Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1904/1905 vom 1./2.–31./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. event. auch zu Sonderrücklagen. Die Tant. des Vorst. wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Die Tant. des Vorst. sowie die feste Vergüt. an A.-R. von M. 7000 werden unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Anlagen 2 290 041, Forder. 303 523, Kassa 6957, Bürgschaften 44 804, Wertpap. 2522, Beteil. 86 050, Rohstoffe u. Vorräte 250 284. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hxpoth. 229 000, Schulden 397 853, Bürgschaften 35 200, Delkr.-Kto 30 526, Talonsteuer-Res. 20 000, unerhob. Div. 160, R.-F. 62 000 (Rückl. 6041), Sonderrückl. 50 000 (Rückl. 4349), Div. 100 000, Tant. an A.-R. 2952, Vortrag 53 490. Sa. M. 2 984 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 183 463, Zs. 37 515, allg. Handl.-Unk. 128 617, do. Betriebs-Unk. 39 503, Gewinn 166 834. – Kredit: Vortrag 52 001, Betriebs- gewinn 492 052, Pacht u. Miete 8279, Gewinn aus Beteilig. 3600. Sa. M. 555 933. Kurs Ende 1909–1917: –, –, 75, 97.50, 97.25, 85*, –, 75, 101.50 %. Eingef. in Leipzig 20./7. 1909. Dividenden: 1898/99–1904/1905: 8, 9, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (11 Mon.): 0 %; 1906–1917: . „ 7 8, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-V. 4 J. (K.) Direktion: Paul Kersten, Stellv. Louis Kersten, Stellv. Dr. Felix Kersten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Heinrich Müller, Kalkberge (Mark); Stellv. Gen.-Dir. Ferd. von Prondzynski, Groschowitz bei Oppeln; Dir. Karl Jacobi, Hamburg; Gen.-Dir. Heinr. Franz Lau, Lehrte bei Hannover; Dir. Georg Minkler, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Rich. Ollendorff, Steudnitz b. Dornburg; Kais. Deutscher Legationsrat Dr. Helmut Töpffer, Kopenhagen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. für Rheinisch-Westfälische Cement-Industrie in Beckum i. Westf. Gegründet: 17./2. 1898; eingetr. 7./5. 1898. Bei der Gründung brachte die A.-G. für Rhein.-Westphäl. Industrie in Cöln die zu Beckum belegene Zementfabrik mit allem Zu- behör gegen Überlassung von nom. M. 845 000 Aktien ein. Die Fabrikanlage ist im J. 1873 ausgeführt u. mehrfach erweitert worden. Seit 1907 wird mit Drehöfen gearbeitet. Das Roh- material wird aus eigenen Brüchen, direkt bei der Fabrik liegend, gewonnen. Das Werk ist durch ein Anschlussgleis mit der Westfäl. Landes-Eisenbahn verbunden. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Zement-Verb. G. m. b. H. in Bochum mit einer Beteilig. ziffer von 800 000 Fass an. Absatz desselben 1914 nur 27.27 %, 1915 nur 12.66 %, 1916 nur 15.42 % (1913 noch 55.36 %) des Kontingents. Auch bei der Zementsackzentrale G. m. b. H. in Beckum beteiligt. Die Grösse der Liegenschaften der Ges. beträgt ca. 38 ha. Zugänge auf Anlage-Kti 1910–1914 M. 64 882, 155 699, 7663, 68 084, ca. 319 209, wovon 1914 M. 279 072 auf Masch. u. Drehöfen entfielen. In Folge des Kriegszustandes Stockung des Geschäftsbetriebes. Der Reingewinn von 1914 (inkl. Übertrag von 1913 M. 146 880) wurde mit M. 123 759 auf 1915 vorgetragen u. ermässigte sich 1915 auf M. 91 765, da dieses Geschäftsjahr ohne Reingewinn blieb, 1916 Erhöh. des Reingew. auf M. 92 510, 1917 auf M. 332 959. Zweck: Herstell. v. Portland-Zement u. dessen Verarbeit. zu Baumaterialien, Kunststein, Ornamentgegenständen u. sonst. Zementwaren, Handel in den betr. Rohstoffen u. Waren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000 nach Erhöh. um M. 200 000 lt. G.-V. v. 15./8. 1898, angeboten den Aktionären zu 103 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 9000 nebst ersparten Zs. im Sept. auf 2./1. Sicher.- Hypoth. zur I. Stelle. Zahlst.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Ausser der Tant. erhält der Vors. des A.-R. M. 2000, jedes Mitgl. desselben M. 1000 feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikanlage 452 100, Grundstück u. Wege 191 000, Masch. u. Drehöfen 452 000, Wohnhäuser 53 500, Fuhrpark 1, Fabrikutensil. 1, Mobil.-, Kontor- u. Laborat.-Utensil. 1, Bahnanschluss u. Grubenbahn 2, Zement, Material. etc. 223 694, Kassa 558, Wechsel 99 002, hinterl. Wertp. 17 331, Beteilig. 90 262, Wertp. der Arb.-Unterst.-Kasse 3858, Wertp. 24 006, Debit. 517, 474. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 95 000, do. Zs.- Kto 2137. R.-F. 120 000, Rückl. für zweifelhafte Forderungen 7000, unerhob. Div. 120, Arb.- Unterst.-Kasse 3858, Kredit. einschl. Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 363 218, Div. 120 000 Tant. 16 880, Grat. an Arb.-Unterstütz.-Kasse u. f. Wohlf. 15 000, Talonsteuer-Res. 6000, Vortrag 175 078. Sa. M. 2124 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 6438, Steuern 9740, Löhne, Gehälter, Kohlen, Unk. etc. 776 283, Anleihezs. 4252, Abschreib. 161 898, Reingew. 332 959. – Kredit: Vortrag 92 510, Zement 1 195 575, Pacht u. Miete 3484. Kurs Ende 1906–1917: 250, 185, 174, 161, 149.50, 157, 133 geführt in Berlin im Juli 1906; erster Kurs 2./8. 1906: 182.50 Dividenden 1903–1917: 3½. 7. 14, 18, 16, 12, 8, 7, 8, 10, 12,