Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 4077, Zs. 18 080, allgem. Unk., Steuern, Ver- sich. 325 810, Reparat. 101 976, Abschreib. 295 840, Gewinn 780 374. Kredit: Vortrag 21 225, Pachten u. Mieten 16 316, Betriebsgewinn 1 488 616. Sa. M. 1 526 158. Kurs Ende 1901-–1917: 115, 128.50, 158.50, 189, 207.50, 206, 193, 178.90, 192, 190, 213 196.25, 195, 192.50*, –, 175, – %. Aufgelegt Mai 1899 zu 151.75 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1901–1917: 7, 8, 9, 12, 13, 14, 13, 13, 12, 12, 12, 15, 13, 8, 5, 10, 14 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herbert Wagner, Vinz. Baeseler. Prokuristen: Fr. Hesselmann, Aug. Schneider, Herm. Wagner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Gg. Heimann, Breslau; Stellv. Gen.-Dir. u. Reg.-Rat a. D. Keindorff, Waldenburg; Stadtältester Jul. Frey, Reg.-Rat a. D. Udo Schulz, Ing. G. Winkler, Gen.-Dir. a. D. Paul Wagner, Breslau. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Lüdenscheider Portland-Cementfabrik in Brügge i. Westf. Zweck: Früher bis 1909 Herstell. u. Vertrieb von Cement, doch wurde die Cement- fabrik an die Bahn verkauft. Zur Zeit wird nur noch eine Ziegelei betrieben. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1894 M. 238 750, herabgesetzt 1894 durch Zus. legung auf M. 95 000. Die G.-V. v. 27./3. 1906 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. von M. 95 000 auf M. 5000 durch Zus. legung der Aktien 19:1; gleichzeitig wurde Er- höhung des A.-K. um M. 45 000 beschlossen, begeben zu pari. A.-K. jetzt M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im f. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Arbeiterwohnhäuser 15 000, Grundstücke 34 546, Kaut. 500, Mobilien 100, Wildenkuhlen 24 000, Ringofenanlage 119 342, Debit. 14 823, Kassa 150, Ziegelei 2297, Zementwaren 1068, Fuhrkonto 2330. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 163 906, Delkr.-Kto 251. Sa. M. 214 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 1975. – Kredit Betriebs-Kto M. 1975. Dividenden 1891–1917: 0 %. Direktion: Paul Engstfeld, Curt Basse. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nolte, Stellv. arl S tein weg, Max Basse, Ernst Linden, Lüdenscheid. Bürener Portland Cement-Werke Act.-Ges. in Büren i. Westf Gegründet: 27./6. 1899. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Zement und Zementwaren, Kalk und ähnlichen Produkten. Die Fabrikbauten mit Einricht. u. maschin. Ausrüst. wurden 1900 vollendet und der Betrieb anfangs 1901 aufgenommen; seit 1905 auch Fabrikation von Gloriakalk. Produkt.- Fähigkeit 750 000 Fass. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westffäl. Cementverband G. m. b. H. mit einer Beteilig. von 680 000 Fass an. Der Betrieb wurde im Mai 1916 eingestellt und das Kontingent dem Werke Mark bis Ende 1916 übertragen, seit 1./1. 1917 ist das Kontingent an den Rhein.-Westf. Cementverband übertragen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, ausgegeben zu 102 %. Das Agio diente zur Bestreitung der Gründungsunkosten. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1902 u. 1904, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslosung im Okt. auf 1./1. (zuerst 1907). Übernommen von den Aktionären; getilgt M. 250 000. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 225 000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiya: Grundstück-Kto 241 679, Gebäude-Kto A 640 000, do. B 78 000, Kantinengebäude-Kto 1, Öfen 66 000, Masch. 210 000, Dampfmasch. u. Kessel 40 000, Drahtseilbahn 40 000, Bahnanschluss 20 000, Elektr.-Anlage-Kto 1, Fabriklaborat.-Utensil. * Riemen- u. Seil-Kto 1, Mobilien 1, Werkzeug-Kto 1, Effekten-Kto 2000, Kassa-Kto 4390, Talon- steuer-Res. 4200, Bestände 62 022, Beteilig. 51 850, Bank- u. Verbandsguth. 321 183, Debit. 33 954. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 225 000, do. Zs.-Kto 6885, R.-F. I 35 200 (Rückl. 5200), do. II 26 840, Unfallgenossenschaft 600, Kredit. 15 366, Div. 70 000, Tant. 7000, Vortrag 28 395. Sa. M. 1 815 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkost. 63 717, Gen.-Unkost. 23 133, Obli- gationsz. 13 500, Versicher. 4131, Steuern-Kto 2704, Talonsteuer-Res. 1400, Abschreib. 104 100, Gewinn 110 595. – Kredit: Vortrag 7907, Fabrikat.-Kto 312 162, Zs. 2732, Pacht-Kto 479. Sa. M. 323 281. Dividenden: 1899–1905: 0 %; 1906–1917: 6, 6, 5, 5, 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Emil Deneke, Albin Carlson, Büren. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Bellwinkel. Dortmund; Stellv. Rittergutsbes. Aug. v. Reckling- hausen, Hackhausen; Rentner Heinr. Conrad, Godesberg; Fabrikbes. Losenhausen, Ing. W. Remy, Düsseldorf; Apotheker Laun, Büren; Walther Plehn, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. 7 Portland-Cementwerk Burglengenfeld A.-G. in Burglengenteld (Bayern). (Firma bis 18./4. 1912: Fränkische Portland-Cement- u. Kalkwerke in Hersbruck.) Gegründet: 28./6. 1909 mit Nachträgen v. 30./7. u. 4./8. 1909; eingetr. 11./8. 1909 in Nürnberg. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Der Bau des Werkes in Hersbruck kam nicht