Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1557 neuen Besitz ein mit den modernsten Einricht. ausgestattetes Zementwerk zu bauen, welches dazu bestimmt ist, den Bedarf ihrer deutschen Kundschaft zu decken u. sich von Zollverhält- nissen unabhängig zu machen. Die Ges. ist Mitglied der Hauptverkaufsstelle österr. Zementfabriken G. m. b. H. in Wien u. hat mit dem Nordd. Cementverband Vereinbarungen getroffen. 1914–1916 infolge des Krieges Absatzstockung u. eingeschränkter Betrieb. 1917 litt unter hohen Gestehungskosten; es ergab sich nach M. 228 099 ein Fehlbetrag von M. 143 535, gedeckt aus Spez.-R.-F. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, erhöht 1900 um M. 875 000 in 875 Aktien zu 100 % plus 1 % Stempel. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 17./10. 1912 um M. 875 000 (auf M. 3 500 000) in 875 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Dresdner Bank zu 125 %, angeb. den alten Aktionären 3: 1 zu 130 %, eingez. beim Bezuge 25 % u. das Agio, restl. 75 % am 1./4. 1913; Agio mit M. 182 355 in R.-F. Hypotheken: M. 51 765 auf Besitz Grosshartmannsdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., vom ÜUbrigen vertrags- 8 0 0 0 8 mässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 808 290, Gebäude 1 752 437, Zementöfen u. Trockenkanäle 119 085, Kalköfen 35 615, Dampfmasch. u. Kessel 350 839, Arbeitsmasch. 912 329, elektr. Beleuchtungsanlage 12 287, Bahnanlage 23 375, Brunnen 1, Inventar u. Werk- zeug 35 649, Utensil. 4195, Pferd u. Wagen 10 221, Kontoreinricht. 1. Depot 40 601, Beteilig. 33 865, Kaut. 49 372, Effekten 365 430, Debit. 342 564, Bankguth. 65 293, Kassa 3179, Waren- bestände u. Vorräte 562 843. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 299 648, Bankschuld 820 902, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 281 464, Arb.-Unterst.-F. 95 094, Talonsteuer-Res. 28 000, Hypoth. 51 765, unerhob. Div. 600. Sa. M. 5 527 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 55 530, Steuern u. Feuerversich. 55 691, Kranken- kassen- u. Arb.-Versich. 18 387, Unk. 242 033, Reparat. 254 524, Talonsteuer-Res. 3500, Arb.- Unterstütz.-F. 5000, Abschreib. 228 099. – Kredit: Vortrag 14 302, Waren-Kto 693 957, Pacht 10 971, Verlust 143 535. Sa. M. 862 767. Kurs Ende 1904–1917: 165, 185, 200, 174, 188, 169, 163, 160.25, 163.90, 146.90, 121.25 110, 131 %. Erster Kurs 23./12. 1904: 145.50 %. Notiert in Berlin. 70 70 Dividenden: 1902–1917: 2, 6, 10, 10, 12, 12, 12, 8, 3, 5, 12, 8, 4, 2, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Georg Hänsel, Dresden. Stellv. Dir. u. Prokuristen: C. A. Göhler, Dr. Paul Hänsel. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bank-Dir. Max Reimer, Carl Dittrich, Bank-Dir, Dr. Victor von Klemperer, Stellv. Justizrat Dr. Felix Bondi, Rittergutsbes. Max Beyer, Dresden; Arthur Hübner, Komm.-Rat Georg Wiede, Dr. Herm. Stärker, Chemnitz; Dr. Freih. Otto von Rechen- berg, Niederlössnitz; Baumeister Ernst Schlosser, Meissen; Friedr. Neuburg, Leitmeritz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bank. Rheinische Sandwerke in Düsseldorf, Pempelforterstr. 14/16. Werke in Dülmen und Leichlingen. Gegründet: 11./1. bezw. 6./5. 1896 in Leichlingen, 1./2. 1897 Sitz nach Düsseldorf verlegt. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung von Sand, anderen Bodenteilen u. Mineralien. Die Ges. besitzt Werke in Leichlingen u. Dülmen, auf denen fabriziert wird: feuerfester Klebsand, Schweisssand, feuerfester Tonsand für Steinfabriken, Koksofenbau etc., gewaschener Glassand, Streusand, weisser Stahl bezw. Tiegelofensand, Mauer- u. Putzsand; auch Ringofenziegelei in Dülmen; Zementwarenfabrikation. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. M. 500 000 sind 1898 auf die Aktien ohne Erhöh. des A.-K. zugezahlt und lt. Bilanz v. 31./12. 1898 ab geschrieben worden. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss behufs Abschreib. auf die in Leich- lingen belegene Hauptgrube und andere Anlagewerke Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gruben 392 000, Gebäude 62 000, Ringofen 22 000, Bahnkto 20 000, Masch. 30 000, Werkzeug 2, Mobil. 3, Beteilig. 5300, Vorräte 27 000, Kassa 7295, Effekten 86 990, Hypoth. u. Bankforder. 61 405, Buchforder. 39 002. – Passiva: A.-K. 750 000, Div. 200, Buchschulden 2537, Gewinn 260. Sa. M. 752 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: D ebet: Verlustvortrag 19 106, Handl.-Unk. 20 083, Abschreib. 17 590, Vortrag 260. – Kredit: Zs. 5125, Betriebsgewinn 51 915. Sa. M. 57 040. Dividenden 1896–1917: 3½, 0, 0, 4, 4, 1, 1, 1, 1½, 2, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0% Direktion: Joh. Mainka. Prokurist: Hugo Carsch. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Jul. Rosenheim, Berlin; Louis Hartog, Goch; Bankassessor Uellner, Düsseldorf,. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Industrie; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.