Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Produkten. Die Ges. besitzt: I. In den Gemeinden Neesen u. Lerbeck bei Porta: Terrains in Grösse von ca. 347 200 am, auf welchen sich die Fabrik und die Steinbrüche u. Stein- felder befinden. Das eigentliche Fabrikgrundstück hat eine Grösse von ca. 71 100 am, von welchen ca. 12 500 qm bebaut sind. Auf dem Terrain befinden sich u. a. ein Kessel- u. ein Maschinenhaus, ein Mühlengebäude, ein Rotierofen-Gebäude. Speicher, Verladehalle, Ver- waltungsgebäude etc. Das Terrain hat ein 400 m Anschlussgleis. II. In der Gemeinde Ennigerloh i. W.: Terrains in Grösse von ca. 366 700 qm, die teils mit Fabrikbauten besetzt sind, teils das für die Fabrikation notwendige Rohmaterial enthalten. Zum Fabrikgrundstück gehören ca. 29 250 qm, von welchen ca. 7200 qm bebaut sind. Auf dem Fabrikgrundstück befinden sich ein Kessel- u. Maschinenhaus, ein Mühlengebäude, ein Rotierofengebäude, ein Zementspeicher mit Verladehalle, ein Verwalt.-Gebäude etc. Eigenes Anschlussgleis von etwa 600 m Länge mit Bahnhof Ennigerloh. Auf beiden Produktionsstätten werden die Rohmaterial. mittels eigener Kleinbahnen zu den Werken befördert. In Porta verbindet ferner eine Drahtseilbahn die Verladehalle mit dem Schiffsanlegeplatz an der Weser. Zur Herstell. der auf beiden Werken benötigten Zementtonnen besitzt die Ges. in Porta eine Fassfabrik mit einer Leistung von 500–600 t pro Tag. Die Ges. wird nach beendigtem Ausbau 950 000 Fass Zement à 170 kg netto jährlich zu produzieren imstande sein. Neben Schnellbinder-Zement stellt die Ges. normalbindenden Rotierofen-Zement als Spezialität für Kunststeinfabriken und Betonbauten her. Das Brennen erfolgt auf beiden Werken ausschl. in Rotieröfen. Zurzeit ca. 250 Arb. Die Ges. gehörte bis 1913 dem Rheinisch-Westfäl. Zement- Syndikat in Bochum mit einer eigenen Beteiligung von 570 000 Fass à 170 kg an, auch hatte sie für die Dauer des Syndikats noch das Kontingent einer anderen Fabrik in Höhe von 170 000 Fass erworben. Seit 1./1. 1914 gehört die Ges. dem Rhein.-Westf. Zementverbande G. m. b. H. in Bochum an; auch beteiligt an der Westfäl. Zementsack-Zentrale in Beckum etc. Vom Khein.-Westf. Zementverbande wurden 1913: 55.36 %; 1914 nur 27.27 %; 1915 nur 12.61 %, 1916 nur 16.23 % der Beteil.-Quote abgerufen. Der Absatz beider Werke betrug 1910–1914 ca. 319 200, 406 900, 460 200, 415 293, 287 626 Fass, 1915–1917: 2383, 2923, 4071 Wagen. Der Reingewinn des J. 1915 M. 124 014 wurde vorgetragen, ebenso der Gewinn für 1916 M. 79 014; 1917 ergab M. 460 336 Reingewinn. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; es wurde 1890 auf M. 1 750 000 erhöht. Infolge der Beschlüsse der G.-V. v. 4./5. u. 14./6. 1895 wurde dasselbe durch Umwandl. von je 2 Aktien unter Zuzahl. von M. 400 auf je 2 Aktien in 1 Vorz.-Aktie auf M. 875 000 herabgesetzt u. zwecks Reduktion der Oblig.-Anleihe durch Ausgabe von M. 400 000 neuer Vorz.-Aktien zu pari wieder auf M. 1 275 000 erhöht. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./6. 1904 wurde eine Einzahl. von M. 350 für jede Aktie mit ins- gesamt M. 446 250 eingefordert u. auf alle Aktien gezahlt. Die G.-V. v. 4./9. 1909 beschloss, die bisherige Bezeichnung der Aktien als Vorz.-Aktien abzuschaffen. Das A.-K. betrug nunmehr von 1904–1909 M. 1 275 000 in 1275 gleichber. Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1909 genehmigte den zwischen der Bremer Portland-Cement- Fabrik Porta u. der Akt.-Ges. Portland-Cementwerke „Union“, Ennigerloh i. W., geschloss. Fusionsvertrag, wonach das Vermögen der „Union“ als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Bremer Ges. unter Gewährung von Aktien der letzteren überging. Es wurden nach diesem Vertrage den Aktionären der „Union“ für je nom. M. 4000 Aktien dieser Ges. je nom. M. 5000 Aktien der Bremer gewährt. Zu diesem Zwecke beschloss die G.-V. v. 16./12. 1909 die Erhöh. des A.-K. von M. 1 275 000 auf M. 2 525 000 durch Ausgabe von 1250 Aktien à M. 1000 zu pari, welche ab 1./1. 1910 div.-ber. sind. Der Div.-Schein der Union pro 1909/10 wurde mit M. 60 eingelöst. Die Aktien der Ges. Porta-Union können auf Antrag mittelst entsprechenden Vermerks des Vorst. auf den Aktien gegen Erleg. einer Gebühr in Namen-Aktien, und in gleicher Weise wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1917 beschloss: 1. Genehmigung des mit den Gesellschaftern der Kommanditges. in Firma Horstkötter & Zlligens, Portland-Cementwerk in Beckum, ge- schlossenen Vertrages, betreffend Übernahme von Komplementar- u. Kommanditbeteiligungen bei genannter Firma u. Beteiligung an dem Geschäft der letzteren. 2. Beschlussfassung über die Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe: a) um nom. M. 900 000, mit Div.-Ber. für zwei Drittel des Geschäftsj. 1917 zur Durchführung des unter Ziffer 1 erwähnten Vertrages, b) um weitere nom. M. 175 000. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, welche der A.-R. ermächtigt wurde, zum Kurse von mind. 100 % zuzüglich Kosten zu begeben. Hypoth.-Anleihe Porta-Union: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1910;: Stücke à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %, hiervon dienten M. 340 000 zur Rückzahl. des Restes der Anleihe von 1891, restliche M. 460 000 zur Vergrösserung der Fabrikanlage in Porta. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1915 durch jährl. Auslos. von M. 20 000 in der G.-V. auf 1./10.; Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Fabrik Porta. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 740 000. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. exkl. Berlin. Kurs Ende 1910–1916: 99, 99, 98.25, 94, 95.25*, –, 90 %. Einführung in Bremen Sept. 1910. Hypoth.-Anleihe der Union: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1905, Stücke à M. 1000, auf. genommen zur Abstossung von Bankschulden. Tilg. ab 1911 durch Auslos. in der G.-V. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1917; M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 14 000), Rest Super-Div.