 in Annuitäten, Auslos. im Juli auf 1./1. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 245 000. Zahlst. wie Div. u. München: Merck, Finck & Co.